Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Welche Songs haben Gänsehautpotenzial?

Sendedatum: 23.05.2015 | 21:00 Uhr

ESC-Gewinnerin Conchita Wurst. © NDR Foto: Rolf Klatt

1 | 10 Conchita hat beim ESC im Jahr 2014 so richtig abgeräumt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Song "Rise Like A Phoenix" einen hohen Gänsehautfaktor hat.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Forschung an der Universität Wien: Bei einem Mann wird gemessen, ob Musik Gänsehaut auslöst. © Jörg Mühlhans Foto: Jörg Mühlhans

2 | 10 Doch wie misst man Gänsehaut? Dafür erfassen Forscher jede Menge Daten über körperliche Reaktionen beim Hören bestimmter Songs.

© Jörg Mühlhans, Foto: Jörg Mühlhans

Forschung an der Universität Wien: Bei einer Frau wird gemessen, ob Musik Gänsehaut auslöst. © Jörg Mühlhans Foto: Jörg Mühlhans

3 | 10 Für die Untersuchung werden bei den Teilnehmern Herzfrequenz und Hautleitwert gemessen. Zudem werden Muskelspannung, Atmung, Blutdruck und andere physiologische Daten aufgezeichnet.

© Jörg Mühlhans, Foto: Jörg Mühlhans

Eine Grafik zeigt physiologische Reaktionen von Versuchspersonen beim Hören des ESC-Songs "Rise like a Phoenix". © Universität Wien

4 | 10 Als Ergebnis bekommen die Forscher eine Grafik. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf des jeweiligen Songs - hier "Rise like A Phoenix". Die roten Kästchen sind Stellen, an denen bei den Hörern eine Gänsehaut ausgelöst wurde.

© Universität Wien

Il Volo auf der ESC-Bühne © Rolf Klatt / NDR Foto: NDR

5 | 10 Im Jahr 2015 sorgt beispielweise der italienische Beitrag "Grande Amore" von Il Volo für angenehme Schauer bei den Fans.

© Rolf Klatt / NDR, Foto: NDR

Eine Grafik zeigt physiologische Reaktionen von Versuchspersonen beim Hören des ESC-Songs "Grande Amore". © Universität Wien

6 | 10 Laut der Untersuchung haben der Song "Grande Amore" und "Rise Like A Phoenix" musikalisch einiges gemeinsam - und auf jeden Fall Gänsehautpotenzial. Denn auch bei "Grande Amore" werden deutliche körperliche Reaktionen gemessen, wie die roten Kästchen zeigen.

© Universität Wien

Ann Sophie auf der ESC Bühne in Wien. © Rolf Klatt / NDR Foto: Rolf Klatt

7 | 10 Was diese Studie betrifft, müssen Fans von Ann Sophie jetzt noch einmal ganz stark sein.

© Rolf Klatt / NDR, Foto: Rolf Klatt

Eine Grafik zeigt physiologische Reaktionen von Versuchspersonen beim Hören des ESC-Songs "Black Smoke". © Universität Wien

8 | 10 Denn: Der deutsche Beitrag "Black Smoke" hat bei den Versuchspersonen emotional überhaupt nichts ausgelöst - kein einziger roter Kasten ist zu sehen.

© Universität Wien

The Makemakes beim ESC in Wien. © Rolf Klatt / NDR Foto: NDR

9 | 10 Auch beim Beitrag aus Österreich von den Makemakes treten nur geringe emotionale Reaktionen auf ...

© Rolf Klatt / NDR, Foto: NDR

Forschung an der Universität Wien: Bei einem Mann wird gemessen, ob Musik Gänsehaut auslöst. © Jörg Mühlhans Foto: Jörg Mühlhans

10 | 10 Und wenn doch, dann nur bei Österreichern. Da ist dann wohl auch Lokalpatriotismus im Spiel ...

© Jörg Mühlhans, Foto: Jörg Mühlhans

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 23.05.2015 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk