Wer gewinnt den ESC 2025?
Wer den Eurovision Song Contest 2025 gewinnt, entscheidet sich erst im Mai. Die Wetten bei den Buchmachern auf den Sieg in Basel laufen aber schon seit Wochen. Schweden liegt derzeit auf der Poleposition.
Beim ESC 2025 in der Schweiz treten insgesamt 37 Länder an. Seit Mitte März stehen alle teilnehmenden Kandidatinnen, Kandidaten und Bands für Basel fest. Bei den Buchmachern laufen die Wetten auf das ESC-Gewinnerland 2025 auf Hochtouren. Derzeit steht Schweden mit KAJ an der Spitze, dahinter rangiert mit einigem Abstand JJ aus Österreich. Auf dem dritten Platz ist Louane aus Frankreich.
Prognose für Deutschland
Der deutsche ESC-Act wurde am 1. März im Finale von "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" gewählt. Im Vorfeld rangierte Deutschland in den Wettquoten auf dem zwölften Platz. Nachdem im Vorentscheid-Halbfinale alle Acts ihre potenziellen Songs für Basel präsentiert haben, ging es stetig bergab. Am Tag des Finales sahen die wettfreudigen ESC-Fans Deutschland auf Platz 23. Kurz nach der Wahl der Sieger Abor & Tynna ging es zwei Plätze nach oben. Derzeit liegt Deutschland wieder auf Platz 21.
Statistisch gesehen sagen die Wettquoten nichts über die Platzierungen aus, denn gewettet wird nur auf den Sieg. Auf den Favoriten zu wetten, ist für Zocker übrigens eher wenig attraktiv: Wer sein Geld auf diesen Act setzt, verdient bei einem Sieg höchstens ein paar Cent.
Italien im Streamranking auf Spotify vorn
Während der Italiener Lucio Corsi mit "Volevo essere un duro" in den Wettbüros derzeit auf dem zwölften Platz liegt, hat er laut ESCplus (Stand 29.04.25, 17.20 Uhr) im Ranking auf Spotify klar die Nase vorn. Mit bislang 36.902.952 Streamingabrufen liegt er vor den Schweden KAJ, die mit "Bara bada bastu" 36.112.373 Abrufe verzeichnen. Noch größer ist der Abstand zu Gabry Ponte aus San Marino. Sein "Tutta l'Italia" wurde 13.120.897 mal gestreamt. Die deutschen Teilnehmer Abor & Tynna liegen mit "Baller" und 9.334.003 Streams auf Platz 7.