Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Mit Dudelsack-Romantik bis ans Ende

Sendedatum: 18.05.2013 | 21:00 Uhr

El Sueño de Morfeo und zwei Bandmitglieder auf der Bühne beim ESC 2013. © NDR Foto: Rolf Klatt

1 | 9 Die spanische Gruppe El Sueño de Morfeo, zu deutsch Orpheus Traum, erlebt beim Finale in Malmö einen Albtraum ...

© NDR, Foto: Rolf Klatt

El Sueño de Morfeo auf der Bühne beim ESC 2013. © NDR Foto: Rolf Klatt

2 | 9 ... Ihr Song "Contigo Hasta el final" (Mit Dir bis ans Ende) landet auf dem vorletzten Platz. Im Vorfeld hatte die Sängerin Raquel del Rosario Macías und ihre Band mit einer PR-Aktion für Aufmerksamkeit gesorgt: ...

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Die spanische Band El sueño de Morfeo. © RTVE/Pedro Castro

3 | 9 ... Sie reisten mit dem Schiff nach Malmö. Im Finale nutzt ihnen dieser Rummel allerdings nichts. Es reicht nur für Platz 25.

© RTVE/Pedro Castro

Die spanische Band El Sueño De Morfeo. © RTVE Foto: RTVE

4 | 9 Den ESC-Song haben die Bandmitglieder selbst geschrieben - eine Ballade mit Folk- und Rockelementen.

© RTVE, Foto: RTVE

Die spanische Band El Sueño De Morfeo. © RTVE Foto: RTVE

5 | 9 Die drei Musiker kennen sich seit 2003. David Feito (links) hängte für seine Musikleidenschaft sein Wirtschaftsstudium an den Nagel und studierte Gitarre am Konservatorium.

© RTVE, Foto: RTVE

Die Band El sueño de Morfeo. © RTVE Foto: Ruben Fernandez

6 | 9 Der Spanier hat noch eine weiter Leidenschaft: Fliegen. Er besitzt einen Pilotenschein. Etwas bodenständiger ist Juan (rechts), der seit seiner Geburt in einem asturischen Dörfchen lebt und dort eine kleine Modemarke betreibt.

© RTVE, Foto: Ruben Fernandez

Die spanische Band El sueño de Morfeo. © RTVE/Pedro Castro

7 | 9 Raquel del Rosario Macías (Jahrgang 1982) ist die Zweitälteste von sechs Geschwistern. Alle sind in einem kanarischen Dorf aufgewachsen.

© RTVE/Pedro Castro

Die spanische Band El sueño de Morfeo. © RTVE/Pedro Castro

8 | 9 Mit 14 begann sie Gitarre zu spielen und gründete im Jahr 2000 mit David eine Vorband zum heutigen Sueño de Morfeo.

© RTVE/Pedro Castro

El Sueño de Morfeo und Band auf der Bühne vor dem Publikum beim ESC 2013. © NDR Foto: Rolf Klatt

9 | 9 Dass die drei ein eingespieltes Team sind, bringt sie in Malmö nicht weit. Der Performance fehlt der Schwung und die Stimme von Raquel del Rosario Macías ist ein bisschen dünn. Da hilft auch das Kanarienvogel-gelbe Kleid nicht.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 18.05.2013 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • Teilnehmer

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk