Electric Fields auf der ESC-Bühne in Malmö. © EBU Foto: Corinne Cumming
Electric Fields
"One Milkali", 2024 in Malmö (1. Halbfinale)
Stand: 08.05.2024 00:50 Uhr

Electric Fields vertreten Australien beim ESC 2024 nicht im Finale

Electric Fields traten beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö für Australien an. Das Synth-Pop-Duo ging in Malmö leider erfolglos mit "One Milkali" (One Blood) an den Start.

Hinter Electric Fields stecken Zaachariaha Fielding und Michael Ross. Sänger Fielding ist ein australischer Aborigine-Künstler. Keyborder Ross hat sich einen Namen als DJ und Produzent gemacht. Beide verbindet die kulturelle Vielfalt des fünften Kontinents.

VIDEO: Australien: Electric Fields - "One milkali (One Blood)" | Erstes ESC-Halbfinale 2024 (3 Min)

Zaachariaha Fielding: Whitney Houston als musikalisches Idol

Fielding stammt aus der Kleinstadt Quorn im Bundesstaat South Australia. Als Kind zieht er mit seiner Familie in die indigene Gemeinde Mimili. Fielding singt bereits zu Schulzeiten, beeindruckt von Whitney Houston. Mit 13 geht er auf ein Internat in Adelaide, die Regel und Strukturen sind eine Herausforderung für den Jungen mit indigenen Wurzeln. Das Erwachsenwerden beschreibt er als sehr problematisch, die anderen Kinder hätten es ihm schwergemacht. Nach dem Schulabschluss studiert Fielding indigene australische Musik und produziert eigene Musik am Centre for Aboriginal Studies in Music an der Universität von Adelaide. Zu seiner zweiten Passion entwickelt sich Malerei. Er betrachtet Kunst als emotionale Erfahrung, schmerzvolle Episoden seines Lebens kann er darin therapeutisch verarbeiten.

Elektro-Klänge vereinen sich mit der Sprache der Aborigines

Zaachariaha Fielding und Michael Ross sind das Duo Electric Fields, Australiens ESC-Act 2024 © Nick Wilson Foto: Nick Wilson
Sowohl Zaachariaha Fielding als auch Michael Ross geht es bei ihrer Musik um Authentizität und Identität.

Fielding und Ross durchlaufen wie viele ESC-Acts Casting-Shows: Beide nehmen an "Factor X" teil. Fielding schafft es 2014 bis ins Finale von "The Voice". Ein Jahr später tun sich die beiden zusammen, bilden das Duo Electric Fields. Ross elektronische Klänge vereinen sich mit der Sprache der Aborigines. Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP Inmá im Jahr 2016 schwärmt Daniel Browning, Moderator und Produzent des öffentlich-rechtlichen Senders "ABC Radio National": "Die Schönheit und schiere Kraft ihrer Musikalität ist einfach atemberaubend. Sie verwenden oft Zaachariahas traditionelle Sprache, die Sprache des Aṉangu Pitjantjatjara Yankunytjatjara-Volkes, in ihren Liedern, ihrem Genre, ihrer Kunst spannt sie ein breites Spektrum, von Pop über eindringliche elektronische Werke bis hin zu recht intensiven, intimen Geschichten."

Das Volk der Anangu gehört zu einer der ältesten lebenden Kulturen der Erde. Als Anerkennung für ihre Arbeit und ihre Entwicklung bekommen Electric Fields 2016 den Emily Burrows Award, einen Musikpreis für südaustralische Künstlerinnen und Künstler sowie Bands. Ein Jahr später wird ihnen der National Indigenous Music Awards 2017 verliehen.

"Wir mussten in eine Schublade passen"

Sowohl Fielding als auch Ross lassen sich in keine Geschlechterrolle pressen, beide zeigen männliche und feminine Seiten. Und in ihrer Musik feiern sie eben genau das, was sie sind. "Eine Sache, die uns wirklich zusammengebracht hat, war, … dass wir nicht wir selbst sein durften, natürlich, authentisch - wir mussten in eine Schublade passen. Das haben wir beide so satt“, erklärt Ross gegenüber dem australischen Sender "SBS".

Schmelztiegel musikalischer und kultureller Einflüsse

Wir sind voller Euphorie angesichts unserer Chance, diese Musik mit der Welt zu teilen. Unsere Musik kommt aus dem tiefsten Inneren von uns beiden und Eurovision ist die aufregendste Gelegenheit, unsere Kulturen zusammenzubringen und die Freude über unsere globale Verbindung zu teilen. Electric Fields

In "One Milkali" lassen Sänger Fielding und Keyboarder Ross eingängige Beats und gefühlvollen Pop mit Traditionellem verschmelzen. Es geht ihnen darum, Barrieren zu überwinden. In ihrem Song "One Milkali" (One Blood) spiegelt sich ihr Traum von einer Welt wider, in der alle vereint sind. "Während wir die Götter unterhalten, regnet es Liebe". Bei der Produktion hat Luke Million Electric Fields unterstützt. Er zeichnet unter anderem verantwortlich für die Titelmusik für die erfolgreiche "Netflix"-Serie Stranger Things, die 2016 viral geht.

Electric Fields landen 2019 hinter Kate Miller-Heidke

Die australische Sängerin Kate Miller-Heidke © eurovision.tv Foto: Andres Putting
Beim ESC in Israel 2019 schwebte Kate Miller-Heidke in vier Metern Höhe über der Bühne.

Wie schon im Vorjahr nominiert der australische Sender SBS und sein Produktionspartner Blink TV Electric Fields intern. Das südaustralische Duo hat bereits 2019 beim ESC reingeschnuppert. Beim Vorentscheid "Eurovision - Australia Decides" unterliegen Fielding und Ross damals knapp Kate Miller-Heidke. In Israel erreicht die Sängerin mit ihrem Höhenflug auf einer schwingenden Stange Rang neun. Vor ungeahnten Höhen hat Ross übrigens keine Angst: Er fährt locker sieben Mal hintereinander auf dem Jahrmarkt mit der Riesenschaukel. Kein schlechtes Training für den manchmal schwindelerregenden ESC-Rummel.

Weitere Informationen
Herzsymbol mit Flagge von Australien  Foto: Britta Pedersen

ESC-Land Australien: Teilnehmer, Ergebnisse und Infos

Beim 60. Eurovision Song Contest in Wien hatte Australien sein ESC-Debüt. ESC-begeistert sind die Australier schon seit 1974. mehr

Zaachariaha Fielding und Michael Ross sind das Duo Electric Fields, Australiens ESC-Act 2024 © SBS/Morgan Sette Foto: Morgan Sette
3 Min

Australien: Electric Fields - "One Milkali (One Blood)" | offizielles Musikvideo

Electric Fields treten für Australien beim ESC mit "One Milkali (One Blood)" an. Hier ist das offizielle Musikvideo zum Song. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

ONE | Eurovision Song Contest | 07.05.2024 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

2024

Australien