Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

So war das Orakel für das erste Halbfinale

Stand: 19.05.2015 | 23:14 Uhr

Irving Wolther in Wien © Irving Wolther

1 | 18 Dr. Irving Wolther ist der Musikwissenschaftler an unserer Seite. Er erklärt uns zum Beispiel, dass selbst in Lordis "Hard Rock Halleluja" eine schlagertypische Rückung zu finden ist. Im ersten Halbfinale hatte für ihn die niederländische Teilnehmerin keine Chance - damit ist er der einzige im ESC-Team, der mit seiner Prognose Recht behielt.

© Irving Wolther

bei der zweiten Probe beim ESC in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

2 | 18 "Nach zwei hervorragenden Platzierungen in Malmö und Kopenhagen setzen die Niederlande erneut auf die Strahlkraft eines nationalen Superstars", analysiert Irving Wolther. "Trijntje Oosterhuis hat eine hervorragende Stimme, verfügt über eine Menge Bühnenerfahrung und singt einen radiotauglichen Song. Eigentlich kann man da nichts falsch machen, doch ...

© EBU, Foto: Andres Putting

Trijntje Oosterhuis probt zum ersten Mal auf der Bühne in Wien. © EBU Foto: Thomas Hanses

3 | 18 ... es sind nicht die schlechtesten Titel, die den Sprung ins Finale verfehlen, sondern die harmlosesten. 'Walk Along' ist ein nettes Lied, gesungen von einer netten Interpretin mit einer netten Performance. Nur: Für nett alleine investieren die Zuschauer keine Telefongebühren."

© EBU, Foto: Thomas Hanses

Kathrin Otto in Wien © NDR Foto: Rolf Klatt

4 | 18 Kathrin Otto gehört seit vielen Jahren zum ESC-Team. Eigentlich ist sie unsere Modeexpertin, aber sie ist auch immer auf der Suche nach verrückten Geschichten. Vom tätowierten Fan bis zum talentierten Zeichner, sie findet sie alle. In diesem Jahr sah sie für Belgien ganz schwarz, weil ...

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Loïc Nottet bei der zweiten Probe beim ESC in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

5 | 18 ... "Ja, schon klar, der Belgier Loïc Nottet hat eine gute Stimme und singt sicher. Aber ansonsten wirkt der 19-jährige Sänger eher schüchtern und unsicher", findet Kathrin Otto. "Ob er wirklich schon so weit ist, dass er die Bühne am 19. Mai ausfüllen kann? In den Wetten steht Belgien ganz gut da, demnach kommt Nottet mit 'Rhythm Inside' klar ins Finale. Aber wer in den Büros wettet, ist ja doch eingefleischter Fan. Das Fernsehpublikum, das den Song nur ein Mal drei Minuten lang hört, könnte etwas verwirrt sein.

© EBU, Foto: Andres Putting

Loïc Nottet probt auf der ESC-Bühne in Wien © EBU Foto: Thomas Hanses

6 | 18 Das Lied ist ein bisschen diffus - kein richtiger Tanzsong. Schwungvoll nach vorn geht er nicht. Was bleibt davon nach dem Auftritt hängen? Rompanpan, rompanpan? Ernsthaft? Also, einen etwas komplexeren Refrain könnte man den ESC-Fans wohl schon zumuten. Man sieht sie durchaus auch 'richtige' Texte mitsingen. Fazit: Er ist nicht schlecht, aber schlecht sind andere eben auch nicht. Und irgendjemand muss nun mal gehen nach dem ersten Halbfinale."

© EBU, Foto: Thomas Hanses

Jürgen Werwinski in Wien © NDR Foto: Rolf Klatt

7 | 18 Eurovision.de-Online-Teamchef Jürgen Werwinski ist schon viele Jahre beim ESC dabei und erkennt alle Songs beinahe schon beim ersten Takt. Für ihn war klar: Im ersten Semifinale wird Ungarn verabschiedet.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Die Künstlerin Boggie aus Ungarn bei den Proben zum ersten Halbfinale in Wien © EBU/Andres Putting

8 | 18 "Bei aller Sympathie für die ungarische Singer-Songwriterin Boggie - ihr Auftritt zwischen der stimmgewaltigen Serbin Bojana Stamenov und der starken Performance des weißrussischen Duos Uzari & Maimuna wird untergehen", ist Jürgen überzeugt. "Da ich den Song bereits vergessen habe, sobald der letzte Ton verklungen ist, werden sicher auch Juroren und Fernsehzuschauer nicht daran denken, Punkte an Ungarn zu vergeben.

© EBU/Andres Putting

Die Künstlerin Boggie aus Ungarn bei den Proben zum ersten Halbfinale in Wien © EBU/Andres Putting

9 | 18 Einen ihrer organisierten Flashmobs habe ich in Wien besucht. Es war lustig, aber harmlos. Es springt auch bei den wenigen anwesenden Fans kein Funke über. Das Lied klingt belanglos. Drei lange Minuten Warten, während die Töne dahinplätschern. Dann ist es vorbei, bevor es begonnen hat. Ja, das Lied 'Wars For Nothing' hat eine Botschaft. Aber Botschaften müssen mit Passion und Bühnenpräsenz Zuschauer und Hörer begeistern. So ist es ein 'Song For Nothing'. Schade."

© EBU/Andres Putting

Jan Feddersen

10 | 18 Jan Feddersen begleitet beinahe jedes ESC-Ereignis mit einem Kommentar und sorgt damit für rege Diskussionen. Für das erste Halbfinale war seine Prognose: Albanien fliegt raus!

Die Künstlerin Elhaida Dani bei den Proben zum ersten Halbfinale in Wien © EBU/Andres Putting Foto: Andres Putting

11 | 18 "Elhaida Dani hat zwar eine beeindruckende Stimme, aber leider dauert ihre Behauptung namens 'I'm Alive' gefühlte sieben Minuten, weil ihre Vokalkraft den wichtigsten Anliegen in der Popmusik im Wege steht", meint Jan.

© EBU/Andres Putting, Foto: Andres Putting

Die Künstlerin Elhaida Dani bei den Proben zum ersten Halbfinale in Wien © EBU/Andres Putting

12 | 18 "Sie kommt nicht auf den Punkt, sie hat keine Botschaft, sie kann lediglich über viele Oktaven hin- und herrangieren. Das reicht für die frühe Heimfahrt nach Tirana!"

© EBU/Andres Putting

Anthrin Warnking in Wien © NDR Foto: Rolf Klatt

13 | 18 Anthrin Warnking hat schon 2014 in Kopenhagen ESC-Luft geschnuppert und ist unsere Autorin vor Ort. Für sie war klar, dass Bojana Stamenov aus Serbien nach dem ersten Halbfinale die Heimreise antreten kann.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Die Künstlerin Bojana Stamenov aus Serbien bei den zweiten Proben zum ersten Halbfinale in Wien © EBU/Thomas Hanses Foto: Thomas Hanses

14 | 18 "'Here I Am' singt Bojana Stamenov ganze sechs Mal. So richtig da ist die serbische Sängerin trotz aller Bemühungen dann aber doch nicht", ist Anthrins Resümee. "'Beauty Never Lies' bleibt nicht hängen, weil der Song zu viel will und trotzdem nichts so richtig kann. Das Lied startet ruhig, mit Zupfinstrumenten und leicht spacigen Klängen. Im ersten Refrain wird der Song zur Power-Ballade ausgebaut. So weit, so gut - wäre da nicht die zweite Hälfte, in der das Ganze plötzlich zu einer Elektro-Eurodance-Nummer mutiert.

© EBU/Thomas Hanses, Foto: Thomas Hanses

Die Künstlerin Bojana Stamenov aus Serbien bei den zweiten Proben zum ersten Halbfinale in Wien © EBU/Andres Putting

15 | 18 'Ich bin anders und das ist okay': An der Aussage des Songs, die die gängigen Schönheitsideale infrage stellt, ist nichts auszusetzen. Wären Melodie und Rhythmus doch nur genauso aufschlussreich wie der Text! Mit dieser Nummer wird es für Bojana Stamenov wirklich schwer, das Finale zu erreichen. Auch wenn sie in ihrer Heimat unter anderem mit Aretha Franklin verglichen wird - ihre Stimme kann den schwer zugänglichen Song nicht wettmachen. Das sieht scheinbar auch die Wettgemeinde so: 'Beauty Never Lies' kursiert wenige Tage vor dem ersten Halbfinale im letzten Viertel des Teilnehmerfeldes."

© EBU/Andres Putting

Thomas Mohr in Wien © NDR Foto: Rolf Klatt

16 | 18 NDR 2 Redakteur Thomas Mohr gehört auch zu unserem Expertenteam in Sachen Eurovision Song Contest. Er ließ für das erste Halbfinale kein gutes Haar an den Teilnehmern aus Armenien.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Genealogy proben auf der ESC-Bühne in Wien © EBU Foto: Thomas Hanses

17 | 18 "Manchmal kann man nicht unterscheiden, ob man glaubt, dass ein Song rausfliegt, oder ob man sich es einfach nur wünscht", stellte Thomas fest. "Der armenische Song ist für mich der schmierigste von allen und sollte es nicht ins Finale schaffen. So was hätte Ralph Siegel nicht einmal nach einem schlimmen Silvesterkater verbrochen.

© EBU, Foto: Thomas Hanses

Genealogy bei der zweiten Probe beim ESC in Wien. © EBU Foto: Andres Putting

18 | 18 Und wenn man schon bei einer Unterhaltungsshow den verfeindeten Nachbarn anklagen will, dann sollte man nicht vorher den Schwanz einziehen, den Songtitel ändern und auch noch den Sängern befehlen in Interviews zu behaupten, es gehe in 'Face The Shadow' um Frieden und Liebe. Nein, den Völkermord an den Armeniern soll niemand vergessen. Diesen Song aber schon. Möglichst schnell."

© EBU, Foto: Andres Putting

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 23.05.2015 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk