Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
  • Junior ESC

SunStroke Project: Klassik meets Techno-Beats

Stand: 09.05.2017 | 21:00 Uhr

ESC-Finale 2010: SunStroke Project & Olia Tira aus Moldau

1 | 11 Ihre Teilnahme am ESC 2010 in Oslo gemeinsam mit der Sängerin Olia Tira markierte für SunStroke Project den Durchbruch. Inzwischen haben sie nicht nur ein eigenes Tonstudio, sondern mit Ragoza Music auch ein eigenes Label. Sie komponieren nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Künstler.

Sun Stroke Project & Olia Tira für Moldau. © NDR Foto: Rolf Klatt

2 | 11 Mit seinem Saxofonsolo beim ESC 2010 wurde Sergey Stepanov international berühmt. Ein Video, das den Auftritt zeigt, generierte auf YouTube stolze elf Millionen Views und hatte Tausende Remixe und Parodien von Fans zur Folge.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

SunStroke Project bei der Probe im Messezentrum in Kiew. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

3 | 11 Neben Saxofonist Sergey Stepanov zählt Anton Ragoza (rechts) zu den Gründungsmitgliedern von SunStroke Project. Sie lernten sich 2007 im Armeeorchester kennen und fanden in dem Wunsch zusammen, ihren klassischen Instrumenten neuartige Klänge zu entlocken und mit Clubsounds zu verbinden.

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

SunStroke Project bei der Probe im Messezentrum in Kiew. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

4 | 11 Sänger Sergey Yalovitsky (vorne) stieß 2009 dazu, nachdem sein Vorgänger Pasha Parfeny die Band verlassen hatte. Er stammt aus einer Musical-Familie und singt seit frühester Kindheit. Vor seinem Engagement bei SunStroke Project war er als Sänger auf Kreuzfahrtschiffen beschäftigt.

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

SunStroke Project bei der Probe im Messezentrum in Kiew. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses

5 | 11 In der heutigen Konstellation sind SunStroke Project bislang in mehr als 30 europäischen Städten und über 40 Clubs aufgetreten. Ihr ESC-Song: "Hey Mamma", eine dynamische Dance-Nummer.

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses

SunStroke Project bei der Probe im Messezentrum in Kiew. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses Andres Putting

6 | 11 Moldau hat es seit 2013 nicht ins Finale geschafft. Diese Durststrecke hat das SunStroke Project nun beendet, auch dank ihrer Show auf der Bühne, hier geben Musiker und Tänzer alles.

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses Andres Putting

SunStroke Project aus Moldau auf dem roten Teppich bei der Eröffnungszeremonie für den ESC in Kiew. © Eurovision.tv Foto: Andres Putting

7 | 11 Bei 27 Grad in Kiew erscheinen SunStroke Project sommerlich gekleidet auf dem roten Teppich zur ESC-Eröffnungsfeier in Kiew. Lässig, cool und natürlich dürfen Sonnenbrillen und Hut nicht fehlen.

© Eurovision.tv, Foto: Andres Putting

SunStroke Project auf der Bühne beim 1. Halbfinale © NDR / Rolf Klatt Foto: Rolf Klatt

8 | 11 Auch beim Halbfinale präsentiert sich die Band aus Moldau schräg und fröhlich mit einem ungewöhnlichen Tanzstil und Background-Sängerinnen in Brautkleidern. Das SunStroke Project verbreitet vor allem gute Stimmung.

© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt

SunStroke Project im Greenroom beim Halbfinale in Kiew. © eurovision.tv Foto: Thomas Hanses Andres Putting

9 | 11 Nach dem Auftritt wartet die Band gespannt im Greenroom auf die Entscheidung und kann sich am Ende auf das Finale freuen!

© eurovision.tv, Foto: Thomas Hanses Andres Putting

SunStroke Project auf der Bühne beim Finale © NDR / Rolf Klatt Foto: Rolf Klatt

10 | 11 Der Finalabend in Kiew: Die Band legt einen energiegeladenen Auftritt hin, "Hey Mamma" bringt Schuhe zum Wippen und Köpfe zum Nicken. Der Plan der Band geht auf!

© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt

SunStroke Project auf der Bühne beim Finale © NDR / Rolf Klatt Foto: Rolf Klatt

11 | 11 Die lustige Hochzeitsgesellschaft aus Moldau landet mit 374 Punkten auf dem dritten Platz, dank der Zuschauerstimmen, die diesen fröhlichen Song sehr weit nach oben trugen.

© NDR / Rolf Klatt, Foto: Rolf Klatt

SunStroke Project: Biografie der ESC-Kandidaten Moldaus

Dieses Thema im Programm:

ONE | 09.05.2017 | 21:00 Uhr

Beitrag teilen
  • Eurovision.de
  • Historie

ESC 2024 in Malmö

  • Gewinnerland: Schweiz
  • Alle Infos zum ESC 2024
  • Acts und Länder beim ESC 2024
  • ESC-Stadt Malmö

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • Einschaltquoten ESC-Finale
  • 2024: Videos aus Malmö
  • 2023: Videos aus Liverpool
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk