Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

ESC-Finale: Best-of Peter Urban

Stand: 13.05.2018 | 01:31 Uhr

Mélovin auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

1 | 26 "Erschrecken Sie nicht, wenn Sie dem 21-jährigen Mélovin ins Gesicht schauen, er hat kein Glasauge", beruhigt Peter Urban die Zuschauer. "Er trägt nur eine helle Linse, weil’s ja schick ist." Sein Resümee über den Ukrainer: "Das fängt ja gut an - zuerst die Auferstehung aus dem Piano-Sarg und dann muss man Angst haben, dass dem Künstler nicht zu heiß wird unterm Hintern."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Alfred und Amaia auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

2 | 26 Wer könnte diesen Song besser singen als ein Liebespaar: Amaia Romero und Alfred Garcia treten für Spanien mit dem "schmachtenden Liebesschwur "Tu canción" an. Urban ist weder mit dem Outfit noch mit dem Song so recht zufrieden: "Schick gemacht wie für Omas 80. Geburtstag - aber das wäre der perfekte Lovesong für Disney’s Highschool Musical 4."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Lea Sirk auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

3 | 26 "Der Kontrast folgt auf dem Fuß", leitet Urban gewohnt galant zu Slowenien über, denn: "Sängerin Lea Sirk sorgt gleich für die passende Club-Atmosphäre - und das in der Landessprache!" Die tänzerische Umsetzung von "Hvala, ne" erinnert den langjährigen ESC-Kommentator allerdings an eine "Jazztanztruppe bei der Vorführung".

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Ieva Zasimauskaitė auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

4 | 26 An Litauens Beitrag "When We're Old" von Ieva Zasimauskaitė hat Peter Urban nicht viel auszusetzen. "Eine anrührende Liebesballade übers Älterwerden von Ieva, und als emotionales Highlight durfte ihr echter Ehemann Marius dann auch noch auf die Bühne."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Cesár Sampson auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

5 | 26 Cesár Sampson aus Österreich gibt auf der Bühne alles. "Nobody But You" bekommt von Peter Urban großes Lob: "Da kommt auch der athletische Cesár ins Pusten - starker Song, stark gesungen. Und die schönste Zahnlücke des Abends"

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Elina Nechayeva auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

6 | 26 Dass Elina Nechayeva normalerweise nicht auf der ESC-Bühne, sondern an der Oper von Tallinn singt, ist für Peter Urban auch bei ihrem Beitrag "La forza" nicht zu überhören. "Oh je, ich fürchte bei dem Ton sind sicher viele Gläser zersprungen. Vielleicht hören wir Elinas Stimme ja bald auf allen Opernbühnen der Welt", orakelt Urban.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Alexander Rybak auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

7 | 26 Der ESC-Sieger von 2009, Alexander Rybak aus Norwegen, kann Peter Urban nur teilweise überzeugen. Zum Beitrag "That’s How You Write A Song" meint er: "Der gleiche Charme wie früher, aber schreibt man so einen Song? Ein fröhlicher Funk-Groove und eine kurze Melodie, die sich ständig wiederholt?"

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Cláudia Pascoalauf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

8 | 26 "Im Jahr eins nach einem ESC-Sieg hat es der Beitrag des Gastgeberlandes oft schwer - Portugal löst die Aufgabe mit einem lyrisch-verträumten Lied über den Garten der geliebten Großmutter", leitet Peter Urban Cláudia Pascoals Song "O jardim" ein. Doch er bemängelt: "Man wartet auf den Refrain, aber das Lied ist der Refrain, der irgendwann ganz hypnotisch wirkt …"

© NDR, Foto: Rolf Klatt

SuRie auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

9 | 26 "Storm" von SuRie aus Großbritannien reißt Peter Urban zwar nicht komplett vom Hocker, aber: "Sie sieht nicht nur aus wie die Tochter von Annie Lennox, sie singt auch fast so gut, wenn sie sich aus dem Neonkäfig befreit hat." Als ein Störenfried die Bühne stürmt und SuRie souverän reagiert, ist der langjährige ESC-Kommentator sprachlos: "Wow, haben Sie das gesehen?"

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Sanja Ilić & Balkanika auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

10 | 26 Serbiens Beitrag - in Landessprache gesungen - befeuert Peter Urbans Fantasie: "Sindbad und seine Nymphen, feurig dirigiert von Sanja, dem Mann mit der kleinen Flöte…" Ob das die Assoziationen sind, die Sanja Ilić & Balkanika erreichen wollten?

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Michael Schulte auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

11 | 26 "Wir können stolz und dankbar sein, einen menschlich wie musikalisch so großartigen Künstler hier beim ESC zu haben", sagt Peter Urban, als Michael Schulte die Bühne betritt. Und er atmet tief durch, als der Deutsche den letzten Ton gesungen hat: "Puh, welch überzeugende Performance eines wirklich ernsten, anrührenden, glaubwürdigen Songs. Fantastisch gesungen von Michael."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Eugent Bushpepa auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

12 | 26 "Da wird Axl Rose blass", so Peter Urbans nach Eugent Bushpepas Auftritt. Der Albaner sang bereits mit Gun's Roses. In seinem Song "Mall" geht es um "Sehnsucht, und die kann man auch mal rausschreien", meint Urban.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Madame Monsieur auf der Bühne. © NDR Foto: Rolf Klatt

13 | 26 Beeindruckt ist Peter Urban nicht nur von der Musik, sondern auch von der Botschaft der französischen Kandidaten Madame Monsieur. "Eine einfache Popmelodie, die hängen bleibt - hoffentlich auch die aktuelle humanitäre Botschaft dahinter. Die Garderobe jedenfalls ist First-Class-Retro aus der 1980er-Kollektion von Gaultier."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Mikolas Josef  auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

14 | 26 Der 22-jährige Mikolas Josef reiste als Straßenmusiker durch ganz Europa. "Die richtige Schule, um der zu werden, den wir gleich erleben: einen hochbegabten Sänger, Rapper und Tänzer", stellt Peter Urban den tschechischen Vertreter vor und fügt anerkennend an: "Übrigens, den Salto, den hat er gemacht, obwohl er bei den Proben schwer gestürzt ist!"

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Rasmussen auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

15 | 26 "Als wäre er direkt Serien wie 'Vikings' oder 'Game Of Thrones' entsprungen" - so sieht Peter Urban den Dänen Jonas Rasmussen. "Deutschland hat Santiano, aber Dänemark seinen Rasmussen, der Sturm und Schnee trotzt und ins Finale des ESC gesegelt ist."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Jessica Mauboy auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

16 | 26 "Eine optimistische Power-Hymne", kündigt Peter Urban den Beitrag aus Australien an. Nach der Performance lobt er die musikalische Darbietung von Jessica Mauboy: "Was für eine Fighterin, ihr Temperament katapultiert einen normalen Song in ungeahnte Höhen", "aber dieses Outfit, eingepackt wie ein Weihnachtsgeschenk…"

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Saara Aalto auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

17 | 26 Mit Saara Aalto wird es gruselig: "In Lissabon erleben wir sie mit ihrem eigenen Song 'Monsters', und das finnische Ober-Monster ist zur Unterstützung angereist: Lordi", verkündet Peter Urban, der seinen Respekt vor der Finnin nicht verbergen kann: "Sie macht ja einiges mit, die drehende Zielscheibe und den Stage-Dive - kein Wunder, dass bei der Frauenpower auch Lordi den Schwanz einzieht."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Equinox auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

18 | 26 Die bulgarische Band Equinox hat ihren Song von einem Produktionsteam machen lassen, das auch Songs für amerikanische Stars wie Lady Gaga geschrieben hat. Doch die Band gibt Peter Urban Rätsel auf: "So richtig schlau wird man aus der Nummer nicht, düstere Gestalten wie aus einer Fantasy-Saga mit einem wirren Text, bei dem es um Knochen, Seelen und natürlich die Rettung der Welt geht."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

DoReDoS auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

19 | 26 Die DoReDoS sind für Peter Urban: "ein lustiges Verwirrspiel, Ohnsorg-Theater aus Moldau." "My Lucky Day" findet er "sehr komisch - die Komödie der Irrungen auf Moldawisch - und Erinnerungen an 'Klimbim,' die große deutsche Comedy Show der 70er."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Benjamin Ingrosso auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

20 | 26 Weder optisch noch musikalisch kann der 20-jährige Schwede Benjamin Ingrosso Mr. ESC Peter Urban überzeugen. "Das sah aus, als würde er nachts durch einen Tunnel rasen. In Wahrheit tanzte er auf einer gigantischen Sonnenbank. Und musikalisch klingt die Nummer wie ein Track, den Justin Timberlake aussortiert hat."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Örs Siklósi auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

21 | 26 "Ungarns Fernsehzuschauer mögen's hart und schicken AWS nach Lissabon", kommentiert Peter Urban den ungarischen Vertreter. Nach dem lautstarken Auftritt der Metaller meint er: "Das volle Brett. Das hat die Ohren mal richtig durchgepustet, und auf der Bühne ist jetzt alles an Pyro verfeuert."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Netta singt "Toy" für Israel im Finale des 63. Eurovision Song Contest. © dpa Bildfunk

22 | 26 Israels Netta legt einen energiegeladenen Auftritt hin. "Zeilen wie "ich bin nicht dein Spielzeug, du dummer Junge", kommen natürlich in der aktuellen MeToo-Debatte genau richtig", erklärt Peter Urban, der findet: "Das macht Spaß. Bunt, wild und stolz!"

© dpa Bildfunk

Waylon auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

23 | 26 Platz zwei mit den Common Linnets beim ESC 2014 - bislang Waylons bestes ESC-Ergebnis. Zu seinem "Outlaw In 'Em" meint Peter Urban: "Jon Waylon Bon Jovi als Rock'n'Roll-Gott im Leoparden-Look, aber was hat er sich bei den zuckenden Tänzern gedacht?"

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Ryan O'Shaughnessy auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

24 | 26 Ryan O'Shaughnesseys Auftritt im Semifinale hatte für einen Eklat gesorgt, weil das chinesische Fernsehen die Performance zensierte. "Aber nicht nur deswegen ist der irische Beitrag zu einem Geheimtipp geworden", erklärt Peter Urban, denn: "Together" ist "ein richtig hübscher Song, fein gesungen."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Eleni Foureira singt "Fuego" für Zypern im Finale des 63. Eurovision Song Contest. © dpa

25 | 26 Bei Eleni Foureira, die Zypern vertritt, hebt Peter Urban erst einmal das Outfit hervor: "Der exotische Bodysuit stammt übrigens von einem griechischen Designer, der auch für Beyoncé und J.Lo arbeitet." Und fügt erleichtert an: "Bei dem Flammengewitter kann man ja froh sein, dass das schöne Holzdach der Halle nicht abgefackelt wurde."

© dpa

Ermal Meta & Fabrizio Moro auf der Bühne in Lissabon. © NDR Foto: Rolf Klatt

26 | 26 "Laut EBU-Regelwerk soll es ja keine politischen Botschaften beim ESC geben, aber das war eine Botschaft der Menschlichkeit", so Peter Urban zum italienischen Beitrag. Ermal Meta und Fabrizio Moro singen "ein Plädoyer gegen Terror, Krieg und Ungerechtigkeit."

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Netta aus Israel gewinnt mit "Toy" den ESC 2018
ESC-Finale: Die schönsten Bilder
ESC-Finale: Selbstbewusstsein schlägt Sexyness
ESC 2018: Das Finale in voller Länge
Feddersens Kommentar zum deutschen ESC-Kandidaten
Thomas Mohr wusste, wer den ESC 2018 gewinnt
ESC kompakt: Die besten Tweets des Finales
ESC Finale 2018: Eure Kommentare
Alle Infos zum ESC 2018 in Portugal

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 12.05.2018 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • News

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk