1959: Die ARD bestimmte zwei erfolgreiche Stars
In diesem Jahr gab es keine Entscheidungsshow zum Grand Prix im deutschen Fernsehen. Die ARD wählte ohne Vorauswahl die Zwillinge Alice und Ellen Kessler für den Titel "Heute abend woll’n wir tanzen geh’n". Die Kesslers, die zuvor als Tänzerinnen Erfolge im Pariser Lido gefeiert hatten, lockte vor allem die Chance, die internationale Bühne zu betreten.
-
9. Platz: Ferry Graf für Österreich mit "Der k. u. k. Kalypso aus Wien"
-
8. Alice & Ellen Kessler für Deutschland mit "Heute abend woll'n wir tanzen geh'n"
-
6. Platz: Domenico Modugno für Italien mir "Piove"
-
5. Platz: Birthe Wilke für Dänemark "Uh, jeg ville ønske jeg var dig"
-
3. Platz: Jean Philippe für Frankreich mit "Oui, oui, oui, oui"
-
2. Platz: Pearl Carr & Teddy Johnson für Großbritannien mit "Sing Little Birdie"
-
1. Platz: Teddy Scholten für die Niederlande mit "`N beetje"
Vor dem Auftritt jedoch mussten die Songwriter den Titel und einige Textpassagen des bereits fertigen Stücks - das eigentlich "Heute möchte’ ich bummeln" hieß - ändern. Heraus kam ein durchaus freches Lied. Vor allem Zeilen wie "Hallo Boy!" und "Hast Du Zeit? - Dann komm’ mit, sag’ nicht nein" waren für die damalige Zeit sehr direkt. Getreu dem geänderten Titel legten die Zwillinge bei ihrem Auftritt eine einminütige Tanzeinlage hin.
Trotz eines Platzes im Mittelfeld des Eurovisions-Finale ging es fortan mit der internationalen Karriere der Kessler-Zwillinge aufwärts. Mit "La notte e piccola" und "Lascati baciare col letkis" kamen sie vor allem in Frankreich und Italien gut an. Außerdem traten sie im Ausland in zahlreichen TV-Shows, Theatern und Musicals auf.
