Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Von souverän bis unsicher

Stand: 16.05.2015 | 21:18 Uhr

Die litauischen Kandidaten Monika Linkytė und Vaidas Baumila bei der Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Elena Volotova

1 | 19 Der Litauer Vaidas Baumila hat sich von der etwas spießigen Weste getrennt, die er bei der ersten Probe getragen hat. Das gibt der Performance des Duos Monika Linkytė & Vaidas Baumila einen moderneren Touch. Ansonsten ist der Auftritt nicht verändert, ...

© EBU, Foto: Elena Volotova

Die litauischen Kandidaten Monika Linkytė und Vaidas Baumila bei der Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Elena Volotova

2 | 19 ... auch der Kuss am Schluss bleibt Teil der Inszenierung. Mittlerweile scheinen die beiden, die offiziell kein Paar sind, schon Routine zu haben. Geht da vielleicht doch was?

© EBU, Foto: Elena Volotova

Die irische Kandidatin Molly Sterling (am Klavier) probt mit ihrer Band für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

3 | 19 Einen stärkeren Kontrast zu ihren Proben-Vorgängern könnte die 16-jährige Irin Molly Sterling kaum liefern. Fahle Farben - keine Bewegung auf der Bühne. Die Performance am Holzklavier wirkt ein wenig trist. Doch Molly scheint von der Inszenierung überzeugt zu sein - alles bleibt wie gehabt.

© EBU, Foto: Andres Putting

Die Kandidaten aus San Marino, Michele Perniola und Anita Simoncini, bei der zweiten Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Elena Volotova

4 | 19 Das jüngste Duo aller ESC-Zeiten, Michele Perniola & Anita Simoncini aus San Marino, bringt mehr Leben auf die Bühne. Die Sechzehnjährigen sind auch bei ihrer zweiten Probe unsicher und können nicht wirklich überzeugen. Der ESC ist dann vielleicht doch eine Nummer zu groß für die Küken.

© EBU, Foto: Elena Volotova

Der Sänger Knez auf der ESC-Bühne in Wien. © Andres Putting  / EBU Foto: Andres Putting

5 | 19 Dann das Kontrast-Programm: Knez aus Montenegro ist der älteste Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs. Seinem paillettenbesetzten schwarzen Anzug bleibt der alte Hase im Showgeschäft auch bei der zweiten Probe treu. Ein sehr professioneller Auftritt.

© Andres Putting / EBU, Foto: Andres Putting

Die maltesische Sängerin Amber bei der Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Elena Volotova

6 | 19 Das Styling der Malteserin Amber ist bei der zweiten Probe gefälliger. Vor drei Tagen war die Frisur noch streng gebürstet, jetzt trägt sie schmeichelhafte Locken. Damit setzt sie bei der Performance ihres Songs "Warrior" einen Kontrast zu der Georgierin Nina Sublatti, deren Song auch "Warrior" heißt und die sich als dämonische Kämpferin inszeniert.

© EBU, Foto: Elena Volotova

Die norwegischen Kandidaten Mørland und Debrah Scarlett bei der Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

7 | 19 Das Duo Mørland & Debrah Scarlett aus Norwegen bleibt auch bei der zweiten Probe beeindruckend. Die Performance ihres Liebeslieds "A Monster Like Me" ist so intensiv, dass sie sich den Verzicht auf ein spektakuläres Bühnenbild leisten können. Das Duo harmoniert perfekt und hat die richtige Entscheidung getroffen, ihre Show unverändert zu lassen.

© EBU, Foto: Andres Putting

Die portugiesische Kandidatin Leonor Andrade bei der Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Elena Volotova

8 | 19 Der Batmanumhang der portugiesischen Rocklady Leonor Andrade bleibt, aber der Background-Chor hat sich von seinen Hüten getrennt. Eine gute Entscheidung, denn sie erinnerten an die Kopfbedeckung von Hexenmeistern oder Handwerkern und beides hat mit dem Song über eine verflossene Liebe nichts zu tun.

© EBU, Foto: Elena Volotova

Marta Jandová und Václav Noid Bártabei aus der Tschechischen Republik der Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

9 | 19 Bei der Probe des tschechischen Duos Jandová & Václav Noid Bárta wird es richtig lustig. Marta pfeffert als Teil der Inszenierung ihren Schuh auf die Bühne und trifft dabei fast eine Kamera. Beim nächsten Versuch landet er in den Zuschauerreihen, die aber noch leer sind.

© EBU, Foto: Andres Putting

Marta Jandová und Václav Noid Bártabei aus der Tschechischen Republik der Probe für das zweite Halbfinale auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

10 | 19 Die beiden haben Spaß miteinander und liefern ein stimmiges Duett ab. Irgendwie erinnern sie an die Rumänen Paula Seling & Ovi, die 2010 und 2014 dabei waren. Gesanglich sind sie in jedem Fall genauso gut.

© EBU, Foto: Andres Putting

Nadav Guedj aus Israel bei der zweiten Probe in Wien auf der Bühne © EBU Foto: Thomas Hanses

11 | 19 "Golden Boy" Nadav Guedj gibt auch bei der zweiten Probe Gas. Die Up-Tempo-Nummer verlangt dem Israeli und seinen Tänzern einiges ab. Es fehlt ein bisschen an Routine und souveräner Ausstrahlung. Kein Wunder, denn Nadav ist ja erst 16 Jahre alt.

© EBU, Foto: Thomas Hanses

Die Lettin Aminata Savadogo probt zum zweiten Mal auf der ESC-Bühne in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

12 | 19 Aminata Savadogo aus Lettland überrascht erst beim genauen Hinsehen. Bei der zweiten Probe zeigt sich ein riesiges Brust-Tattoo, das bei der ersten Probe nicht da war. Hat sie in Wien zwischenzeitlich ein Tattoo-Studio aufgesucht oder war es bei der ersten Probe überschminkt? Es passt in jedem Fall gut zu dem Amazonen-Look der Lettin.

© EBU, Foto: Andres Putting

Der Aserbaidschaner Elnur Hüseynov bei seiner zweiten Probe in Wien 2015 © EBU Foto: Elena Volotova

13 | 19 Apokalypse oder Märchenstunde? Der Aserbaidschaner Elnur Hüseynov erzählt ganze Geschichten auf der ESC-Bühne. Die aufwendige Inszenierung ist offenbar unverändert - Tänzer und Sänger verschafften sich bei der zweiten Probe vor allem mehr Sicherheit bei der Performance.

© EBU, Foto: Elena Volotova

María Ólafsdóttir aus Island probt zum zweiten Mal auf der ESC-Bühne in Wien © EBU Foto: Andres Putting

14 | 19 María Ólafsdóttir hat sich von den Tänzerinnen getrennt und steht jetzt nur noch zusammen mit dem Backgroundchor auf der Bühne. Die Isländerin tritt elfenhaft im Tüllkleid und barfuß auf - und erinnert damit an die Siegerin von 2013, Emmelie de Forest.

© EBU, Foto: Andres Putting

Der Schwede Måns Zelmerlöw auf der Bühne bei der zweiten Probe beim ESC 2015 © EBU Foto: Elena Volotova

15 | 19 Früher sei er schüchtern und ein Außenseiter gewesen, meint Måns Zelmerlöw. Bei der Souveränität, die der Schwede heute auf der Bühne an den Tag legt, kaum vorstellbar. Schon beim schwedischen Vorentscheid war das Zusammenspiel mit den Zeichentrick-Männchen perfekt einstudiert.

© EBU, Foto: Elena Volotova

Die Schweizerin Mélanie René bei der zweiten Probe in Wien 2015. © EBU Foto: Andres Putting

16 | 19 Die Schweizerin Mélanie René macht eine sehr gute Figur auf der ESC-Bühne. Doch ihre Stimme ist nicht so überzeugend. Die Eigenkomposition "Time To Shine" sollte eigentlich perfekt auf ihren Stimmumfang zugeschnitten sein. Bei den hohen Tönen ist sie aber unsicher. Gut, dass sie vor dem entscheidenden Semifinale noch ein paar Proben hat.

© EBU, Foto: Andres Putting

Giannis Karagiannis probt zum zweiten Mal auf der Bühne in Wien © EBU Foto: Elena Volotova

17 | 19 Giannis Karagiannis aus Zypern erinnert mit seinem ruhigen Lied "One Thing I Should Have Done" an ByeAlex. Der Ungar, der 2013 in Malmö ebenfalls mit Nerd-Brille und einem ruhigen, schönen Song antrat, erreichte den zehnten Platz. Giannis Karagiannis Beitrag hat ähnliche Qualitäten und gute Chancen, ins Finale zu kommen.

© EBU, Foto: Elena Volotova

Eine Tänzerin der Slowenen Maraaya bei der zweiten Probe in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

18 | 19 Maraaya aus Slowenien setzen auf die gleichen Elemente wie bei der ersten Probe: weißes Kleid, Kopfhörer und Luftgeigerin. Letztere hat sich für die zweite Probe noch mehr herausgeputzt: Der linke Arm der Tänzerin leuchtet viel stärker als beim ersten Mal. Eine eigenwillige Inszenierung.

© EBU, Foto: Andres Putting

Die Polin Monika Kuszyńska bei der zweiten Probe in Wien. © EBU Foto: Elena Volotova

19 | 19 Die Polin Monika Kuszyńska optimiert vor allem das Zusammenspiel mit den Kameras. Ihre Performance ist gezwungenermaßen recht statisch, sie sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Das Lied "In The Name Of Love" tritt für Toleranz ein und bildet einen schönen Abschluss des zweiten Probentages der Teilnehmer aus dem zweiten Halbfinale.

© EBU, Foto: Elena Volotova

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 23.05.2015 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk