1 | 10 Die ganze Stadt steht im Zeichen des Eurovision Song Contest: Dekorationen wie Flaggen und Wimpel prägen das Stadtbild, wie hier auf der Mittleren Rheinbrücke.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
2 | 10 Wer im großen Eurovisions-Stil durch die Stadt fahren möchte, kann dies in einer Basler Straßenbahn mit offiziellem Design des Eurovision Song Contest 2025 genießen.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
3 | 10 Auch die Tramstationen der Stadt haben sich angepasst. So erkennt man am Schild der Station "Barfüsslerplatz", dass man am Eurovision Square angekommen ist.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
4 | 10 Auf dem Eurovision Square gibt es nicht nur Essensstände, sondern auch eine Bühne für Musik und Shows.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
5 | 10 Dank zahlreicher Wegweiser bleibt man in Basel auch im ESC-Trubel nicht orientierungslos und findet immer den Weg zu den wichtigsten Spots.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
6 | 10 In diesem Jahr ist das Eurovision Village nicht im Freien, sondern in den Messehallen untergebracht. Auf dem Gelände der Messe Basel gibt es für die Fans verschiedene Angebote und Mitmachaktionen rund um den ESC.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
7 | 10 Musik, Deko, ESC-Vibes - die Steinenvorstadt ist zur "Eurovision Street" und damit zum Hotspot für Fans und Flaneure geworden.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
8 | 10 An mehreren Stellen in der Stadt ermöglichen kleinere Bühnen Auftritte von Musikerinnen und Musikern.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
9 | 10 Auch das Basler Rathaus ist mit ESC-Flaggen geschmückt. Vor wenigen Tagen diente der Platz davor noch als Kulisse für den Turquoise Carpet, jetzt weht hier ganz offiziell der Eurovision-Spirit.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić
10 | 10 Jürgen und sein Partner Peter sind seit Jahrzehnten große ESC-Fans. Sein Lumo-Hemd hat sich Jürgen eigens für den ESC designt.
© NDR, Foto: Selma Zoronjić