Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
  • Junior ESC

Baku: ESC-Hauptstadt 2012

Stand: 12.01.2012 | 13:54 Uhr

Aserbaidschaner feiern ihrer Hauptstadt Baku den ESC-Sieg von Ell / Nikki.

1 | 18 So bunt ging es auf Bakus Straßen zu: ESC-Fans feierten ausgelassen nach dem Sieg von Ell / Nikki.

Die geographische Lage Aserbaidschans.

2 | 18 Die Republik Aserbaidschan liegt zwischen dem Kaspischen Meer und dem Kaukasus. Das Land grenzt im Norden an Russland, Georgien ist das Nachbarland im Nordwesten. Im Westen folgt Armenien, im Südwesten - über die Enklave Nachitschewan - die Türkei und im Süden der Iran.

Baku - Hauptstadt von Aserbaidschan © dpa-Bildfunk

3 | 18 Seit 1991 ist Aserbaidschan (9,1 Mio. Einwohner) ein unabhängiger Staat der ehemaligen Sowjetunion. Die Hauptstadt Baku liegt am Kaspischen Meer. In der gleichnamigen Stadtprovinz leben rund zwei Millionen Einwohner.

© dpa-Bildfunk

Altstadt von Baku

4 | 18 Die Altstadt: Im 12. Jahrhundert wurde Baku vom damaligen Herrscher Schirwanschah Ahistan I. zur Hauptstadt ernannt, nachdem die alte Metropole Shamakha bei einem Erdbeben zerstört wurde.

Gasse in der Altstadt von Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans. © dpa/Picture-Alliance

5 | 18 Woher der Name Baku genau stammt, ist wissenschaftlich nicht ganz geklärt. Die populärste Theorie ist eine Ableitung von dem Persischen "bad kube", was im übertragenen Sinne "Stadt der Winde" bedeutet.

© dpa/Picture-Alliance

Blick von der Altstadt in die moderne Innenstadt Bakus.

6 | 18 Blick von der Altstadt in die moderne Innenstadt Bakus. Das große Gebäude links im Bild ist die ISR-Plaza, in der unter anderem die deutsche Botschaft ihren Sitz hat.

Die Bibi-Heybat-Moschee in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku.

7 | 18 Die Bibi-Heybat-Moschee am Stadtrand von Baku zählt zu den wiedergeborenen Gotteshäusern der postsowjetischen Länder. Im 13. Jahrhundert erbaut, wurde sie 1934 als erste religiöse Stätte in Baku von den Bolschewiki zerstört, in den 90er-Jahren dann wieder aufgebaut.

Historisches Badehaus in Baku; rechts im Bild das wertvollste Denkmal der Stadt: der Jungenfrauturm.

8 | 18 Ein historisches Badehaus in Baku; rechts im Bild das wertvollste Denkmal der Stadt: der Jungfrauenturm.

Der Jungfrauenturm oder auch Mädchenturm in Baku.

9 | 18 Im 12. Jahrhundert erbaut, ist er eines der bedeutendsten aserbaidschanischen Nationalsymbole. Gemeinsam mit der Altstadt von Baku gehört der Turm seit 2001 zum UNESCO-Kulturerbe. Der Legende nach hat sich von diesem Turm eine Prinzessin ins Meer gestürzt, um einer von ihrem Vater arrangierten Ehe zu entgehen.

Der Regierungspalast in Baku, von den Einheimischen auch Dom Soviet genannt.

10 | 18 Der Regierungspalast in Baku, ein stalinistischer Monumentalbau, wird von den Einheimischen noch immer Dom Soviet genannt.

Aserbaidschan, der brennende Berg Yanardag bei Baku © picture alliance / ZB Foto: Matthias Tödt

11 | 18 Der Yanar Dağ - der Feuerberg - liegt auf der Halbinsel Abşeron, in der Nähe von Baku. Seit dem Altertum brennt dort an seinem Hang ein natürliches Erdgasfeuer. Bereits der Seefahrer Marco Polo hat über die bis zu drei Meter hohen Flammen berichtet. Deswegen wird Aserbaidschan auch Land des Feuers genannt.

© picture alliance / ZB, Foto: Matthias Tödt

Ein Ölfeld mit Pumpen im Küstengebiet von Baku.

12 | 18 Ein Ölfeld mit Pumpen im Küstengebiet von Baku. Aserbaidschan zählt zu den ältesten Produktionsländern von Erdöl und Gas. Bis zur Erschließung der westsibirischen Ölfelder sicherte das Land als sowjetische Teilrepublik bis zu 75 Prozent des Ölbedarfs der UdSSR.

Ein Ölfeld in Baku in unmittelbarer Nähe zu einem Wohngebiet.

13 | 18 Die Schattenseite der Ölmillionen des Landes: Teilweise liegen die Ölfelder in unmittelbarer Nähe von Wohngebieten.

Eine Ölpipline verläuft mitten durch ein Wohngebiet in Baku.

14 | 18 Was das für die Bewohner bedeutet ist klar: Die Pipelines führen direkt an ihren Häusern vorbei.

Der Hafen von Baku.

15 | 18 Der Hafen von Baku ist ein wichtiger Umschlagplatz für das schwarze Gold.

Eine alte Ölpumpe vor der ältesten Moschee in Kaukasus-Republik Aserbaidschan.

16 | 18 Historie trifft auf Moderne: Diese alte Ölpumpe steht in der Nähe der ehemaligen Hauptstadt Shamakhi vor der ältesten Moschee (erbaut im 10. Jhdt.) im Kaukasus.

Das Dorf Lahic an den Hängen des Kaukasus-Gebirges.

17 | 18 Das Dorf Lahic liegt in 2.000 Meter Höhe an den Hängen des Kaukasus-Gebirges. Das Dorf ist bekannt für seine traditionellen Kupferschmieden.

Das "Grab des Diri Baba" in der Felslandschaft von Maraza.

18 | 18 Das Grab des lokalen Heiligen Diri Baba in der Felslandschaft von Maraza. Diri Baba bedeutet lebender Großvater, weil sein Körper angeblich nie verweste. 1402 wurde er hier begraben.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 26.05.2012 | 21:00 Uhr

Beitrag teilen
  • Eurovision.de
  • Länder

ESC 2024 in Malmö

  • Gewinnerland: Schweiz
  • Alle Infos zum ESC 2024
  • Acts und Länder beim ESC 2024
  • ESC-Stadt Malmö

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • Einschaltquoten ESC-Finale
  • 2024: Videos aus Malmö
  • 2023: Videos aus Liverpool
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk