Playlist: Nicht immer nur in Englisch

Sascha Gottschalk alias Sofareporter ist ESC-Fan seit 1979. Er wünscht sich mehr Songs in Landessprache.
Sascha Gottschalk hat seinen ersten Eurovision Song Contest 1979 gesehen. Damals in Jerusalem gewann Israel mit Gali Atari & Milk and Honey und dem Song "Hallelujah". Dschinghis Khan schafften es auf Platz 4. Seitdem hat ihn der ESC nicht mehr losgelassen und er berichtet als Sofareporter von jedem Wettbewerb in seinem Blog, auf Facebook und Twitter.
Mehr Songs in Landessprache
Sascha wünscht sich, dass mehr Länder ihre Kandidaten in ihrer Muttersprache singen lassen: "Europa ist bunt und vielfältig, vor allem durch seine vielen Sprachen und Dialekte. Ich mag es, wenn die Länder auf der großen ESC-Bühne ihre Songs in ihrer Landessprache vortragen. Eine andere Sprache gibt dem Lied gleich eine andere Farbe. Die Ergebnisse fallen unterschiedlich aus. Mal ist es gute Musik, mal ist es einfach nur lustig, wie meine Playlist zeigt."

ESC-Playlist vom Sofareporter
- Österreich: Zoë - "Loin d'ici" (2016)
- Eythor Ingi Gunnlaugsson - "Ég á líf" (2013)
- ByeAlex - "Kedvesem" (2013)
- Niederlande: Sieneke - "Ik ben verliefd (Sha-la-lie)" (2010)
- Serbien: Nina - "Caroban" (2011)
- Griechenland: Giorgos Alkaios & Friends - "Opa" (2010)
- Finnland: Pernilla Karlsson - "När Jag Blundar" (2012)
- Russland: Buranowski Babuschki - "Party For Everybody!" (2012)
- Finnland: Kuunkuiskaajat - "Työlki ellää" (2010)
- Albanien: Rona Nishliu - "Suus" (2012)
- Italien: Marco Mengoni - "L'essenziale" (2013)
- Estland: Birgit Õigemeel - "Et uus saaks alguse" (2013)
- Montenegro: Sergej Ćetković - "Moj Svijet" (2014)
- Spanien: Edurne - "Amanecer" (2015)