Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
  • Junior ESC

Meilensteine aus sechzig Jahren ESC-Geschichte

Stand: 13.05.2015 | 12:57 Uhr

Birthe Wilke und Gustav Winckler beim Grand Prix d'Eurovision 1957 © Hessischer Rundfunk

1 | 10 Erste Regeländerungen nach nur einem Jahr ESC: 1957 wird entschieden, dass die Gewinner den nächsten Grand Prix austragen dürfen. Zudem sind fortan auch Duos zugelassen.

© Hessischer Rundfunk

Alice und Ellen Kessler beim Grand Prix d'Eurovision 1959

2 | 10 Sich beim Auftritt flott bewegen? Bis Ende der 50er undenkbar. Den Kessler-Zwillinge ist das aber egal: Als eine der Ersten tanzen sie sich 1959 in die Herzen der Zuschauer.

Künstlerin Milly Scott ist die erste schwarze Sängerin beim ESC 1966. © Eric Koch / Anefo - Nationaal Archief Foto: Eric Koch

3 | 10 Eine, die sowohl singt als auch flotten Schrittes tanzt, ist Milly Scott, die 1966 für die Niederlande startet. Damit ist sie die erste schwarze Teilnehmerin in der ESC-Geschichte.

© Eric Koch / Anefo - Nationaal Archief, Foto: Eric Koch

Mocedades beim Grand Prix d'Eurovision 1973

4 | 10 1971 wird das Teilnahme-Reglement gelockert: Nun sind auch Gruppen mit maximal sechs Teilnehmern zugelassen. So richtig ausgenutzt wurde das erstmals 1973 von der spanischen Gruppe Mocedades.

Ketil Stokkan nahm 1986 für Norwegen am Grand Prix teil. © dpa

5 | 10 1986 wird nicht nur der 500. Eurovisions-Song vorgestellt: Mit Ketil Stokkan und den Great Garlic Girls performen zum ersten Mal Dragqueens auf einer ESC-Bühne.

© dpa

Dana International vertritt 1998 Israel beim Grand Prix und freut sich über den 1. Platz © Picture Alliance / dpa Foto: DB pool

6 | 10 1998 vertritt Paradiesvogel Dana International - als erste Transsexuelle überhaupt - Israel beim Grand Prix und gewinnt den Song Contest.

© Picture Alliance / dpa, Foto: DB pool

Piero Esteriore & The MusicStars traten 2004 für die Schweiz an © dpa Foto: Ulrich Perrey

7 | 10 2004: Zum ersten Mal in der ESC-Geschichte gibt es eine Qualifikationsshow. So schaffen es der Schweizer Piero und seine MusicStars zwar ins Halbfinale, aber leider nicht ins Finale.

© dpa, Foto: Ulrich Perrey

Stimmung beim Public Viewing in Belgrad © ap Foto: MARKO DROBNJAKOVIC

8 | 10 2008 wird ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet: 43 Länder sind beim ESC dabei. Die Finalteilnehmer werden in zwei Halbfinalshows ermittelt.

© ap, Foto: MARKO DROBNJAKOVIC

Die offizielle App zum Eurovision Song Contest © Screenshot/ Eurovision App/ digame mobile GmbH

9 | 10 ESC goes Social Media: Seit 2013 können Zuschauer nun auch per Smartphone-App für ihre Lieblings-Acts abstimmen.

© Screenshot/ Eurovision App/ digame mobile GmbH

Der australische Sänger Guy Sebastian © Guy Sebastian

10 | 10 2015: Zum allerersten Mal darf auch das ESC-verrückte Australien am Contest teilnehmen. Ihr musikalischer Botschafter ist der australische Superstar Guy Sebastian.

© Guy Sebastian

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 23.05.2015 | 21:00 Uhr

Beitrag teilen
  • Eurovision.de

ESC 2024 in Malmö

  • Gewinnerland: Schweiz
  • Alle Infos zum ESC 2024
  • Acts und Länder beim ESC 2024
  • ESC-Stadt Malmö

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • Einschaltquoten ESC-Finale
  • 2024: Videos aus Malmö
  • 2023: Videos aus Liverpool
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk