Tickets für den ESC (Montage) © dpa, fotolia Foto: Visual Concepts, Jan-Peter Kasper

Tickets für den ESC 2025: Registrierungsphase beendet

Stand: 15.01.2025 09:40 Uhr

Der offizielle Ticketverkauf für den 69. Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz startet am 29. Januar 2025 um 10 Uhr. Wer Tickets kaufen möchte, konnte sich bis zum 10. Januar vorab online registrieren.

Laut Basler Zeitung gab es rund 500.000 Registrierungen. Davon seien allerdings Hunderttausende Fake-Accounts, die keinen echten Personen zugeordnet werden können. "Man muss davon ausgehen, dass zwischen einem Drittel und der Hälfte der Registrierungen sogenannte Bots sind, also Fake Accounts", sagte Thomas Pittino, Marketingchef des ESC. Bis zum offiziellen Ticketverkauf würden diese nun herausgefiltert.

Ticketkauf nur mit Zugangscode

Die Registrierung war nur einmal möglich und gilt für alle geplanten Verkaufswellen. 48 Stunden vor dem offiziellen Ticketverkauf am 29. Januar erhalten alle, die sich vorab registriert haben, per E-Mail einen Zugangscode und den Link zum Verkaufsportal. Pro Zugangscode können maximal vier Tickets - auch für unterschiedliche Shows- gekauft werden, jedoch nicht in zwei verschiedenen Verkaufsrunden, denn: Wer Tickets bereits in einer Verkaufsrunde gekauft hat, ist für die kommenden Verkäufe nicht mehr zugelassen, da der Code zur einmal verwendet werden kann.

Die Preise für die verschiedenen Shows und Kategorien liegen zwischen 40 und 350 Schweizer Franken. Insgesamt stehen für alle Shows 50.000 bis 60.000 Publikumsplätze zur Verfügung.

Registrierung soll vor Missbrauch schützen

Wie in jedem Jahr wird auch bei den ESC-Tickets 2025 die Nachfrage größer sein, als das Angebot. Mit der Vorabregistrierung soll sichergestellt werden, dass die ESC-Fans einen fairen Zugang zu Tickets haben. So sollen beispielsweise gewerbliche Käufer herausgefiltert werden können, die die Tickets weiterverkaufen möchten.

Wann findet welche ESC-Show statt?

  • Montag, 12. Mai | Juryshow erstes Halbfinale
  • Dienstag, 13. Mai | Familienshow erstes Halbfinale
  • Dienstag, 13. Mai - 21 Uhr | Liveshow erstes Halbfinale
  • Mittwoch, 14. Mai | Juryfinale zweites Halbfinale
  • Donnerstag, 15. Mai | Familienshow zweites Halbfinale
  • Donnerstag, 15. Mai - 21 Uhr | Liveshow zweites Halbfinale
  • Freitag, 16. Mai | Juryfinale Finale
  • Samstag, 17. Mai | Familienshow Finale
  • Samstag, 17. Mai - 21 Uhr | Liveshow Finale

Was sind Juryfinale und Familienshows?

Die Juryfinale für die Halbfinale und das Finale sind vollständige Durchläufe, die jeweils am Abend vor den Liveshows stattfinden. Dabei geben dann die internationalen Jurys ihre Stimmen ab. Seit diesem Jahr gilt allerdings: In den Halbfinalen stimmen nur noch die Zuschauer ab, im Finale dann Zuschauer und Jurys.

Die Familienshows sind ebenfalls vollständige Durchläufe, die jeweils am Nachmittag der jeweiligen Liveshow stattfinden. Sie sind immer die letzte Probe für die Acts und die Crew und liegen von der Zeit her so, dass auch jüngere Eurovision-Fans dabei sein können.
Die Liveshows schließlich werden im TV und online übertragen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können dann ihre Stimmen abgeben.

Vorsicht bei Schwarzmarkt-Tickets

Die Eurovision Broadcasting Union (EBU) warnt wie in jedem Jahr alle Fans davor, Tickets für die ESC-Shows auf dem Schwarzmarkt oder über andere als die offizielle Ticket-Onlineplattform zu kaufen. Diese Karten sind meist nicht nur überteuert, sondern sie könnten gefälscht und damit nicht gültig sein.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 17.05.2025 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

2025

EBU

Fans

Schweiz