Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update
Zurück zum Artikel

High Heels, Sushi und ein 13-Kilo-Akkordeon

Stand: 11.04.2014 | 17:08 Uhr

Die Band Elaiza beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

1 | 20 Es könnte auf den ersten Blick auch ein ganz normaler Auftritt sein. Gewohnt fröhlich performen die drei Frauen von Elaiza ihren Hit "Is It Right".

© NDR, Foto: Nicole Janke

Sängerin Ela von der Band Elaiza beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

2 | 20 Doch heute spielen die Musikerinnen ihren Song nicht einmal, sondern mindestens 30 Mal. Immer und immer wieder singt Ela den ESC-Song und lässt sich selbst dann nicht aus dem Takt bringen, wenn ihr die Kamera ganz dicht vor dem Gesicht klebt.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Die Band Elaiza beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

3 | 20 Besondere Herausforderung: Beim Videodreh wird "Is It Right" in der Halle laut in doppelter Geschwindigkeit abgespielt. Die Musikerinnen spielen dazu Playback und hetzen wie Speedy Gonzales durch den Song. Diese Aufnahmetechnik nennt sich Doubletime.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Natalie von der Band Elaiza mit zwei Mitarbeitern vom Drehteam beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

4 | 20 Bei der Bearbeitung im Schnitt werden die Bilder dann in Zeitlupe abgespielt und passen wieder genau zu der normalen Abspielgeschwindigkeit des Songs. Durch diese technische Raffinesse wirken die Bilder flüssiger und alles sieht cooler aus.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Der Mitglieder des Drehteams beim Videodreh zu "Is It Right" von Elaiza. © NDR Foto: Nicole Janke

5 | 20 Die Szene bleibt immer gleich, aber die Kamera-Einstellungen sind jedes Mal anders. Die Kamera fährt auf Schienen, die immer wieder neu ausgerichtet werden müssen.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Regisseur Markus Moritz und Kameramann Frank Machel (von links) beim Videodreh zu "Is It Right" von Elaiza. © NDR Foto: Nicole Janke

6 | 20 Markus Moritz und Frank Machel (v.l.) sind als Team für Regie und Kamera verantwortlich. Sie sind absolute Profis im Musikbusiness und haben schon mit Silbermond, Ich + Ich, Sarah Connor und Florence + the Machine zusammengearbeitet.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Ela von der Band Elaiza wird für den Videodreh zu "Is It Right" geschminkt. © NDR Foto: Nicole Janke

7 | 20 Zwischen den Takes greifen die Visagistinnen immer wieder in die Schminktöpfe. Sängerin Ela genießt das. Sie liebt es, sich aufhübschen zu lassen. Auch privat ist sie ein Fan von Puder, Lippenstift und Make-up.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Natalie von der Band Elaiza werden die Hände geschminkt. © NDR Foto: Nicole Janke

8 | 20 Bei Kontrabassistin Natalie werden sogar die Hände geschminkt. In dem gleißenden Scheinwerferlicht sehen sie ohne Make-up zu rot aus.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Zwei Visagistinnen und Natalie (Mitte) von der Band Elaiza beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

9 | 20 Zwei Visagistinnen für drei Frauen. Hier wird nichts dem Zufall überlassen. So viel Aufwand würde Natalie privat nie betreiben. Sie ist eher der natürliche Typ.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Yvonne und Natalie von der Band Elaiza beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

10 | 20 Während der Dreharbeiten gibt es immer wieder Wartezeiten. Yvonne und Natalie nutzen die Zeit, sich mit dem Smartphone einen Überblick über die Elaiza-Berichterstattung im Netz zu verschaffen.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Sängerin Ela von der Band Elaiza beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

11 | 20 Langer Tag und viel Arbeit. Zwischendurch nascht Ela eine russische Süßigkeit. Doch Schokolade reicht nicht, um über die Runden zu kommen. Auch Herzhaftes darf nicht fehlen. Besonders beliebt ist am Büfett das Sushi. Für Kontrabassistin Natalie kommen allerdings nur Röllchen ohne Fisch in Frage - sie ist Vegetarierin.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Till Nassif vom ARD-Morgenmagazin interviewt Yvonne  von der Band Elaiza am Set. © NDR Foto: Nicole Janke

12 | 20 Der Moderator des ARD-Morgenmagazins Till Nassif nutzt eine Drehpause für ein Interview. Zeit für Rückzug ist selten. Das Interesse der Presse ist so kurz vor dem Eurovision Song Contest riesig.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Sängerin Ela beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

13 | 20 Und weiter geht es mit einer neuen Runde "Is It Right" vor der Kamera. Oder schreit Ela, weil ...

© NDR, Foto: Nicole Janke

Die Beine von Sängerin Ela, die beim Videodreh zu "Is It Right" Plateauschuhe trägt. © NDR Foto: Nicole Janke

14 | 20 ... ihr die Füße wehtun? Das sind mindestens zehn Zentimeter hohe Absätze. "Halb so wild", meint die Sängerin. Das fühle sich gar nicht so hoch an, weil es Plateauschuhe sind.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Mehrere Paare Stilettos stehen in einer Reihe. © NDR Foto: Nicole Janke

15 | 20 Es geht in jedem Fall noch höher, wie man an Elas mitgebrachter Stiletto-Auswahl sieht. Die Deutsche mit polnisch-ukrainischen Wurzeln hat einen Schuhtick, wie sie selbst sagt.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Sängerin Ela von der Band Elaiza hält sich ein rot-schwarzes Kleid vor den Körper. © NDR Foto: Nicole Janke

16 | 20 Mode ist Elas zweite Leidenschaft - nach der Musik. Die Elaiza-Frauen legen Wert darauf, ihr Bühnen-Outfit selbst zu bestimmen. Vor jedem Auftritt gibt es viele Diskussionen, denn jede hat ihren eigenen Geschmack.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Yvonne von der Band Elaiza mit ihrem Akkordeon. © NDR Foto: Nicole Janke

17 | 20 Yvonne ist nicht nur ihr eigenes Outfit wichtig, sondern auch das ihres Akkordeons. Das Elaiza-Instrument hat sie selbst designt. Besonders schick sind die Kirschblütenmotive in den Falten, dem sogenannten Balg.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Ela und Yvonne von der Band Elaiza beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

18 | 20 Yvonnes Akkordeon wiegt 13 Kilo. Die zierliche Frau leistet an einem langen Drehtag also Schwerstarbeit. In den Pausen schlüpft sie deshalb schnell in gemütliche Schuhe und auch Ela gönnt ihren Füßen eine Entspannung.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Elaiza im Studio beim Videodreh für ihren Song "Is It Right" © NDR Foto: Nicole Janke

19 | 20 Natalies Kontrabass ist mit etwa 9 Kilo sogar deutlich leichter als Yvonnes Instrument. Dafür ist es viel komplizierter zu transportieren - weil es so sperrig ist.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Die Band Elaiza und das Drehteam beim Videodreh zu "Is It Right". © NDR Foto: Nicole Janke

20 | 20 Am Ende des Drehtags geben alle noch ein Interview für das Making-of, das üblicherweise bei Videoshootings gleich mitgedreht wird. Jetzt sind alle gespannt, was am Ende herauskommt. In knapp einer Woche soll das Video fertig sein.

© NDR, Foto: Nicole Janke

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 13.03.2014 | 20:15 Uhr

  • Eurovision.de
  • Teilnehmer

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk