"Celebrate Diversity" ist der Claim des ESC 2017
"Come Together" 2016 in Stockholm, "Building Bridges" 2015 in Wien,"Join us" 2014 in Kopenhagen oder "Feel your heart beat" 2011 in Düsseldorf - jeder Eurovision Song Contest hat seinen eigenen Claim. Nun auch der ESC 2017 in Kiew: "Celebrate Diversity" ist das Motto, das sich durch alle Bereiche des Events ziehen wird, teilte der federführende ukrainische Fernsehsender NTU mit. Der Slogan wird ergänzt durch ein Logo, das auf der traditionellen ukrainischen Perlenkette namens Namysto basiert. Sie besteht aus vielen verschiedenen Perlen, jede mit eigenem Design als Ausdruck für Vielfalt und Individualität. In der Ukraine ist Namysto aber mehr als nur ein Schmuckstück: Es gilt als Schutzamulett und Symbol für Schönheit und Gesundheit.
-
Das Logo und Motto "Open Up" des ESC 2021 in Rotterdam.
-
Das Logo und Motto "Open Up" des geplanten ESC 2020 in Rotterdam.
-
Das Logo und Motto "Dare To Dream" des ESC 2019 in Tel Aviv.
-
Das Logo und Motto "All Aboard!" des ESC 2018 in Lissabon.
-
Das Logo und das Motto "Celebrate Diversity" des ESC 2017 in Kiew.
-
Das Logo und das Motto "Come Together" des ESC 2016 in Stockholm.
-
Das Logo und das Motto "Building Bridges" des ESC 2015 in Wien.
-
Das Logo und das Motto "#Join Us" des ESC 2014 in Kopenhagen.
-
Das Logo und das Motto "We Are One" des ESC 2013 in Malmö.
-
Das Logo und das Motto "Light Your Fire" des ESC 2012 in Baku.
-
Das Logo und das Motto "Feel your heart beat" des ESC 2011 in Düsseldorf.
-
Das Logo und das Motto "Share The Moment" des ESC 2010 in Oslo.
-
Das Logo des ESC 2009 in Moskau.
-
Das Logo des ESC 2008 in Belgrad.
-
56. Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki, Finnland
-
Logo des 49. Eurovision Song Contest 2004 in Istanbul.
-
48. Eurovision Song Contest 2003 in Riga, Lettland
-
47. Eurovision Song Contest 2002 in Tallinn, Estland
-
46. Eurovision Song Contest 2001 in Kopenhagen, Dänemark
-
45. Eurovision Song Contest 2000 in Stockholm, Schweden
-
44. Eurovision Song Contest 1999 in Jerusalem, Israel
-
43. Eurovision Song Contest 1998 in Birmingham, Großbritannien
-
42. Eurovision Song Contest 1997 in Dublin, Irland
-
41. Eurovision Song Contest 1996 in Oslo, Norwegen
-
40. Eurovision Song Contest 1995 in Dublin, Irland
-
39. Eurovision Song Contest 1994 in Dublin, Irland
-
38. Eurovision Song Contest 1993 in Millstreet, Irland
-
37. Eurovision Song Contest 1992 in Malmö, Schweden
-
36. Eurovision Song Contest 1991 in Rom, Italien
-
35. Eurovision Song Contest 1990 in Zagreb, Jugoslawien
-
34. Eurovision Song Contest 1989 in Lausanne, Schweiz
-
33. Eurovision Song Contest 1988 in Dublin, Irland
-
32. Eurovision Song Contest 1987 in Brüssel, Belgien
-
31. Eurovision Song Contest 1986 in Bergen, Norwegen
-
30. Eurovision Song Contest 1985 in Göteborg, Schweden
-
29. Eurovision Song Contest 1984 in Luxemburg
-
28. Eurovision Song Contest 1983 in München, Deutschland
-
27. Eurovision Song Contest 1982 in Harrogate, Großbritannien
-
26. Eurovision Song Contest 1981 in Dublin, Irland
-
25. Eurovision Song Contest 1980 in Den Haag, Niederlande
-
24. Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem, Israel
-
23. Eurovision Song Contest 1978 in Paris, Frankreich
-
22. Eurovision Song Contest 1977 in London, Großbritannien
-
21. Eurovision Song Contest 1976 in Den Haag, Niederlande
-
20. Eurovision Song Contest 1975 in Stockholm, Schweden
-
19. Eurovision Song Contest 1974 in Brighton, Großbritannien
-
18. Eurovision Song Contest 1973 in Luxembourg
-
17. Eurovision Song Contest 1972 in Edinburgh, Schottland
-
16. Eurovision Song Contest 1971 in Dublin, Irland
-
15. Eurovision Song Contest 1970 in Amsterdam, Niederlande
-
14. Eurovision Song Contest 1969 in Madrid, Spanien
-
13. Eurovision Song Contest 1968 in London, Großbritannien
-
12. Eurovision Song Contest 1967 in Wien, Österreich
-
11. Eurovision Song Contest 1966 in Luxemburg
-
10. Eurovision Song Contest 1965 in Neapel, Italien
-
9. Eurovision Song Contest 1964 in Kopenhagen, Dänemark
-
8. Eurovision Song Contest 1963 in London, Großbritannien
-
7. Eurovision Song Contest 1962 in Luxemburg
-
6. Eurovision Song Contest 1961 in Cannes, Frankreich
-
5. Eurovision Song Contest 1960 in London, Großbritannien
-
4. Eurovision Song Contest 1959 in Cannes, Frankreich
-
3. Eurovision Song Contest 1958 in Hilversum, Niederlande
-
2. Eurovision Song Contest 1957 in Frankfurt am Main, Deutschland
-
1. Eurovision Song Contest 1956 in Lugano, Schweiz
Verbindung von Geschichte und Moderne

Jon Ola Sand, Executive Supervisor des ESC, freut sich, dass das aktuelle Motto eine Fortführung von "Come Together" aus dem letzten Jahr ist.
"Der Gedanke, die Vielfalt zu feiern, baut auf dem letztjährigen Thema "Come Together" auf und ist das Herzstück der Eurovisions-Werte: Es geht um alle Länder Europas und darüber hinaus, es geht sowohl um unsere gemeinsame Basis und unsere einzigartigen Unterschiede, als auch darum die großartige Musik zu feiern", sagt Jon Ola Sand, Executive Supervisor des ESC. Die Einbeziehung dieses schönen und bedeutungsvollen Logos, das auf einem traditionellen Amulett basiert, sei eine Kombination aus geschichtlicher Kultur mit modernem Aussehen, so Sand weiter. "Unser Hauptanliegen war es, das Bild der traditionellen ukrainischen Kultur auf eine neue Ebene zu bringen, um es für das junge Publikum klar zu machen", erklärt Denis Gerasko, einer der verantwortlichen Designer.
Kombination aus Kultur, Technologie und Kreativität
"Celebrating Diversity" ist damit das zentrale Thema in allen Aspekten des diesjährigen ESC und bezieht auch die Künstler selbst ein. In diesem Jahr werde die Ukraine eine Zusammenarbeit von Kultur, Technologie und dem individuellen kreativen Flair aller 43 Künstler feiern, heißt es in der Erklärung von NTU.
