Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
Zurück zum Artikel

Trendy und überraschend - die ESC-Stadt Rotterdam

Stand: 18.05.2020 | 15:56 Uhr

Der Bahnhof Rotterdam Centraal.  Foto: Nicolas Economou

1 | 23 Willkommen in Rotterdam! Wer mit dem Zug in die Stadt reist, kommt am 2014 neu eröffneten Hauptbahnhof an und sieht gleich den ersten Blickfang.

Foto: Nicolas Economou

Das Hochhaus De Rotterdam in Rotterdam.  Foto: Ian Trower

2 | 23 Rotterdam ist eine Stadt der Hochhäuser. Das De Rotterdam (Mitte) ist nicht nur hoch sondern auch breit - und das von der Fläche her größte Gebäude der Niederlande.

Foto: Ian Trower

Der Maastoren in Rotterdam - das höchste Gebäude der Niederlande.  Foto: Alan Copson

3 | 23 Das höchste Gebäude ist allerdings der über 180 Meter hohe Maastoren. Die vier höchsten Gebäude des Landes stehen in Rotterdam.

Foto: Alan Copson

Ein Schiff fährt auf einem Kanal durch Rotterdam.  Foto: Franz Neumayr

4 | 23 Rotterdam kann aber auch beschaulich: Auch hier gibt es kleine Kanäle, auf denen Schiffe schippern.

Foto: Franz Neumayr

Die Witte de Withstraat in Rotterdam.  Foto: Robert B. Fishman

5 | 23 Die Witte de Withstraat ist eine der wenigen Straßen Rotterdams, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben. Hier gibt es viele Kneipen, Cafés und Galerien.

Foto: Robert B. Fishman

Die nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörte und entrümpelte Innenstadt von Rotterdam.  Foto: dpa

6 | 23 Nach dem Bombenangriff vom 14. Mai 1940 blieb von der Rotterdamer Innenstadt kaum etwas übrig. Viele Gebäude wurden komplett zerstört.

Foto: dpa

Eine Zeichnung der alten Börse Rotterdam des Schweizer Zeichners Jan de Beijer (1750).  Foto: dpa

7 | 23 Getroffen wurde auch das alte Börsengebäude - hier in einer Zeichnung des Zeichners Jan de Beijer aus dem Jahr 1750.

Foto: dpa

Der Hafen von Rotterdam mit Kränen und einem Containerschiff ©  dpa Foto: Marijan Murat

8 | 23 Im Hafen von Rotterdam werden jährlich rund 15 Millionen Container umgeschlagen. Er ist einer der größten Seehäfen der Welt.

© dpa, Foto: Marijan Murat

Die Kubus-Häuser im alten Hafen von Rotterdam.  Foto: Rene van der Meer

9 | 23 Der Alte Hafen hingegen versprüht mit seinen Kneipen historischen Charme und ist abends eines der Ausgehviertel Rotterdams. Im Hintergrund zu sehen sind die bekannten Kubus-Häuser.

Foto: Rene van der Meer

Die Kubus-Häuser in Rotterdam.  Foto: Peter Schickert

10 | 23 Die 51 Würfel wurden in den 80er-Jahren vom Architekten Piet Blom erbaut und werden heute als Wohnungen, Hotel und Museum genutzt.

Foto: Peter Schickert

Die Markthalle in Rotterdam von außen.  Foto: Franz Neumayr

11 | 23 Unweit der Kubus-Häuser steht auch die moderne Markthalle. Das 40 Meter hohe Bauwerk ist unübersehbar und wirkt schon von außen wuchtig.

Foto: Franz Neumayr

Menschen in der Rotterdamer Markthalle.  Foto: Nicolas Economou

12 | 23 Im Inneren überrascht die Markthalle dann mit diesem 11.000 Quadratmeter großen Kunstwerk von Arno Coenen an der Decke. Es zeigt übergroße Früchte, Blumen und Insekten, sodass man sich als Besucher ganz klein fühlt.

Foto: Nicolas Economou

Der Blaak-Platz in Rotterdam mit der Metro- und Zugstation und der Markthalle.  Foto: Peter Schickert

13 | 23 Die Metro- und Zugstation Rotterdam Blaak befindet sich direkt vor der Markthalle. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Stadt sehr gut zu erkunden.

Foto: Peter Schickert

Die Erasmusbrücke in Rotterdam © picture alliance Foto: Peter Schickert

14 | 23 Einige Straßenbahnlinien fahren auch über die Erasmusbrücke - eines der Wahrzeichen Rotterdams. Sie verbindet das Stadtzentrum mit dem südlichen Teil.

© picture alliance, Foto: Peter Schickert

Der Campus der Erasmus-Universität in Rotterdam.  Foto: Rene de Wit

15 | 23 Ebenfalls nach dem berühmten Gelehrten Erasmus von Rotterdam benannt ist die Universität. Über 25.000 Studenten sind hier eingeschrieben.

Foto: Rene de Wit

Im kleinen Leuvehoofdpark von Rotterdam steht eine Palme.  Foto: Michael Zengers

16 | 23 Immer wieder überraschend, was man in Rotterdam findet. Eine Palme steht im kleinen Leuvehoofdpark, direkt gegenüber von der Erasmusbrücke.

Foto: Michael Zengers

Der schwimmende Pavillon in Rotterdam.  Foto: Rene van der Meer

17 | 23 Ungewöhnlich auch dieser Anblick: drei gläserne Kuppeln im Rijnhaven. Dieser schwimmende Pavillon ist ein Prototyp von Gebäuden, die auf dem Wasser errichtet werden können.

Foto: Rene van der Meer

Ein Schiff auf der Nieuwe Maas vor der Skyline von Rotterdam.  Foto: Wilfried Wirth

18 | 23 Ganz klassisch geht es aber auch: Mit dem Schiff vorbei an den Hochhäusern an der Nieuwe Maas.

Foto: Wilfried Wirth

Die Malzmühle De Distilleerketel im Rotterdamer Stadtbezirk Delfshaven.  Foto: Günter Lenz

19 | 23 Und sogar Mühlen sieht man in der Stadt! Man muss aber ein bisschen suchen. Die Malzmühle De Distilleerketel steht im Stadtbezirk Delfshaven.

Foto: Günter Lenz

Das Stadion De Kuip - Heimspielstätte von Feyenoord Rotterdam.  Foto: Robin Utrecht

20 | 23 Fußball ist Nationalsport in den Niederlanden. Im Stadion De Kuip trägt Feyenoord Rotterdam seine Heimspiele aus. Außerdem spielt die Nationalmannschaft hier ab und zu und es war Austragungsort des Europameisterschaftsfinales 2000.

Foto: Robin Utrecht

Die Rotterdamer Skyline mit Erasmusbrücke in der Dämmerung.  Foto: Jochen Tack

21 | 23 Rotterdam bietet Besuchern die wohl interessanteste Skyline der Niederlande. Besonders schön sind auch die erleuchteten Gebäude in der Dämmerung.

Foto: Jochen Tack

Hochhäuser in Rotterdam an der Nieuwe Maas.  Foto: Peter Schickert

22 | 23 Die Nieuwe Maas fließt an fast allen wichtigen Orten und Sehenswürdigkeiten Rotterdams vorbei.

Foto: Peter Schickert

Außenansicht der Veranstaltungshalle Rotterdam Ahoy. Im Vordergrund hängen viele gelbe Fahnen. © picture alliance / ANP Foto: ROBINUTRECHT

23 | 23 Die Ahoy Arena liegt allerdings nicht am Fluss. Hier sollen 2021 die drei Live-Shows des Eurovision Song Contest stattfinden.

© picture alliance / ANP, Foto: ROBINUTRECHT

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | ESC Update | 28.09.2019 | 19:05 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk