OGAE Clubtreffen: Das Leben ist ein Geschenk

Klaus Woryna, Präsident des Vereins OGAE Germany
Klaus Woryna ist ein großer Fan des Eurovision Song Contest. Seine Begeisterung ist sogar so groß, dass er seit sechs Jahren der OGAE Germany als Präsident vorsteht. Einmal im Jahr macht das Amt den Münchener zum Gastgeber beim großes Clubtreffen des Vereins und aus ganz Europa reisen Mitglieder der "Organisation générale des amateurs de l'Eurovision" nach Deutschland. Dieses Jahr präsentierte Woryna seinen Gästen in München mit Sandra Kim, Corinne Hermès und Euroband ein unschlagbares Show-Programm. Weit über 200 Grand Prix Fans füllten am 17. Januar den urigen Festsaal des Wirtshauses zum Isartal im Münchener Stadtteil Sendling. Die Unterhaltungen waren mit Englisch, Spanisch, Französisch international, das Festessen mit Schweinshaxen, Leberkäse und Schnitzel bayerisch rustikal.
-
Im Wirtshaus zum Isartal finden traditionell die OGAE Clubtreffen in München statt.
-
Über 200 Gäste füllten den Festsaal beim OGAE Clubtreffen 2009 in München.
-
OGAE-Fan Frank Bischof (links) verkündet als lebende Anzeigentafel und mit Hilfe von Reinhard Ehret das Ergebnis des Karaoke-Wettbwerbs.
-
Wo man singt, da lass dich nieder: OGAE-Präsident Klaus Woryna ehrt Markus Tritremmel als Sieger des Cover-Contest.
-
Mit großer Geste: Markus Tritremmel gibt eine Zugabe mit Cliff Richards "Power To All Our Friends".
-
Bei ARD und ZDF sitzen sie in der ersten Reihe - und bei der OGAE Germany natürlich auch.
-
Zur Stärkung der Grand Prix Fans gab es im Wirtshaus zum Isartal bayerische Küche.
-
Die Ruhe vor dem Sturm: Regína Ósk und Fridrik Ómar vor ihrem Auftritt in der Gaststube des Wirtshauses zum Isartal.
-
Corinne Hermès lässt sich nach einem Interview mit Jürgen Börnig von Radio International und Luis Amat von der OGAE Spanien ablichten.
-
Bea de Vrind wacht über ihre Plattenbörse. Es gibt fast keinen Grand Prix Song, den die Niederländerin nicht besorgen kann.
-
Erstklassige Beratung: Der Ehemann von Bea de Vrind, Arnold, ist ebenfalls ein wandelndes Grand Prix Lexikon.
-
Devotionalien für die eigene Grand Prix Sammlung: Euroband geben Autogramme und die Fans stehen Schlange.
-
Michael Gelen aus Mönchengladbach bezeichnet sich selbst als größten Island-Verehrer unter allen Grand Prix Fans.
-
Dann hieß es Bühne frei: Sandra Kim füllt die kleine Bühne des Wirtshauses zum Isartal mit großem Pathos.
-
Zum Repertoire von Sandra Kim gehören Tina Turner und Celine Dion: In München sang sie "Simply The Best" und "I Am Alive".
-
Mittendrin gönnt sich die belgische Sängerin eine kleine Erfrischung während ihres Auftritts.
-
Ich liebe das Leben: Ihr Siegertitel "J'aime la vie" von 1986 darf beim Clubtreffen natürlich nicht fehlen.
-
Sandra Kim freut sich über die Ehrenmitgliedschaft in der OGAE Germany und über die Rose von Vizepräsident Frank Albers.
-
Corinne Hermès serviert französischen Chanson zum bayerischen Weißbier.
-
Mitten im Januar sorgte die Sängerin mit einer französischen Version von "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" für einen der vielen Lichtblicke beim Clubtreffen.
-
Die Gewinnerin vom Grand Prix in München 1983 war sichtlich gut gelaunt bei ihrer Rückkehr an den Ort ihres Triumphes.
-
Die 47-Jährige begleitet sich bei der akustischen Version von "Si la vie est cadeau" selbst auf der Gitarre.
-
Nach ihrem Auftritt gibt Corinne Hermès den Fans und Reinhard Ehret von der OGAE Germany ein Interview.
-
Danach freut sich die Französin über ihre frisch verliehene Ehrenmitgliedschaft in der OGAE Germany.
-
Alles andere als unterkühlte Isländer: Regína Ósk und Fridrik Ómar von Euroband lieferten ein furioses Finale der Live-Show.
-
Fridrik Ómar ist 27 Jahre alt, heißt mit vollem Namen Fridrik Ómar Hjörleifsson und ist der absolute Publikumsfavorit beim Münchener Clubtreffen.
-
Platz 14 beim Eurovision Song Contest in Belgrad, Platz eins bei den Fans in München.
-
Die Spezialität von Euroband: Klassiker des Grand Prix werden mit vollem Körpereinsatz als Eurodance-Kracher interpretiert.
-
Ein Fan hält den Auftritt von Euroband beim Clubtreffen für die Ewigkeit fest.
-
Regína Ósk - sozusagen die bessere Hälfte von Euroband.
-
Der Schlussapplaus für das preisgekrönte Duo: Die Hörer von escradio.com haben Euroband zur besten Band 2008 gewählt.
Warum fehlt Österreich beim Grand Prix?

Markus Tritremmel von der OGAE Österreich
Doch vor dem Servieren mussten sich einige Gäste ihre Portion erst beim Cover-Contest verdienen. Am Ende hieß der Gewinner Markus Tritremmel vom OGAE Österreich. Der 30-Jährige hatte seinen Siegertitel "Power To All Our Friends" erst auf der Anreise aus Graz ausgewählt : "Ich bin mit Freunden 45 Playbacks im Auto durchgegangen und am Ende bin ich mit Cliff Richard auf Nummer sicher gegangen". Der englische Superstar war mit dem Song 1973 in Luxemburg auf Platz drei gelandet.
Das Ticket nach Moskau hat Edelfan Tritremmel bereits in der Tasche, obwohl er dort erneut auf einen österreichischen Kandidaten verzichtet muss. "Offiziell heißt es ja immer, dass der ORF abwarten will, wie die verschiedenen Bewertungssysteme funktionieren. Der wahre Grund ist, dass der Sender ziemlich pleite ist", hat Tritremmel aus österreichischen Insiderquellen erfahren.
Rückkehr nach München

Die französische Sängerin Corinne Hermès
Nach den Amateuren gehörte die Bühne den Profis: Sandra Kim trug sich 1986 mit "J'aime la vie" in die Geschichtsbücher ein. Die belgische Sängerin holte damals entgegen alle Regeln den ersten Platz im zarten Alter von 13 Jahren. Dann folgte ein Heimspiel für Corinne Hermès. Die 47-Jährige kehrte zum ersten Mal an die Stätte ihres Grand Prix Triumphes zurück: Die Französin gewann 1983 in der Münchner Rudi-Sedlmayer-Halle mit "Si la vie est cadeau" für Luxemburg. Die begeisterten Besucher des Clubtreffens überraschte sie unter anderem mit einer akustischen Version ihres Siegertitels mit deutschem Text.
Ausgezeichneter Eurodance

Das isländische Duo Euroband
Für das furiose Finale sorgten Fridrik Ómar und Regína Ósk von Euroband. Die isländischen Kandidaten machten dort weiter, wo sie im vergangenen Jahr in Belgrad mit "This Is My Life" aufgehört hatten: Die Massen mit Eurodance von den Sitzen zu reißen. Als Belohnung durfte das Duo einen besonderen Preis mit nach Hause nehmen. Die Hörer von escradio.com haben die Isländer im Internet zur "Besten Band 2008" gewählt. Ausgezeichnete Stars, glückliche Gäste und ein zufriedener Präsident. Aber noch viel lieber als zu einem Clubtreffen würde Klaus Woryna die OGAE-Fans zu einem Grand Prix Finale einladen: "Ich hab 1982 meinen ersten Song Contest sehen dürfen und habe gleich mit einem Sieg angefangen. Danach ging es leider bergab. Ich würde gern mal wieder einen deutschen Sieg erleben". Das wäre für den Präsidenten wirklich ein Geschenk fürs Leben.
