Auch in diesem Jahr produzierte der NDR zum Eurovision Song Contest 2022 ein umfangreiches barrierefreies Angebot - mit Untertiteln, Audiodeskription und Übersetzungen in Deutscher Gebärdensprache.
Für die Untertitel wurden alle auditiven Inhalte der Shows als Texttafeln am unteren Bildrand eingeblendet. So konnten schwerhörige oder gehörlose Zuschauer dem Geschehen folgen - entweder über den Teletext oder mithilfe der Digitalfunktion auf der Fernbedienung.
Auf einer zusätzlichen Tonspur gab es eine Hörfassung, die sogenannte Audiodeskription (AD). Dabei wurden die Inhalte der Show beschrieben. Wie präsentierten sich die Acts auf der Bühne? Wie sahen die Outfits aus und wie war die Reaktion der Fans? Durch Beschreibungen in den Dialogpausen konnten auch Menschen mit einer Sehbehinderung die Shows aus Turin live erleben. Zudem gab es das Finale auch in der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Dabei wurden sämtliche Songtexte und der Kommentar von Peter Urban von unseren Gebärdensprachdolmetschern übersetzt.
Peter Lindner arbeitet daran, dass auch hörgeschädigte und sehbehinderte Menschen den ESC verfolgen können. Im Interview verrät er, wie die barrierefreien Angebote produziert werden.
mehr
Von A wie Albanien bis Z wie Zypern: Zum Eurovision Song Contest 2018 hat Stefan Goldschmidt die Namen der Länder in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
mehr
Untertitel sind fester Bestandteil im Programmangebot der ARD. Hier bekommen Sie einen Einblick in die Herstellung von Untertiteln und die Technik.
extern
Dieses Thema im Programm:
Das Erste |
Eurovision Song Contest |
14.05.2022 | 21:00 Uhr