Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Die Hauptstadt der Ukraine im ESC-Kleid

Stand: 04.05.2017 | 12:12 Uhr

Schriftzug "Eurovision" auf dem Maidan-Platz.  Foto: Siegfried Doppler

1 | 10 Auf dem Maidan, dem zentralen Platz in Kiew, steht ein überdimensionaler ESC-Schriftzug.

Foto: Siegfried Doppler

Ein bepflanztes Beet in Kiew.  Foto: Siegfried Doppler

2 | 10 Überall in der Stadt sind Beete extra für den ESC bepflanzt worden. Die Kugeln der traditionellen ukrainischen Perlenkette namens Namysto, die sich auch im Logo wiederfinden, dürfen da nicht fehlen.

Foto: Siegfried Doppler

Vor dem ZUM-Kaufhaus in Kiew stehen große ESC-Banner.  Foto: Siegfried Doppler

3 | 10 Auch das Kaufhaus ZUM am zentralen Chreschtschatyk-Boulevard schmückt sich für den ESC.

Foto: Siegfried Doppler

Das Kaufhaus Gum in Kiew ist in den Regenbogenfarben beleuchtet.  Foto: Irving Wolther

4 | 10 Abends erstrahlt es in den Regenbogenfarben.

Foto: Irving Wolther

Das beleuchtete Kaufhaus Gum in Kiew bei Nacht.  Foto: Irving Wolther

5 | 10 Auf Leuchtkästen werden alle Teilnehmer und Besucher in ihrer jeweiligen Landessprache begrüßt.

Foto: Irving Wolther

Der Bogen der Völkerfreundschaft in Kiew in den Farben des Regenbogens angestrichen © NDR / Jan Feddersen Foto: Jan Feddersen

6 | 10 Über dem Dnjepr: Ein Bogen aus Titan, 1982 errichtet, gewidmet der russisch-ukrainischen Freundschaft - und für den ESC zum Regenbogen-Monument umgestylt.

© NDR / Jan Feddersen, Foto: Jan Feddersen

Der Bogen der Völkerfreundschaft in Kiew in den Farben des Regenbogens angestrichen © dpa Picture Alliance / Sputnik Foto: Stringer

7 | 10 Die rechten Kräfte in der Ukraine protestierten, die Organisatoren des CSD in Kiew im Juni wollen, dass das Symbol farbig bleibt: Es stehe für Vielfalt, die müsse auch über den ESC hinaus wichtig bleiben.

© dpa Picture Alliance / Sputnik, Foto: Stringer

Eurovision-Werbetafel in der Stadt Kiew.  Foto: Siegfried Doppler

8 | 10 Kaum eine Werbetafel in Kiew kommt in diesen Tagen ohne das ESC-Logo aus.

Foto: Siegfried Doppler

Ein weißer Kleinbus mit dem "Celebrate Diversity"-Schriftzug auf der Seite.  Foto: Siegfried Doppler

9 | 10 Natürlich sind auch die Busse für die Delegationen im ESC-Design gestaltet.

Foto: Siegfried Doppler

Der Maidan-Platz in Kiew bei Nacht.  Foto: Siegfried Doppler

10 | 10 Noch herrscht am Abend auf dem Maidan Platz beschauliche Stille. Das wird sich jetzt von Tag zu Tag ändern, je mehr ESC-Besucher in die Stadt kommen.

Foto: Siegfried Doppler

Kiew schmückt sich für den ESC
Alle Infos zum ESC 2017 in Kiew
ESC-Bühne "in kurzer Zeit gestemmt"

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 13.05.2017 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk