Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Slavko Kalezić: Kunst-Bestie aus Montenegro

Der Sänger Slavko Kalezić sitzt in einem Kostüm mit Flügeln auf dem Boden.  Foto: Marijas Photo Lab

1 | 8 Mit Flügeln und ansonsten eher knapp bekleidet: Slavko Kalezić ist nicht nur Sänger, er ist fast schon ein Kunstobjekt. Selbst nennt er sich Kunst-Bestie und kreativer Freak.

Foto: Marijas Photo Lab

Der Sänger Slavko Kalezić sitzt rückwärts auf einem Stuhl, er hat ein Kostüm mit Flügeln an.  Foto: Marija Brajovic Milic

2 | 8 Beinahe hätte es nicht geklappt mit seiner Teilnahme am ESC 2017. Das Auswahlkomitee für Montenegros Beitrag entscheidet sich zunächst für einen anderen Künstler, der lehnt aber ab und Kalezić rückt nach.

Foto: Marija Brajovic Milic

Slavko Kalezić performt "Space" auf der Bühne in Kiew. © Eurovision.tv Foto: Andres Putting

3 | 8 In Kiew tritt er mit dem verrückten Dance-Pop-Song "Space" an. Ein erfolgreiches schwedisches Team bestehend aus Stefan Örn, Jovan Radomir und Johan Kronlund produziert den Titel. Aus Örns Feder stammt der Siegersong von 2011 - "Running Scared", gesungen von Ell & Nikki.

© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Slavko Kalezić aus Montenegro auf dem roten Teppich bei der Eröffnungszeremonie für den ESC in Kiew. © Eurovision.tv Foto: Andres Putting

4 | 8 Slavko Kalezić steht nicht nur als Sänger auf der Bühne. Als festes Mitglied des montenegrinischen Nationaltheaters schlüpft er in die verschiedensten Rollen. Aber auch auf dem roten Teppich zur Eröffnungsfeier fühlt er sich sichtlich wohl.

© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Slavko Kalezić performt "Space" auf der Bühne in Kiew. © Eurovision.tv Foto: Andres Putting

5 | 8 Der 1985 geborene Montenegriner hat viele Seiten, die er gern von sich zeigt. "Kunst ist mein Leben", sagt er über sich selbst. Und das nimmt man ihm tatsächlich ab.

© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Slavko Kalezić performt "Space" auf der Bühne in Kiew. © Eurovision.tv Foto: Andres Putting

6 | 8 Slavko bietet wie erwartet großes Kino auf der Bühne bei den Proben in Kiew. So wirbelt er beispielweise seinen meterlangen künstlichen Zopf wie ein Lasso über dem Kopf herum.

© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting

Slavko Kalezic performt "Space" auf der ESC-Bühne. © Eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

7 | 8 Aber auch die "klassischen" Gesten mit weit ausgebreiteten Armen stehen ihm gut und fügen sich in seine Performance ein.

© Eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

Slavko Kalezić performt "Space" auf der Bühne in Kiew. © Eurovision.tv Foto: Andres Putting

8 | 8 Slavko Kalezić liebt die Bühne und legt einen spacigen Auftritt hin und nimmt das Publikum mit auf seine kleine Reise ins All.

© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting

  • Eurovision.de
  • Teilnehmer

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk