Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
Zurück zum Artikel

Wer fliegt raus? Das haben unsere Experten getippt

Stand: 14.05.2019 | 23:33 Uhr

Jürgen Werwinski lächelt in die Kamera. © NDR Foto: Claudia Timmann

1 | 16 Bei der Frage, wer das erste Halbfinale nicht überstehen wird, hat Online-Teamchef Jürgen Werwinski nicht lange überlegt und mit seinem Tipp recht behalten: "D mol, die Schüler einer gleichnamigen Musikschule, performen mit 'Heaven' eine altbackene, banale Schnulze."

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Für Montenegro steht D mol mit "Heaven" auf der ESC-Bühne. © eurovision.tv Foto: Andres Putting

2 | 16 "Jede Schule wäre stolz auf so eine Schulband. Allerdings liegen zwischen der Schulaula und der ESC-Bühne Welten. Sie fallen, fallen - und fallen sicher aus dem Wettbewerb. Fazit: Besser weiter die Schulbank drücken."

© eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Alina Stiegler lächelt in die Kamera.  Foto: Claudia Timmann

3 | 16 Moderatorin Alina Stiegler hatte schon eine Vorahnung, dass sich der Georgier Oto Nemsadze mit "Keep On Going" im ersten Halbfinale nicht durchsetzen wird. "Ich mag Lieder in Landessprache sehr. Man bekommt einen Eindruck, wie sich dieses Land anfühlt - für drei Minuten eintauchen in eine andere Kultur. Das liebe ich so am ESC."

Foto: Claudia Timmann

Für Georgien steht Oto Nemsadze mit "Keep On Going" auf der ESC-Bühne. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

4 | 16 "Oto Nemadze singt wahnsinnig intensiv, einnehmend - aber auch irgendwie etwas bedrohlich. Die Inszenierung, seine Mimik bei 'Keep Going' macht mir jedes Mal Angst. Emotionen sind gut, aber hier möchte ich lieber unter den Tisch im Pressezentrum rutschen und deswegen wird dieses Lied leider nach Hause müssen."

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

Mairena Schuster vom ESC-Team.  Foto: Claudia Timmann

5 | 16 Mairena Torres ist seit Jahren fester Bestandteil des ESC-Teams. Als Autorin unserer Videoproduktionen hat sie alles genau im Blick. Und behält auch bei den Kandidaten den Überblick. Dass der Belgier Eliot mit seinem Song "Wake Up" rausfliegt, war ihr schon vorher klar.

Foto: Claudia Timmann

Für Belgien steht Eliot mit "Wake Up" auf der ESC-Bühne in Tel Aviv 2019. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

6 | 16 "Die Bühne passt nicht zum Song, der Song nicht zum Sänger, dem Sänger passt nicht die Jacke, die Jacke passt nicht zur Performance. Und dann hat er es wirklich getan: Er hat Trommler auf der Bühne. Die waren schon bei Ryan Dolan 2013 peinlich."

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

Thomas Mohr vom ESC-Team lächelt in die Kamera.  Foto: Claudia Timmann

7 | 16 NDR 2 Redakteur Thomas Mohr war sich schon vorher sicher, dass für Finnlands Song "Look Away" von DJ Darude nach dem ersten Halbfinale Schluss ist: "Wer bei uns fordert, endlich einmal Promis zum ESC zu schicken, schaue nach Finnland. DJ Darude und Sebastian Rejman sind zu Hause Superstars. Aber wen kümmert es in Europa, wenn sich 'Look Away' wie angestaubter Dancepop aus dem vergangenen Jahrtausend anhört?"

Foto: Claudia Timmann

Für Finnland steht  Darude mit "Look Away" auf der ESC-Bühne. © eurovision.tv Foto: Andres Putting

8 | 16 "Auch hier in Tel Aviv machen die Finnen wenig richtig. Das Staging ist noch öder als im Vorentscheid. Rejmans Ausfallschritt wirkt langsam lächerlich. Schade, wie Finnland seine Stars zerstört."

© eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Marcel Stober schaut in die Kamera.  Foto: Claudia Timmann

9 | 16 Volontär und langjähriger ESC-Fan Marcel Stober hatte bei Conan Osíris von Anfang an kein gutes Gefühl. Dass der portugiesische Act es nicht ins Finale geschafft hat, kam für ihn nicht überraschend. Er wollte bei "Telemóveis" am liebsten einfach wegschauen.

Foto: Claudia Timmann

Für Portugal steht Conan Osíris mit "Telemóveis" auf der ESC-Bühne. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

10 | 16 "Ein Albtraum in Grün: Was Conan und sein Tänzer machen, versteht man wahrscheinlich nur, wenn man sich schon mal an einem Samstagnachmittag an der Algarve einen Sonnenbrand geholt hat. Ich habe etwa anderthalb Monate gebraucht, um mir den Song zu merken. Leider wird dieser Beitrag von vielen höchstens als Witz gesehen werden."

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

Stefan Spiegel vom ESC-Team.  Foto: Claudia Timmann

11 | 16 Moderator und Reporter Stefan Spiegel kann sich beim estnischen Song "Storm" von Victor Crone nur peinlich berührt an den Kopf fassen, dennoch steht der Beitrag im Finale.

Foto: Claudia Timmann

Für Estland steht Victor Crone mit "Storm" auf der ESC-Bühne. © eurovision.tv Foto: Andres Putting

12 | 16 "Der Künstler sieht sehr gut aus. Sein Song ist aber sehr schlecht. Der Text mutet an wie von einem Erstklässler, der aus Liedern vergangener Jahrtausende wahllos Zeilen geklaut hat. Musikalisch ist das innovativ wie die Amigos. Die Performance wackelt - und im ganzen Universum gibt es keinen Menschen, der weiß, worüber er singt. Das hat es nicht verdient, ins Finale zu kommen."

© eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Irving Wolther vom ESC-Team schaut in die Kamera.  Foto: Claudia Timmann

13 | 16 Musikwissenschaftler und ESC-Experte Irving Wolther konnte sich nicht vorstellen, dass Zena mit "Like It" ins Finale kommt. Ein Irrtum. Beim Song der Weißrussin bekommt er eine Gänsehaut - allerdings nicht vor Rührung.

Foto: Claudia Timmann

Für Weißrussland steht Zena	 mit "Like It" auf der ESC-Bühne. © eurovision.tv Foto: Andres Putting

14 | 16 "In den frühen 2000ern wäre das noch ein toller ESC-Beitrag gewesen. Aber heute wirken Song und Choreografie für die junge Interpretin einfach nur altbacken."

© eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Jan Feddersen schaut in die Kamera. © NDR Foto: Claudia Timmann

15 | 16 Viele sehen in dem australischen Beitrag "Zero Gravity" von Kate Miller-Heidke einen potenziellen Top-10-Beitrag. Viel Lärm um nichts, findet unser Kolumnist Jan Feddersen, der ihm nicht einmal das Finale zutraute.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Für Australien steht Kate Miller-Heidke mit "Zero Gravity" auf der ESC-Bühne. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

16 | 16 "Aufgetuffte Cirque-du-Soleil-Ästhetik, die die kompositorischen Schwächen nur notdürftig überdeckt. Ihr Lied ist inszenatorisch ein wenig aus dem Fundus der Großmutter aller Großhallen-Performances entwendet, Madonna hat die Bühnenmotorik auch schon einzusetzen gewusst: Aber das Auftreten der Australierin ist übertrieben und nicht charmant. Mit ihr lernt man: Oberflächliche Perfektion im Opernstyle schadet nur."

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

Zurück zum Artikel
ESC 2019: Expertentipps zum ersten Halbfinale

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 15.05.2019 | 02:10 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk