Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Ein Leben für Jazz- und Schlager

Stand: 26.06.2018 | 14:59 Uhr

Gitte Haenning © Jim Rakete Foto: Jim Rakete

1 | 11 Auf mehr als 60 Jahre Bühnenerfahrung kann Gitte Haenning zurückblicken. Schon als Achtjährige tritt sie mit ihrem Vater, dem Schlagersänger Otto Johansson, im dänischen Fernsehen auf. Bis heute ist sie als Sängerin und Schauspielerin unterwegs.

© Jim Rakete, Foto: Jim Rakete

Gitte Haenning: Die dänische Schlager- und Jazzsaengerin mit Vater Otto in den 90er Jahren. © picture-alliance / jazzarchiv Foto: Hardy Schiffler

2 | 11 Ihr Vater ist Gesangslehrer und fördert seine Tochter früh. Durch ihn macht sie Karriere im Showgeschäft: Mit zwölf Jahren ist die Dänin der berühmteste Kinderstar Skandinaviens. Als Teenager emanzipiert sie sich vom Vater, lehnt gemeinsame Auftritte ab.

© picture-alliance / jazzarchiv, Foto: Hardy Schiffler

Die 17-jährige dänische Sängerin Gitte Haenning bei einem Auftritt am 15.06.1963 bei den Deutschen Schlagerfestspielen im Kurhaus in Baden-Baden. © picture alliance / Harry Flesch Foto: Harry Flesch

3 | 11 Aber nicht nur in ihrem Heimatland feiert Gitte große Erfolge: 1963 steht sie gleich in drei Ländern auf Platz eins der Hitparaden. In Deutschland stürmt sie mit dem Evergreen "Ich will 'nen Cowboy als Mann" an die Spitze. Innerhalb von zwei Jahren verkauft sich die Single über eine Million Mal.

© picture alliance / Harry Flesch, Foto: Harry Flesch

Marlene Dietrich gratuliert Gitte Haenning 1963 zum Sieg bei den Deutschen Schlager-Festspielen in Baden-Baden. © Picture-Alliance / Keystone

4 | 11 Mit dem Song gewinnt sie auch bei den Deutschen Schlager-Festspielen in Baden-Baden. Zum Sieg gratuliert der jungen Sängerin keine Geringere als die große Marlene Dietrich. Für Gitte "ist es eine unglaubliche Begegnung und eine große Ehre".

© Picture-Alliance / Keystone

Gitte Haenning und Rex Gildo bei einem Auftritt in der Fernsehshow "Mit dreißig Schlagern um die Welt" in den 1960er-Jahren. © Picture-Alliance / United Archives Foto: Siegfried Pilz

5 | 11 Zur gleichen Zeit bildet Gitte mit dem Sänger Rex Gildo ein Duo. Die beiden gelten als das Schlager-Traumpaar der 1960er-Jahre. Der NDR produziert mit ihnen die Sendung "Kein Tag ohne Musik - Ein Rendezvous mit Gitte & Rex". Nach zwei Jahren gehen sie musikalisch wieder getrennte Wege.

© Picture-Alliance / United Archives, Foto: Siegfried Pilz

Kronprinzessin Margrethe begrüßt Oleg Vidov and Gitte Henning bei der Premiere des Films "Die rote Kappe" © picture alliance/Scanpix Denmark

6 | 11 Für den Film "Die rote Kappe" gibt es bei den Filmfestspielen in Cannes 1967 einen Spezialpreis und ein royales Lob von Dänemarks Kronprinzessin Margrethe. In der dänisch-schwedisch-isländischen Produktion spielt Gitte Haenning (zweite von links) neben Oleg Vidov die weibliche Hauptrolle.

© picture alliance/Scanpix Denmark

Gitte Haenning vertritt Deutschland 1973 beim Grand Prix und belegt den 8. Platz © dpa - Bildarchiv Foto: Roland Witschel

7 | 11 Gitte macht aber nicht nur Schlager, schon früh entdeckt sie ihre Liebe zum Jazz. 1968 entsteht mit der renommierten Kenny Clarke/Francy Boland Big Band das Album "My Kind Of World". 1973 geht die Dänin für Deutschland beim Eurovision Song Contest ins Rennen, mit "Junger Tag" landet sie auf dem achten Platz.

© dpa - Bildarchiv, Foto: Roland Witschel

Gitte Haenning © Picture Alliance Foto: Jens Wolf

8 | 11 In den 90ern ist die Künstlerin, die sich jetzt Gitte Haenning nennt, in mehreren Musical-Aufführungen in Berlin zu sehen. Auch was die Musik betriftt, setzt sie neue Schwerpunkte, macht sich einen Namen als "Bluesröhre". Sogar Udo Lindenberg schwärmt von ihr: "eine grandiose Jazzsängerin".

© Picture Alliance, Foto: Jens Wolf

Die skandinavischen ESC-Stars Wencke Myhre, Siw Malmkvist und Gitte Haenning treten beim deutschen Vorentscheid 2007 im Schauspielhaus Hamburg auf. © NDR Online Foto: Christine Lamprecht

9 | 11 Gemeinsam mit Wencke Myhre und Siw Malmkvist tourt Gitte von 2004 bis 2007 mit dem Programm "Gitte, Wencke, Siw - Die Show" durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Über 500 Mal ist das skandinavische Trio zu sehen.

© NDR Online, Foto: Christine Lamprecht

Die Sängerin Gitte Haenning (Narr - r) und der Schauspieler Markus Boysen (Sir Toby Belch) spielen am Donnerstag (10.06.2010) während einer Probe zum Theaterstück "Was ihr wollt" auf der Bühne des Renaissance-Theaters in Berlin. © dpa Foto: Soeren Stache

10 | 11 Immer wieder steht Gitte Haenning auf der Theaterbühne. Hier ist sie in Shakespeares "Was ihr wollt" in der Rolle des Narren im Berliner Renaissance Theater an der Seite von Markus Boysen zu sehen.

© dpa, Foto: Soeren Stache

Gitte Haenning bei einem Konzert in Berlin. © Picture-Alliance / Eventpress Hoensch

11 | 11 Bis heute zeigt Gitte ihr musikalisches Talent als Sängerin bei Live-Auftritten auf der Bühne. Derzeit tourt sie mit ihrem Programm "Meine Freunde, meine Helden, Ihre Gitte!" durch Deutschland.

© Picture-Alliance / Eventpress Hoensch

ESC-Teilnehmerin Gitte Haenning im Porträt

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 07.04.1973 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • Teilnehmer

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk