Eine leuchtende Glaskugel wird vor dunklem Hintergrund gehalten. © fotilia.com Foto: Warakorn

Prognose für den ESC 2025: Wer lag richtig?

Stand: 18.05.2025 03:05 Uhr

Schon Wochen vor dem Finale des Eurovision Song Contest 2025 am 17. Mai liefen die Wetten bei den Buchmachern auf den Sieg in Basel auf Hochtouren. Schweden lag lange auf der Poleposition.

Beim ESC 2025 in der Schweiz sind insgesamt 37 Länder angetreten. Bis zum Finale lag Schweden mit KAJ an der Spitze bei den Wetten, dahinter rangierte mit einigem Abstand JJ aus Österreich. Auf dem dritten Platz stand Louane aus Frankreich. Nachdem alle Länder ihre Jury- und Publikumspunkte verteilt hatten, stand fest: Der Österreicher JJ macht das Rennen, auf Platz zwei landet die Israelin Yuval Raphael mit "New Day Will Rise" gefolgt von Tommy Cash aus Estland mit "Espresso Macchiato". Die im Vorfeld so hochgejubelten Schweden schafften es nur auf Platz vier.

Prognose für Deutschland

Der deutsche ESC-Act wurde am 1. März im Finale von "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" gewählt. Im Vorfeld rangierte Deutschland in den Wettquoten auf dem zwölften Platz. Nachdem im Vorentscheid-Halbfinale alle Acts ihre potenziellen Songs für Basel präsentiert haben, ging es stetig bergab. Am Vorentscheidtag sahen die wettfreudigen ESC-Fans Deutschland auf Platz 23. Kurz nach der Wahl der Sieger Abor & Tynna ging es zwei Plätze nach oben. Seinen ersten ESC-Auftritt hatte das Geschwisterduo im zweiten Halbfinale in Basel. Am Tag darauf lag Deutschland auf Platz 12. Im Finale hat es dann aber nur für Platz 15 gereicht.

Statistisch gesehen sagen die Wettquoten nichts über die Platzierungen aus, denn gewettet wird nur auf den Sieg. Auf den Favoriten zu wetten, ist für Zocker übrigens eher wenig attraktiv: Wer sein Geld auf diesen Act setzt, verdient bei einem Sieg höchstens ein paar Cent.

Schweden auch im Streamranking auf Spotify vorn

Laut ESCplus (Stand 18.05.25, 02.55 Uhr) stehen im Spotify-Streaming die Schweden KAJ mit "Bara bada bastu" und 43.981.750 Abrufen an der Spitze. Der Italiener Lucio Corsi rangiert mit "Volevo essere un duro" und 39.900.463 Abrufen auf dem zweiten Platz. Der Niederländer Claude steht mit "C'est la Vie" und 17.270.134 Streams auf Platz drei. Die deutschen Teilnehmer Abor & Tynna liegen mit "Baller" und 11.942.691 Streams auf Platz 6. JJ hingegen ist im Ranking nicht in den Top Ten.

Datentool "The Model" sah Schweden vor Frankreich

Kurz vor dem großen Finale prognostizierte auch die Datensimulation "The Model" vom Fanportal "Eurovoix" einen Sieg für Schweden. Publikumsliebling KAJ hätten demnach mit über 598 Punkten vor Frankreich, das laut Tool 580 Punkte erreicht hätte, gewonnen. Louane hätte laut "The Model" vor allem von den Zählern der Jurys (370 Punkte) profitiert. Das System basiert auf Daten von Wettquoten, Community-Song-Rankings, historischen Abstimmungsmustern und internen Musikstatistiken. "Eurovoix" verweist darauf, dass ihre Vorhersage keine Prognose im eigentlichen Sinne ist, sondern ein "Nowcast" einige Zeit vor dem Finale. Aber dieses Model hat sich mit der Siegervorhersage getäuscht.

Google Trends: Welche Beiträge wurden am häufigsten gesucht?

Auch durch Analysen der Google-Suchanfragen ließen sich gewisse Tendenzen ableiten. Im 30-Tage-Trend der meistgesuchten Beiträge (Stand 06.05.2025) stand "Esa diva" der Spanierin Melody an der Spitze. Direkt dahinter: "Baller" von Abor & Tynna. Die Schweden rangierten mit "Bara bada bastu" hier nur auf Platz vier. Zumindest dieser Trend hat sich bewahrheitet. Die Analyse veranschaulicht das totale Suchvolumen des vergangenen Monats aller am ESC teilnehmenden Länder.

Der 30-Tage-Verlauf lässt sich auf ein tägliches Ranking herunterbrechen. Dabei wird deutlich, wie stark das Suchinteresse an den unterschiedlichen ESC-Beiträgen schwankt. Hier werden die Top-5-Beiträge veranschaulicht.

Voting auf eurovision.de

Bei unserem Finalvoting hatten die User den richtigen Riecher und setzen JJ auf den ersten Platz.

Weitere Informationen
Einige Teilnehmer*innen des ESC-Finales 2025 in Basel. © NDR, Fotolia, Alma Bengtsson, Sarah Louise Bennett Foto: Alma Bengtsson, Sarah Louise Bennett

Euer Voting zum ESC 2025

Ihr hattet vorab schon die Wahl und ganz klar den richtigen Riecher - zumindest für Platz 1. Hier ist euer Ergebnis. mehr

Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Aserbaidschan, Ukraine, Island und Albanien © eurovision.tv/ Ictimai / Fotolia / RTSH Foto: Suspilne / Ictimai / Ragnar Visage

Eure Tipps für das erste Halbfinale

Im ersten ESC-Halbfinale 2025 standen 15 Länder und ihre Acts. Welche zehn wolltet ihr im Finale sehen? mehr

Das Team von Eurovision.de in Basel. © NDR Foto: Johanna Krebs

Erstes ESC-Halbfinale: Wie gut waren unsere Experten-Prognosen?

Unser Team vor Ort in Basel hat vor dem ersten Halbfinale getippt, welche Acts es garantiert nicht ins Finale schaffen. mehr

Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Luxemburg, Malta, Tschechien und Israel © RTL/EBU / PBS /ČT /Kan Foto: David Urban / Tal Givoni

Voting: Wer kommt im zweiten ESC-Halbfinale weiter?

16 Länder und ihre Acts stehen im zweiten ESC-Halbfinale 2025. Wen seht ihr im Finale? Eure Votingergebnisse. mehr

Das Team von Eurovision.de in Basel. © NDR Foto: Johanna Krebs

Zweites ESC-Halbfinale: Wie gut waren unsere Experten-Tipps?

Unser Team vor Ort in Basel hat vor dem zweiten Halbfinale getippt, welche Acts es garantiert nicht ins Finale schaffen. mehr

Eine Hand, darüber Statistik-Grafiken © ndanko / photocase.de Foto: ndanko / photocase.de

Können Metadaten der Songs ESC-Sieger vorhersagen?

Muss sich ein erfolgreicher ESC-Song nur an gewisse Parameter zu halten? Das NDR Datenteam analysierte alle Titel 2023. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 17.05.2025 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

2025

Fans