Sendedatum: 09.02.2017 | 20:15 Uhr
1 | 17 Vor allem in der ESC-Welt gab es sie Anfang der siebziger Jahre noch: die brave Mode. Séverine aus Monaco etwa trat im langen schwarzen Kleid auf.
Foto: UPI
2 | 17 Und auch die Irin Dana kam 1970 nahezu unschuldig in ihrem Outfit daher. Doch trotz der mädchenhaft Stickereien konnten die Bühnenoutfits eines nicht mehr verbergen: Die Kleider wurden kürzer.
3 | 17 Außerhalb des ESC wurden Kleider allerdings nicht nur kürzer, sondern auch luftdurchlässiger. US-Schauspielerin Marisa Berenson etwa zeigte sich in Häkelkleidchen, bei denen offenbar die Wolle knapp wurde - bei den groben Maschen.
© picture alliance/united archives
4 | 17 Katja Ebstein kam die auffällige Mode entgegen. 1970 hatte sie schon mit einem sehr knappen türkisfarbenen Mini aufgetrumpft, ein Jahr später betrat sie beim deutschen Vorentscheid im weißen Hosenanzug mit glitzernden Elementen und großer Gürtelschnalle die Bühne.
5 | 17 Auffällig waren in den Seventies übrigens nicht nur die knalligen Farben - auch die Frisuren durften gern ein wenig exzentrischer sein. Das galt übrigens nicht nur für die Frauen ...
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
6 | 17 ... Auch die Herren der Schöpfung, wie hier die Sänger von The New Seekers, trugen zu quietschenden Anzügen eine ganz ordentliche Zottelmähne zur Schau.
7 | 17 Wer Teile seiner Frisur hingegen lieber verstecken wollte hatte Glück: Mit einer Kopfbedeckung als Styling-Objekt konnte man die Mode der Seventies problemlos aufwerten.
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
8 | 17 Agnetha von Abba machte 1974 eine Mütze sogar beim ESC salonfähig - der ja nun lange als eher verklemmt daher kam.
9 | 17 Vorbei war es jetzt mit gedeckten Tönen, in den Siebzigern setzte man verstärkt auf Farbakzente - auch als Mann.
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
10 | 17 Eindrucksvoll bewies das etwa Renato, der Malta 1975 beim Grand Prix vertrat - im türkisfarbenen Anzug mit einer Art Flügel unter den Ärmeln.
11 | 17 Doch auch Gitte zeigte sich 1973 farbenfroh - und in gewisser Weise auch nicht scheu, wenn es um neue Formen und Schnitte in der Mode geht.
© dpa - Bildarchiv, Foto: Roland Witschel
12 | 17 Genau wie natürlich Abba, die sicher für einige Aufschreie in den heimischen Wohnzimmern gesorgt haben werden, mit ihren eher schrillen Outfits.
© dpa, Foto: Olle Lindeborg
13 | 17 Perfekt aufeinander abgestimmt: Das waren 1976 nicht nur die Tanzschritte sondern auch die Outfits von Brotherhood of Man.
14 | 17 Die Konkurrenz konnte in dem Punkt allerdings mithalten: Die Finninnen von "Fredi & Friends" präsentierten sich in Gymnastik-Anzüge im Partnerlook. Sehr sportlich, sehr modisch - und wenn die Farbe nicht gewesen wäre, sogar harmonisch.
15 | 17 Apropos Farbe: "Baby, baby" heißt ihr Song, lila, lila sind die Outfits. Obwohl Nicole & Hugo aus Belgien vollen Körpereinsatz zeigten, reichte es 1973 nur für den letzten Platz.
16 | 17 Etwas zurückhaltender in der Choreografie, aber nicht in puncto Farbe zeigten sich 1977 Silver Convention - in rosa Fracks mit lila Elementen.
17 | 17 Ein Fall für sich waren wohl Dschingis Khan. Als "Mongolische Mördertruppe" wurden sie beschimpft, für ihre Show jedoch bis heute gefeiert. Die Truppe setzte eher auf Verkleidung als auf Mode.
© dpa, Foto: Istvan Bajzat