Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Stockholm, Malmö oder Göteborg?

Sendedatum: 14.05.2016 | 21:00 Uhr

Menschen schwenken Schweden-Flaggen und blaue und gelbe Luftballons steigen in den Himmel © Ola Ericson_imagebank.sweden.se Foto: Ola Ericson

1 | 16 Zum sechsten Mal in der Geschichte findet der ESC in Schweden statt. In welcher Stadt 2016 gejubelt werden darf, steht noch nicht fest. Aber in der Fangemeinschaft wird schon darüber diskutiert.

© Ola Ericson_imagebank.sweden.se, Foto: Ola Ericson

Abba, VL: Benny Andersson, Anni-Frid Lyngstad, Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus vertreten Schweden 1974 beim Grand Prix und belegen den 1. Platz © dpa Foto: Olle Lindeborg

2 | 16 1974 beginnt Schwedens Erfolgsgeschichte beim ESC. Abba starten mit ihrem Sieg in Brighton nicht nur eine Weltkarriere, sondern holen den Eurovision Song Contest zum ersten Mal in ihr Land.

© dpa, Foto: Olle Lindeborg

Stadtansicht der schwedischen Hauptstadt Stockholm © NDR Foto: Ariane Peters

3 | 16 1975 ist Stockholm die erste Gastgeberstadt Schwedens. In diesem Jahr gab es noch eine zweite Premiere: Das noch heute gültige 12-Punkte-Vertungssystem wurde eingeführt.

© NDR, Foto: Ariane Peters

Das Stockholmer Globe © Ola Ericson/imagebank.sweden.se Foto: Ola Ericson

4 | 16 Der zweite ESC-Aufschlag in Schwedens Hauptstadt folgt dann 25 Jahre später. Nachdem Charlotte Nilsson im Jahr zuvor das Finale in Jerusalem gewonnen hatte, fand 2000 im Stockholmer Globe der 45. Eurovision Song Contest statt. Die Halle ist also ESC-erprobt und wäre für 2016 eine geeignete Location.

© Ola Ericson/imagebank.sweden.se, Foto: Ola Ericson

Blick auf Stockholm, Insel Riddarholmen © dpa

5 | 16 Stockholm hat für die ESC-Fans einiges zu bieten. Umgeben von viel Wasser gibt es so manch schönes Ausflugsziel - beispielsweise die Insel Riddarholmen mit der königlichen Begräbniskirche aus dem 13. Jahrhundert.

© dpa

Schloss Drottningholm in Stockholm © The Royal Court, Sweden / Gomer Swahn Foto: Gomer Swahn

6 | 16 Oder aber das ehemalige Lustschloss Drottningholm aus dem 17. Jahrhundert. Seit 1981 hat die königliche Familie im Südteil ihren Privatsitz. Der Rest des Schlosses sowie der Park sind ganzjährig für Besucher geöffnet.

© The Royal Court, Sweden / Gomer Swahn, Foto: Gomer Swahn

Stockholmer U-Bahn-Station am Rathaus © Kevin Kee Pil Cho/imagebank.sweden.se Foto: Kevin Kee Pil Cho

7 | 16 Selbst U-Bahn-Tunnel gehen in Stockholm als Sehenswürdigkeit durch. Das Tunnelsystem wird auch als längste Kunstgallery der Welt bezeichnet. Die Station am Rathaus ist wie eine Höhle gestaltet.

© Kevin Kee Pil Cho/imagebank.sweden.se, Foto: Kevin Kee Pil Cho

Picknick im Stockholmer Naturpark  Foto: Chad Ehlers

8 | 16 Die Umwelt ist seit einigen Jahren ein wichtiges Thema beim ESC. Malmö, Kopenhagen und auch Wien schmückten sich schon damit, grün und umweltbewusst zu sein. Im Stockholmer Naturpark könnten Fans und Künstler in der Finalzeit herrlich entspannen.

Foto: Chad Ehlers

Rathaus von Malmö, Südschweden. © dpa Foto: F. Scholz

9 | 16 Auch Malmö hatte die ESC-Gemeinde schon zweimal zu Gast. Erstmals 1992, nachdem Carola den zweiten Sieg für Schweden in Rom gewonnen hatte.

© dpa, Foto: F. Scholz

Die Öresundbrücke verbindet Kopenhagen in Dänemark und Malmö in Schweden © Silvia Man/imagebank.sweden.se Foto: Silvia Man

10 | 16 2013 strömten die Fans dann wieder nach Malmö, nachdem Loreen das Finale in Baku 2012 gewonnen hatte. Schöner Nebeneffekt von Malmö: Über die Öresundbrücke kann man schnell einen Ausflug ins dänische Kopenhagen machen.

© Silvia Man/imagebank.sweden.se, Foto: Silvia Man

Die Malmö-Arena. © Malmö Arena

11 | 16 Bühnentechnisch können die Schweden auf die bewährte Malmö-Arena zurückgreifen.

© Malmö Arena

Der Bühnenaufbau für die Malmö-Arena 2013 © Emelie Birgersson/SVT

12 | 16 Erst vor zwei Jahren wurden dort auf 220 Quadratmetern mehr als 800 Scheinwerfer aufgebaut, um die Teilnehmer ins rechte Licht zu rücken.

© Emelie Birgersson/SVT

Ein Schiff legt in Göteborg am Anleger an  Foto: Andreas Engelhardt

13 | 16 Göteborg hatte bislang erst ein Mal die Ehre Gastgeberstadt für den ESC zu sein. 1985 pilgerten Fans und Künstler in Schwedens zweitgrößte Stadt, nachdem die Herreys das Finale in Luxemburg gewonnen hatten.

Foto: Andreas Engelhardt

Blick auf die Universität von Göteborg  Foto: Klaus Nowottnick

14 | 16 Beim Thema "grün" kann die Stadt locker mithalten. Zuweilen sieht man vor lauter Bäumen ...

Foto: Klaus Nowottnick

Die Festung Skansen Kronan in Göteborg umwachsen von vielen Bäumen  Foto: Klaus Nowottnick

15 | 16 ... die Festung nicht. Sollte es im nächsten Mai besonders heiß werden, könnten die Fans hierher Pilgern. Die Skansen Kronan wurde im 15. Jahrhundert erbaut und hat teilweise 15 Meter dicke Wände. Herrlich kühl!

Foto: Klaus Nowottnick

Das Way out West Festival in Göteborg © Rodrigo Rivas Ruiz/imagebank.sweden.se Foto: Rodrigo Rivas Ruiz

16 | 16 Musikalisch sind die Göteborger auch ganz weit vorn. Mit dem "Way out West"-Festival zeigt sich die Stadt alljährlich auch politisch korrekt. Dort wird nicht nur Musik zelebriert, das Festival steht auch für Nachhaltigkeit und Menschenrechte. Eine gute Basis für die bunte ESC-Gemeinde.

© Rodrigo Rivas Ruiz/imagebank.sweden.se, Foto: Rodrigo Rivas Ruiz

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 14.05.2016 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk