Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
  • Junior ESC
Zurück zum Artikel

Diese Länder sind garantiert im Finale

Stand: 23.04.2014 | 13:56 Uhr

Die ESC-Siegerin von Malmö aus Dänemark, Emmelie de Forest © NDR Foto: Rolf Klatt

1 | 6 23: Dänemark. Seit 1957 eurovisionär, setzten die Dänen von 1967 bis 1977 aus. Als Gastgeber ist man 2014 zum 43. Mal dabei. Drei Siege gab es: 1963 mit Grethe & Jörgen Ingmann ("Dansevise"), 2000 mit den Olsen Brothers ("Fly On The Wings Of Love") und 2013 mit Emmelie de Forest und "Only Teardrops" (Foto).

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Katrina and the Waves vertreten Grossbritannien 1997 beim Grand Prix. © Picture-Alliance / Photoshot | Band Photo

2 | 6 Großbritannien. Zum 57. Mal machen die Briten mit, die nach Punkten erfolgreichsten Teilnehmer. Neben etlichen zweiten, dritten und vierten Plätzen ragen fünf Siege heraus: 1967 Sandie Shaw, 1969 Lulu, 1976 Brotherhood Of Man, 1981 Bucks Fizz und 1997 Katrina & The Waves (Foto). 1913 schaffte Bonnie Tyler nur Platz 19.

© Picture-Alliance / Photoshot | Band Photo

Amandine Bourgeois auf der Bühne beim ESC 2013. © NDR Foto: Rolf Klatt

3 | 6 Frankreich. Das Land des klassischen Chansons gewann fünf Mal, zuletzt 1977 mit Marie Myriam ("L’oiseau et l’enfant"). Kopenhagen erlebt die 57. französische Grand-Prix-Teilnahme. Frankreich ist stets für das Finale gesetzt - voriges Jahr kam nur ein 23. Platz heraus für Amandine Bourgeois (Foto) und "L’enfer et moi".

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Raphael Gualazzi tritt beim ESC 2011 für Italien an © Sugarmusic

4 | 6 Italien gewann 1964 (Gigliola Cinquetti) und 1990 (Toto Cutugno). Mit "Nel blu, dipinto di blu" (volkstümlich: "Volare") brachte es 1958 einen ESC-Evergreen hervor. Nach der ESC-Abstinenz von 1998 bis 2010 stieg Raphael Gualazzi (Foto) 2011 gleich wieder auf Platz zwei ein. 2014 ist Italien zum 40. Mal dabei.

© Sugarmusic

El Sueño de Morfeo und zwei Bandmitglieder auf der Bühne beim ESC 2013. © NDR Foto: Rolf Klatt

5 | 6 Spanien gewann zwei Mal den Contest: 1968 mit Massiel ("La La La") und als Gastgeber im Jahr darauf abermals mit Salomé ("Vivo cantando"). 2013 belegten El Sueño de Morfeo den vorletzten Finalplatz (Foto). Das Mittelmeerland ist für das Finale stets gesetzt. Kopenhagen sieht den 54. Grand-Prix-Auftritt des Landes.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

ESC-Finale 2010: Lena Meyer-Landrut aus Deutschland © NDR Foto: Rolf Klatt

6 | 6 Deutschland gehört zu den Gründungsmitgliedern und setzte nur 1996 aus, weil Leons "Blauer Planet" es nicht ins Finale schaffte. Bis 1982 mussten wir auf Nicole ("Ein bisschen Frieden") und den ersten ESC-Sieg warten. 2010 gewann Lena Meyer-Landrut das zweite Mal. Cascada schaffte 2013 lediglich Rang 21.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 10.05.2014 | 21:00 Uhr

Beitrag teilen
  • Eurovision.de
  • Teilnehmer

ESC 2024 in Malmö

  • Gewinnerland: Schweiz
  • Alle Infos zum ESC 2024
  • Acts und Länder beim ESC 2024
  • ESC-Stadt Malmö

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • Einschaltquoten ESC-Finale
  • 2024: Videos aus Malmö
  • 2023: Videos aus Liverpool
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk