Die deutsche Jury für den ESC 2025 in Basel
Ali Zuckowski, LYZA, Eko Fresh, Carolin Fortenbacher und Marc Möllmann bilden die deutsche Jury für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel. Sie vergeben die deutschen Jury-Punkte.
Das Publikums-Voting und das Jury-Voting haben im ESC-Finale gleich viel Gewicht. Im Finale heute Abend gibt Michael Schulte die zwölf Punkte der deutschen Jury bekannt. Die Ergebnisse der Televotings werden aus allen Ländern zusammen ausgewertet und nicht einzeln verkündet. Die nationalen Jurys bewerten im sogenannten Juryfinale, das immer am Freitag vor dem Finale stattfindet, alle Acts.
Ali Zuckowski: Hitproduzent, ESC-Gewinner und Jurypräsident
Komponist, Songwriter und Musikproduzent: Ali Zuckowski prägt seit Jahrzehnten die deutschsprachige und internationale Musiklandschaft. In Hamburg geboren und heute in Berlin lebend, schrieb Zuckowski zahlreiche Hits für renommierte Künstler wie Udo Lindenberg, Sarah Connor, Adel Tawil, Helene Fischer, Max Giesinger oder LEA. Auch beim ESC hat er schon erfolgreich mitgemischt - als einer der Songwriter von "Rise Like A Phoenix", mit dem Conchita Wurst 2014 den ESC in Kopenhagen gewonnen hat. Ali Zuckowski ist in diesem Jahr der Präsident der deutschen ESC-Jury.
"Der Eurovision Song Contest begleitet mich schon seit meiner Kindheit und ist seitdem immer ein Highlight für mich geblieben. Sowohl als Zuschauer, als auch 2014 als teilnehmender Songwriter mit dem unglaublichen Sieg von 'Rise Like A Phoenix'. In keinem anderen Wettbewerb gibt es eine so unglaublich große Vielfalt von Musikrichtungen, Kulturen und Performances. Deshalb ist es für mich eine große Ehre in diesem Jahr Teil der Jury zu sein." Ali Zuckowski
LYZA: TikTok-Star und Singer-Songwriterin
Die 23-jährige LYZA, Berlinerin mit montenegrinischer Abstammung, machte vor allem durch ihre emotionale Coverversionen und eigene Songs auf TikTok auf sich aufmerksam und steuert mittlerweile auf zweieinhalb Millionen Follower zu. Beim deutschen Vorentscheid "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" sang sie sich mit ihrer kraftvollen Stimme und charismatischen Bühnenpräsenz in die Herzen der Jury und des Publikums und verfehlte nur knapp das Ticket nach Basel. Mit ihrem Song "Lovers On Mars" landete sie hinter Abor & Tynna auf dem zweiten Platz und arbeitet derzeit an ihrer ersten EP.
"Nachdem ich selbst an der nationalen Vorauswahl teilgenommen habe, weiß ich, wie viel Herzblut in jedem einzelnen Act steckt. Umso mehr freue ich mich, jetzt Teil der Jury zu sein - es ist mir eine große Ehre, mitwirken zu dürfen. Ich habe den ESC jedes Jahr verfolgt und mitgefiebert – für mich steht der Eurovision Song Contest für Vielfalt: so viele Kulturen, Sprachen und Stimmen, vereint auf einer Bühne." LYZA
Eko Fresh: Rap, Reime und Revolution
Vom Nachwuchs-MC aus Köln zum prägenden Gesicht des deutschen Hip-Hop: Eko Fresh hat sich in zwei Jahrzehnten einen festen Platz in der Musik- und Kulturszene erarbeitet. Mit Songs wie "König von Deutschland", unzähligen Alben und pointierten Lines hat er Generationen von Fans begeistert - mal mit Punchlines, mal mit politischem Tiefgang. Doch Eko ist mehr als nur Rapper, er ist auch: Schauspieler, Autor, Aktivist und Stimme für Integration und Bildung. Seine Vielseitigkeit, sein Witz und seine unverkennbare Ehrlichkeit machen ihn zu einem relevanten Künstler der Gegenwart, ob auf der Bühne, im Fernsehen oder im Klassenzimmer.
"Für mich ist es die größte Ehre, Teil der Jury zu sein. Ich vote wie jedes Jahr mit - nur dieses Jahr zählt meine Stimme." Eko Fresh
Carolin Fortenbacher: 40 Jahre Bühnenleidenschaft
Mit ihrer unverwechselbaren Stimme, dramatischer Bühnenpräsenz und ihrem mitreißenden Humor zählt Carolin Fortenbacher zu den großen Allrounderinnen des deutschen Musiktheaters. Ob als Donna im Musical "Mamma Mia!" oder als Hamburger Original mit eigenen Shows: Fortenbacher begeistert seit vier Jahrzehnten Publikum und Kritik gleichermaßen. In der Hansestadt begann ihre Karriere, und hier lebt sie ihre große Liebe zu Musik, Theater und Comedy auf und hinter der Bühne voll aus. Neben ihren gefeierten Soloabenden zeigt sie immer wieder ihre Vielseitigkeit - von Pop über Chanson bis hin zur Oper. Zum 40-jährigen Bühnenjubiläum lädt sie zu einer ganz besonderen Hommage an ihre Laufbahn ins Schmidt Theater in Hamburg ein.
"Durch meine Rolle der Donna in der deutschen Originalbesetzung des Musicals Mamma Mia verbinde ich selbstverständlich ABBA mit dem ESC. Wenn die schöne alte Eröffnungsmusik nebst Logo erklingt beziehungsweise zu sehen ist, fühle ich mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt." Carolin Fortenbacher
Marc Möllmann: Soundarchitekt von N-JOY
Seit 15 Jahren arbeitet Marc Möllmann als Musikredakteur beim Radio und prägt seit 2023 als Musikchef den Klang von N-JOY, dem jungen Radioprogramm des NDR. Mit seinem feinen Gespür für aktuelle Musiktrends und einem klaren Fokus auf die Zielgruppe der 14- bis 39-Jährigen sorgt er dafür, dass der Sender stets am Puls der Zeit bleibt. Möllmann lebt seine Leidenschaft für Musik und Radio mit Herz und Verstand. Das Entdecken von neuen Künstlerinnen, Künstlern und potenziellen Hits gehört zu seinem beruflichen Alltag - eine perfekte Voraussetzung für den Job in der ESC-Jury.
"Der ESC ist für mich inzwischen ein globales Phänomen - spätestens, seit Australien jedes Jahr am Contest teilnimmt. Dabei hat die Veranstaltung schon lange ihr angestaubtes Image vergangener Jahrzehnte abgelegt: Der ESC ist jung, bunt, laut und weltoffen - manchmal schrill, manchmal aber auch gefühlvoll und er ist längst im Social-Media-Zeitalter angekommen. Ich freue mich, dieses Jahr ein kleines Puzzle-Teil der großen ESC-Familie zu sein!" Marc Möllmann
Jurystimmen auch als Havarie-Backup
Das Juryvoting für die Semis wurde 2023 abgeschafft. Die nationale Jury hatte aber dennoch die Acts bewertet, die am 15. Mai im zweiten ESC-Halbfinale angetreten waren - als Backup, sollte das Televoting in Deutschland nicht funktionieren. Da mit dem Televoting aber alles glatt ging, musste nicht auf die Abstimmung der Jury zurückgegriffen werden.