Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Die schönsten Bilder vom Finale

Stand: 15.05.2022 | 01:43 Uhr

Die Sängerin S10 auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

1 | 19 Songs in Landessprache sind beim ESC schon lange nicht mehr die Regel. In diesem Jahr drückt sich die sprachliche Vielfalt Europas beim ESC aber besonders stark aus. Gleich zehn Finalteilnehmer setzen auf ihre Landessprache. S10 zeigt in der Ballade "De Diepte", wie schön Niederländisch sein kann.

© EBU, Foto: Sarah Louise Bennett

Die Sängerin Konstrakta auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Andreas Putting

2 | 19 Die Sängerin Konstrakta kombiniert ihren auf Serbisch gesungenen Song "In corpore sano" mit einer außergewöhnlichen Bühnenperformance, die wie eine Theaterinszenierung wirkt.

© EBU, Foto: Andreas Putting

Alvan & Ahez auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

3 | 19 Die Franzosen wagen dieses Jahr ein außergewöhnliches sprachliches Experiment: Der Folk-Trance-Song "Fulenn" von Alvan & Ahez ist erst der zweite ESC-Beitrag für Frankreich in bretonischer Sprache.

© EBU, Foto: Sarah Louise Bennett

Die Sängerin Monika Liu auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Corinne Cumming

4 | 19 Zum ersten Mal seit dem Debüt des Landes beim ESC 1994 hat sich Litauen 2022 wieder für einen Song entschieden, der komplett auf Litauisch gesungen wird. Die Sängerin Monika Liu berührt in "Sentimentai" mit hypnotischem Elektro-Pop.

© EBU, Foto: Corinne Cumming

Die Sänger Mahmood & Blanco auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Corinne Cumming

5 | 19 Keine Überraschung ist, dass der Gastgeber in Landessprache performt. Zum Sanremo-Festival, bei dem jedes Jahr der italienische Beitrag bestimmt wird, sind nur Lieder auf Italienisch zugelassen. Mahmood & Blancos Song "Brividi" heißt übersetzt "Schauder".

© EBU, Foto: Corinne Cumming

Der Sänger WRS auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

6 | 19 Spanisch ist beim ESC keine ungewöhnliche Sprache - für einen rumänischen Beitrag aber schon. Der Dancesong "Llámame" von WRS heißt auf Deutsch so viel wie "Ruf mich an". Allerdings ist hier nur der Refrain auf Spanisch.

© EBU, Foto: Sarah Louise Bennett

Alessandro Cattelan, Laura Pausini und Mika auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Corinne Cumming

7 | 19 Nicht nur bei der Sprache ist der ESC vielfältig. Auch in Sachen Diversität und unterschiedlicher Schönheitsideale ist der ESC ein Vorreiter. Das transportierte Mikas Hit "Big Girl (You Are Beautiful)" von 2007 perfekt. Mittlerweile ist der libanesisch-britische Sänger (rechts) in Italien zu Hause und gehört zum Moderations-Trio von Turin.

© EBU, Foto: Corinne Cumming

Die Gruppe "The Rasmus" auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Corinne Cumming

8 | 19 Ebenfalls einen Welthit hatten The Rasmus: 2003 standen sie mit "In The Shadows" an der Spitze der deutschen Charts. In diesem Jahr vertreten sie Finnland beim ESC mit dem Song "Jezebel".

© EBU, Foto: Corinne Cumming

Die Gruppe "Subwoolfer" auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Andres Putting

9 | 19 Die Gruppe Subwoolfer aus Norwegen wurde eigens für den ESC zusammengestellt - wer sich hinter den Masken verbirgt, bleibt ein Geheimnis.

© EBU, Foto: Andres Putting

Zuschauer im PalaOlimpico in Turin. © Andres Putting

10 | 19 Laut Reglement des Eurovision Song Contest ist der Wettbewerb eine "unpolitische Veranstaltung". Doch angesichts des Ukraine-Kriegs ist dieses Jahr einiges anders: In der Eröffnungssequenz wird John Lennons und Yoko Onos "Give Peace A Chance" gesungen.

© Andres Putting

Die Gruppe "Kalush Orchestra" auf der ESC-Bühne in Turin. © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

11 | 19 Wie erwartet ist der Auftritt des ukrainischen Kalush Orchestra ein emotionaler Höhepunkt. Zwei Mitglieder der Band waren vor Kurzem noch im Kriegseinsatz. Nach ihrer Performance appelliert die Band an die Welt: "Helft Mariupol! Helft Azovstal - jetzt!"

© picture alliance/dpa, Foto: Jens Büttner

Der Sänger Malik Harris auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

12 | 19 Kein einfacher Startplatz für Malik Harris, der direkt nach den Ukrainern auf die Bühne geht. Sein Song "Rockstars" fängt verhalten an, aber beim Rap-Part geht die ganze Halle mit.

© EBU, Foto: Sarah Louise Bennett

Der Sänger Malik Harris auf der ESC-Bühne in Turin. © picture alliance / TT NYHETSBYR?N Foto: picture alliance / TT NYHETSBYR?N

13 | 19 Ganz am Ende dreht er seine Gitarre um: Und auch er hat noch eine Botschaft für den Frieden dabei.

© picture alliance / TT NYHETSBYR?N, Foto: picture alliance / TT NYHETSBYR?N

Die Gruppe Zdob și Zdub & Fraţii Advahov auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

14 | 19 Einen der verrücktesten Auftritte legt dieses Jahr Moldau hin. Zdob și Zdub & Fraţii Advahov besingen eine Bahnverbindung zwischen Rumänien und Moldau. Mit im Gepäck: ein Akkordeon.

© EBU, Foto: Sarah Louise Bennett

Maneskin aus Italien, Gewinner des vorjährigen Wettbewerbs, spielen nach allen Finalisten beim Finale des Eurovision Song Contest (ESC). © dpa Foto: Jens Büttner

15 | 19 Die Vorjahressieger der Band Måneskin dürfen in Turin natürlich auch noch mal auf die ESC-Bühne. Sie singen aber nicht ihren Siegersong "Zitti e buoni", sondern ihre neue Single "Supermodel".

© dpa, Foto: Jens Büttner

Laura Pausini singt im Opening des ESC 2022 © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Alessandro Di Marco

16 | 19 Neben Mika ist auch die Moderatorin Laura Pausini ein Star in Italien. 2006 gewann sie sogar schon einmal einen Award bei den US-Grammys - für das beste Latin-Pop-Album. Beim ESC darf sie ein Medley ihrer Songs präsentieren.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com | Alessandro Di Marco

Die Sängerin Chanel auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Corinne Cumming

17 | 19 Mit der Latino-Popnummer "SloMo" und viel Körpereinsatz twerkt sich Chanel zum dritten Platz für Spanien.

© EBU, Foto: Corinne Cumming

Der Sänger Sam Ryder auf der ESC-Bühne in Turin. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

18 | 19 Großbritannien hat einen der aktuell angesagtesten Künstler zum Eurovision Song Contest 2022 nach Turin geschickt: Sam Ryder. Sein Song ist ein Tribut an große Briten der Musikgeschichte wie Freddy Mercury und Elton John. Mit "Space Man" wird er am Ende Zweiter - der beste Platz für Großbritannien in diesem Jahrtausend.

© EBU, Foto: Sarah Louise Bennett

Die Gruppe "Kalush Orchestra" auf der ESC-Bühne in Turin. © picture alliance / ANSA Foto: ALESSANDRO DI MARCO

19 | 19 Doch an der Ukraine führte in diesem Jahr kein Weg vorbei. Bei den Jurys lag das Kalush Orchestra zwar noch auf Platz vier. Im Publikumsvoting bekam die Ukraine jedoch im Schnitt 11,26 Punkte von den anderen Ländern und siegte mit großen Abstand.

© picture alliance / ANSA, Foto: ALESSANDRO DI MARCO

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 14.05.2022 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk