2001: Eurovision Song Contest in Kopenhagen

Gastgeberland Dänemark schickt Rollo & King ins Rennen. Das Duo verliert das Heimspiel gegen die Esten Tanel Padar, Dave Benton und 2XL.
Die Rekordkulisse aus dem Vorjahr sollte beim 46. Eurovision Song Contest in Kopenhagen noch einmal getoppt werden. Weil die Veranstalter in der dänischen Hauptstadt keine geeignete Halle fanden, wählte man die bis dato größte Location in der Grand-Prix-Geschichte, das Parken Stadion, mit Platz für 40.000 Zuschauer. Für das Finale wurde sicherheitshalber ein Stadiondach gebaut, damit die prestigeträchtige Veranstaltung auch ja nicht ins Wasser fallen würde. Ein echter Organisations-Coup! Trotzdem gab es Kritik: Viele Zuschauer vor Ort bemängelten, dass der Abstand zur Bühne viel zu groß war und man somit die Künstler nicht gut sehen konnte.
Nicht nur der Veranstaltungsort war in diesem Jahr neu, sondern auch die Wettbewerbsregeln. Die komplizierten Fünf-Jahres-Wertungen wurden aufgehoben, stattdessen galt ab sofort, dass die ersten 15 Länder auch im kommenden Jahr wieder dabei sind - abgesehen von den "großen Vier" (Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien), die ohnehin gesetzt sein würden.
-
23. Platz: Haldor Lægereid für Norwegen mit "On My Own"
-
22. PLatz: Two Tricky für Island mit "Angel"
-
21. Platz: Gary O'Shaughnessy für Irland mit "Without Your Love"
-
20. Platz: Piasek für Polen mit "2 Long"
-
19. Platz: Arnis Mednis für Lettland mit "Too Much"
-
18. Platz: Michelle für die Niederlande mit "Out On My Own"
-
17. Platz: MTM für Portugal mit "Só sei ser feliz assim"
-
16. Platz: Tal Sondak für Israel mit "Ein Davar"
-
15. Platz: Lindsay D für Großbritannien mit "No Dream Impossible"
-
14. Platz: Nino Prses für Bosnien-Herzegowina mit "Hano"
-
13. Platz: SKAMP für Litauen mit "You Got Style"
-
12. Platz: Mumiy Troll für Russland mit "Lady Alpine Blue"
-
Sedat Yüce für die Türkei mit "Sevgiliye Son"
-
10. Platz: Vanna für Kroatien mit "Strings Of My Heart"
-
9. Platz: Fabrizio Faniello für Malta mit "Another Summer Night"
-
8. Platz: Michelle für Deutschland mit "Wer Liebe lebt"
-
7. Platz: Nusa Derenda für Slowenien mit "Energy"
-
6. Platz: David Civera für Spanien mit "Dile que la quiero"
-
5. Platz: Friends für Schweden mit "Listen To Your Heartbeat"
-
4. Platz: Natasha St-Pier für Frankreich mit "Je n'ai que mon âme"
-
3. Platz: Antique für Griechenland mit "Die For You"
-
2. Platz: Rollo & King für Dänemark mit "Never Ever Let You Go"
-
1. Platz: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL für Estland mit "Everybody"
Gastgeber Dänemark landete auf Platz 2
Wie so oft, kam es auch diesmal zu einem Überraschungsgewinner. Tanel Padar, Dave Benton & 2XL aus Estland begeisterten mit ihrem funky Pop-Song "Everybody" die meisten TV-Zuschauer in Europa. Die ersten Sieger aus einem ehemaligen Ostblockland! Die im Vorfeld hoch gelobten Favoriten aus Frankreich (Natasha Saint-Pier, "Je N'ai Que Mon âme") und Griechenland (Antique, "Die For You") hatten das Nachsehen und mussten sich am Ende mit Platz 3 und 4 zufrieden geben.
Im Stadion sorgten die Zuschauer mit "Danmark, Danmark"-Sprechchören für Atmosphäre wie bei einem Fußball-Länderspiel. Vergeblich, denn bei ihrem Heimspiel mussten sich Rollo & King knapp geschlagen geben. Ihr Mundharmonika-Song "Never Ever Let You Go" landete mit 177 Punkten auf dem zweiten Platz.
Und Michelle? Die Gewinnerin des deutschen Vorentscheids sang "Wer Liebe lebt" und hauchte dem totgeglaubten deutschen Schlager damit neues Leben ein. Ihre "Powerballade" (so der englische TV-Kommentator) wurde von Europas Zuschauern immerhin mit dem 8. Platz belohnt.
