Stand: 01.12.2016 12:15 Uhr

Mit dem ESC den Engeln näher

Fünf Jugendliche sitzen an Wände gelehnt auf Polstern und betrachten eine Kerze in der Mitte des Raumes © NDR Foto: Irving Wolther
Andächtig hören die Jugendlichen ESC-Songs beim morgendlichen Engelgebet.

Gedämpftes Licht fällt durch die kleinen Fenster in den achteckigen Raum, der von einem riesigen Radleuchter dominiert wird. Umringt von Blumen und Kerzen thronen auf einer Staffelei eine Jesus- und eine Marien-Ikone und richten ihren Blick auf fünf Jugendliche, die im Gebet versunken der sonoren Stimme eines Benediktinermönchs lauschen: "Dir ist verheißen, dass du neues Leben finden wirst. Dort, wo du es bisher vielleicht am wenigsten vermutet hast. Die Zukunft ist noch ein weites Feld. Und ein Engel spricht: Fürchte dich nicht! Brich auf! In ein anderes Land, weit weg von hier …" Und plötzlich erklingt aus einem Ghettoblaster die fröhliche Stimme von Zoë und entführt die Betenden in ein "Pays Loin d’ici" (ein Land ganz weit weg). Zufrieden blickt Bruder Benedikt in die Gesichter der jungen Menschen, die andächtig dem diesjährigen österreichischen ESC-Beitrag lauschen. Es ist nicht die letzte Song-Contest-Melodie, die im Laufe des morgendlichen Engelgebets erklingen soll.

Beten zu Grand-Prix-Musik

Die Abtei Königsmünster im Sauerland © Abtei Königsmünster
Hier sollen Jugendliche neuen Zugang zum christlichen Glauben finden - unterstützt von modernen ESC-Songs statt Orgelklängen.

Wir befinden uns in der Abtei Königsmünster im sauerländischen Meschede. Dort finden seit 1981 sogenannte Besinnungstage statt, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen neuen Zugang zum christlichen Glauben ermöglichen sollen. Neben verschiedenen Freizeitaktivitäten zählt dazu auch das gemeinsame Gebet. Und weil Popmusik einen niederschwelligen Zugang zu existenziellen Fragen ermöglicht - zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens - stellt Bruder Benedikt seine persönliche Song-Contest-Begeisterung in den Dienst der Kirche und versucht die jungen Menschen mit ESC-Beiträgen zu erreichen: "Moldau 2013 ["A Million" von Aliona Moon, Anm. d. Red.] ist zum Beispiel ein Super-Lied zur Schöpfungsgeschichte", erklärt der Mönch. Und wenn man sich den Text genauer anschaut, ahnt man, was er damit meint, denn dort heißt es: "Zwischen Sonne und Regen entstehen Tausende Farben, doch wir sehen nur Wolken. Wir schufen uns Erinnerungen, die wir selbst zerstörten."

Songs mit religiösen Botschaften

In der über 60-jährigen Geschichte des Eurovision Song Contests gibt es eine ganze Menge Beiträge, die sich mit Glaubensdingen beschäftigen - man denke nur an den serbischen ESC-Siegertitel "Molitva" (Gebet) von Marija Šerifović. Das Gebet zum Thema hatte auch der allererste portugiesische Beitrag "Oração" im Jahr 1964. Interpret Antonio Calvario soll auf der Bühne in Kopenhagen zum Ende seines Vortrags sogar höchst dramatisch auf die Knie gesunken sein. In vielen Texten wird Gott in Liebesdingen angerufen, doch wer genau hinhört, vermag auch in ganz unverfänglichen ESC-Beiträgen religiöse Botschaften zu entdecken. So kann ein gläubiger Song-Contest-Freund im Text zu "Here For You" von Maraaya göttlichen Trost finden:

When you’re down, down low
Sinking in the undertow
When you’re down, down low
You know that I am here for you
Wenn du ganz, ganz unten bist
Und der Sog der Strömung dich hinabzieht
Wenn du ganz, ganz unten bist
Weißt du, dass ich für dich da bin

Unerschöpflicher Fundus

Gruppe Jugendlicher mit Bruder Benedikt und ESc-Experte Irving Wolther auf einer Treppe posierend © NDR Foto: Irving Wolther
Weil die Songs positive Werte vermitteln, hat Bruder Benedikt (Mitte, hinten) sie für die Gebete ausgewählt.

Die Palette der religiös interpretierten Song-Contest-Titel ist weit umspannend: "Neka mi ne svane" (Kroatien 1998) könnte Hoffnung auf den neuen Morgen geben, "The Voice" (Irland 1996) könnte Erlösung durch das Wort Gottes versprechen oder "Made of Stars" (Israel 2016) für die Vergänglichkeit und Auferstehung stehen. Selbst der deutsche Vorentscheidsbeitrag "Cotton Candy Hurricane" aus dem Jahr 2014 von MarieMarie vermag der Mönch noch himmlische Verheißung zu entlocken: "Es geht darin ja um Liebe, und die Liebe ist Gott und im Himmel ist nur Süßigkeit." Doch warum eignen sich gerade ESC-Songs so sehr für die religiöse Andacht? "Sie vermitteln oft ein positives Weltbild und transportieren innerhalb von drei Minuten große Emotionen", erklärt Bruder Benedikt. "Genau diesen Aspekt nutzen wir in unseren Gebeten - die Musik als Brücke zwischen spirituellen und lebensbegleiteten Texten." Das funktioniert natürlich nicht mit jedem Song: "'Hard Rock Hallelujah' würde vom Text her gehen, aber nicht die Band - da würden die Jugendlichen anfangen zu lachen", weiß der Mönch.

Begeisterung wecken

Ein Mönch spricht vor mehreren Jugendlichen bei Kerzenlicht in einem großen Raum © Abtei Königsmünster
Nicht nur im Gebet auch allgemein ist der ESC ein verbindendes Gesprächsthema zwischen Bruder Benedikt und den Jugendlichen.

Mit seiner ESC-Leidenschaft erreicht Bruder Benedikt allerdings nicht nur die Teilnehmer der Besinnungstage, sondern auch die Praktikantinnen und Praktikanten, die ihm in der Bildungsstätte der Abtei bei der Organisation der Jugendfreizeiten behilflich sind. Denn wenn er sich im Internet darüber informiert, was die anderen Länder so in den Wettbewerb schicken, begeistert er auch die jugendlichen Helfer für sein Hobby: "Ich finde es immer wieder interessant, was für ein verbindendes Gesprächsthema der ESC ist, wenn man so viel darüber weiß", staunt Praktikant Christian Lehmgrübner. Denn das junge Assistententeam ist nicht nur über den aktuellen Jahrgang informiert, sondern kennt sich auch mit älteren Jahrgängen bestens aus: "Ich zeige ihnen hin und wieder das eine oder andere Schmankerl aus 60 Jahren ESC", lacht Bruder Benedikt. "Teamliebling ist übrigens 'Dancing Lasha Tumbai' von Verka Serduchka. Das haben wir aber noch nie im Gottesdienst gespielt."

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | ESC Update | 17.12.2016 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kurioses