Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
  • Junior ESC

Der Schabbat im Hafen von Tel Aviv

Stand: 11.05.2019 | 15:12 Uhr

Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

1 | 10 Im Hafen von Tel Aviv findet am Freitagabend das "Kabbalat Schabbat" - der Empfang des Schabbat - mit ESC-Songs statt.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Rabbi Esteban Gottfried beim Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

2 | 10 Rabbi Esteban Gottfried hatte die Idee, die hebräischen Gebete zu Melodien von ESC-Songs, wie Abbas "Waterloo" zu singen. Natürlich aber ist das Lieblings-ESC-Lied des Rabbis der israelische ESC-Siegersong von 1979: "Hallelujah" von Gali Atari und Milk & Honey.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Menge beim Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

3 | 10 Das Interesse ist groß. "Ich glaube es waren 2.000 Leute da", sagt Rabbi Gottfried. "Das ist großartig."

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Zion und seine Tochter Gali beim Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

4 | 10 Auch Gali und ihr Vater Zion sind zu dem besonderen ESC-Schabbat-Empfang gekommen. Sie wünschen sich Gebete zur Melodie von "Dschingis Khan".

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

5 | 10 Was sollen die Menschen vom ESC in Israel mitnehmen? "Dass wir das Leben feiern", sagt Gali.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Mädchen mit Israel Flaggen auf dem Kopf beim Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

6 | 10 Seit 13 Jahren feiert die liberale Gemeinde "Beit Tefilah Israel" im Sommer den Schabbatbeginn im Hafen von Tel Aviv.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Izhar Cohen beim Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

7 | 10 Für die ESC-Ausgabe erhalten sie prominente Unterstützung. Izhar Cohen hat 1978 in Paris den ESC für Israel gewonnen. Im Tel Aviver Hafen unterstützt er die Sänger beim Gebet "Lecha Dodi".

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

8 | 10 Auch Sha'anan Streett, Sänger einer der bekanntesten israelischen Bands "Hadag Nahash" steht ebenfalls auf der Bühne.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Frau mit Kippa beim Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

9 | 10 In liberalen Gemeinden tragen auch Frauen manchmal eine Kippa. Die traditionelle Kopfbedeckung, die eigentlich nur Männer tragen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Kabbalat Schabbat mit ESC-Songs am Hafen von Tel Aviv 2019. © NDR Foto: Claudia Timmann

10 | 10 Schabbat beginnt bei Sonnenuntergang am Freitagabend und soll laut Tradition empfangen werden wie eine Braut.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Tel Aviv: Schabbat im ESC-Style
ESC 2019: Schabbat-Mahl unter Freunden

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | ESC Update | 25.05.2019 | 19:05 Uhr

Beitrag teilen
  • Eurovision.de
  • News

ESC 2024 in Malmö

  • Gewinnerland: Schweiz
  • Alle Infos zum ESC 2024
  • Acts und Länder beim ESC 2024
  • ESC-Stadt Malmö

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • Einschaltquoten ESC-Finale
  • 2024: Videos aus Malmö
  • 2023: Videos aus Liverpool
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk