Sendedatum: 29.05.2010 | 21:00 Uhr
1 | 22 Der klassische Trenchcoat, den Humphrey Bogart in "Casablanca" trug war plötzlich wieder so hip, dass die Firma Burberry ihn sogar für den Hund rausbrachte.
© picture-alliance / dpa
2 | 22 Und auch sonst kamen alte Trends immer wieder aufs Neue auf - Stefan Raab etwa trug bei seinem Auftritt Hosen mit Schlag und Plateauschuhe.
© dpa - Fotoreport, Foto: Carsten Rehder
3 | 22 Auch seine Sonnenbrille sah aus, als hätte er sie seit den 1970er-Jahren nicht abgesetzt.
© dpa, Foto: Ingo Wagner
4 | 22 Der sogenannte Nude-Look, mit dem man aus der Ferne aussieht als wäre man nackt, war in der Modewelt praktisch das ganze Jahrzehnt präsent ...
© picture-alliance/ dpa
5 | 22 ... beim ESC hingegen wählte man den direkten Weg: Hier wurde nun viel nackte Haut gezeigt, etwa von Natalie Barbu.
© NDR, Foto: Rolf Klatt
6 | 22 Aber auch die männlichen ESC-Kandidaten geizten nicht mehr mit ihren Reizen. Der Sänger von The Ark aus Schweden zeigte 2007 Brust.
© NDR, Foto: Rolf Klatt
7 | 22 Naja, die griechische Sängerin Mando tat das natürlich auch irgendwie - ihr Schnürtop verbarg nicht wirklich viel von ihrer Oberweite.
8 | 22 Auch der Leder-Look eroberte die Bühnen des Eurovision Song Contest - selbst Corinna May und ihre Verstärkung traten 2002 damit auf.
Foto: Carsten Rehder
9 | 22 Das kam auch bei der Slowenin Nusa Derenda an. Sie trug 2001 die Farben, die wir zwei Jahre später in dem Film "Kill Bill" wiederentdeckten.
10 | 22 Allerdings ging Uma Thurman in dem Film ein bisschen ruppiger mit ihrem Dress um, sie bekleckerte sich schon mal in der ein oder anderen Szene.
© picture-alliance / Mary Evans Picture Library
11 | 22 Glitter und Glamour: Verka Serduchka aus der Ukraine strahlte in ihrem "Weltraumoutfit" - und auch nach dem Auftritt, sie wurde 2007 schließlich Zweite.
© dpa, Foto: Jörg Carstensen
12 | 22 Beim ESC waren extreme Kostüme einfach nicht mehr zu leugnen. Michalis Rakintzis aus Griechenland hatte eine Art Uniform bei seinem Auftritt an.
Foto: Carsten Rehder
13 | 22 Apropos Uniform: Auch der Stewardessen-Look war in diesem Jahrzehnt vertreten. Mit Scooch aus Großbritannien ...
© NDR, Foto: Klatt
14 | 22 ... und auch die Kostüme der Transvestiten-Gruppe Sestre aus Slowenien erinnerte stark an Flugbegleiterinnen.
© NDR
15 | 22 Naja, und dann gab es auch Bands, die sich einfach gern verkleiden, etwa Pirates of the Sea aus Lettland.
© EBU
16 | 22 Oder natürlich Lordi aus Finnland. Ein einzige Blick reicht und es laufen einem kalte Schauer über den Rücken.
© NDR, Foto: Rolf Klatt
17 | 22 Aber gut, können Monster, die sich mit Blumensträußen beschenken lassen, wirklich so grausam sein?
© NDR, Foto: Rolf Klatt
18 | 22 Es muss ja nicht immer Pelz sein, aber Kunstfell war in den 2000er-Jahre gerne und oft vertreten. Auf dem Laufsteg ...
© picture alliance / abaca
19 | 22 Das kam auch bei der Band Knorkator an ...
20 | 22 ... auch die Musikinstrumente wurden hier in Fell gehüllt.
21 | 22 Je schöner der Abend, desto strahlender die Gäste. Da das ansonsten eventuell nicht die erste Assoziation beim Auftritt von de Toppers gewesen wäre, halfen die Niederländer mit LED-Anzügen nach.
© eurovision.tv, Foto: Alain Douit (EBU)
22 | 22 Ein Trick, den sich Safura aus Aserbaidschan wohl abgeguckt hat - dabei war sie 2010 ohnehin eine der ganz heiß gehandelten Favoritinnen.
© NDR, Foto: Rolf Klatt