Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
  • Junior ESC
Zurück zum Artikel

Auf Windmaschinen und Konfetti-Kanonen stehen sie nicht.

Sendedatum: 23.05.2015 | 21:00 Uhr

Ann Sophie trifft The Makemakes in Amsterdam

1 | 8 Max Christ, Dominik Muhrer und Flo Meindl kennen sich seit vielen Jahren. Die Verschworenheit der aus dem österreichischen Thalgau und Mondsee stammenden Musiker ist auch beim Fantreffen Eurovision in Concert in Amsterdam zu spüren. Hier treffen sie auf die deutsche Ann Sophie und scherzen entspannt.

Die Österreicher The Makemakes bei Eurovision in Concert in Amsterdam 2015 © NDR Foto: Patricia Batlle

2 | 8 Auch mit den Fotografen scherzen die drei Musiker. Allerdings fühlen sie sich unter den 24 anwesenden ESC-Acts, wie sie sagen, ein wenig als "Paradiesvögel". Sie empfinden sich nicht als ESC-typisch.

© NDR, Foto: Patricia Batlle

Dominik Muhrer (links) und Max Christ von den Makemakes aus Österreich bei Eurovision in Concert © NDR Foto: Rolf Klatt

3 | 8 Dennoch - der Funke springt über. Trotz des Interviewmarathons zeigen Sänger Dominik Muhrer (links) und Bassist Max Christ starke Nerven.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Dominik Muhrer aus Österreich singt bei Eurovision in Concert in Amsterdam © NDR Foto: Rolf Klatt

4 | 8 Wie angekündigt bleiben sie bei ihrem Auftritt ganz bei der Musik ihres englischsprachigen Titels "I Am Yours". Auf Windmaschinen und Konfetti-Kanonen stehen sie nicht.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Die Makemakes aus Österreich singen bei Eurovision in Concert in Amsterdam ihren Song "I Am Yours" © NDR Foto: Rolf Klatt

5 | 8 Kein Schnickschnack lenkt von der Musik ab. Sie sind eben eine "echte Kapelle", wie die Österreicher selbst sagen. Damit wollen sie es am 23. Mai unter die Top Five schaffen.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

The Makemakes beim Dreh ihrer TV-Postkarte © ORF/ Gebhardt Productions

6 | 8 Beim Finale in Wien werden sie als gastgebende Band besonders im Fokus der Medien stehen. Beim Dreh zu ihrer "Postcard", dem Vorstellungsfilmchen, haben sie ein Paket erhalten, das die Makemakes jedoch erst beim Finale öffnen dürfen.

© ORF/ Gebhardt Productions

The Makemakes beim Dreh ihrer TV-Postkarte © ORF/ Gebhardt Productions

7 | 8 Der Dreh führt das Trio nach Niederösterreich ...

© ORF/ Gebhardt Productions

The Makemakes beim Dreh ihrer TV-Postkarte © ORF/ Gebhardt Productions

8 | 8 ... wo sie auch ihre Fitness und Teamfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Wir sind gespannt, wie sie sich im Film schlagen ... und natürlich beim Finale in der Stadthalle in Wien!

© ORF/ Gebhardt Productions

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 23.05.2015 | 21:00 Uhr

Beitrag teilen
  • Eurovision.de
  • Teilnehmer

ESC 2024 in Malmö

  • Gewinnerland: Schweiz
  • Alle Infos zum ESC 2024
  • Acts und Länder beim ESC 2024
  • ESC-Stadt Malmö

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • Einschaltquoten ESC-Finale
  • 2024: Videos aus Malmö
  • 2023: Videos aus Liverpool
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk