"Unser Lied für Israel" barrierefrei erleben
Der NDR hat erstmals den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest für hörgeschädigte und sehbehinderte Menschen komplett barrierefrei angeboten. Für die Live-Übertragung des Vorentscheids "Unser Lied für Israel" im Ersten, bei ONE und der Deutschen Welle erstellte der NDR Untertitel. Dabei wurden alle auditiven Inhalte der Show als Text am unteren Bildrand eingeblendet. So konnten schwerhörige oder gehörlose Zuschauer dem Geschehen der Live-Sendung folgen.
ESC-Vorentscheid mit Audiodeskription
Auf einer zusätzlichen Tonspur gab es eine sogenannte Audiodeskription, die die Bilder der Show beschreibt. Wie präsentieren sich die sieben Acts auf der Bühne? Wie sieht das Outfit von Barbara Schöneberger aus? Welche Reaktionen gibt es von Publikum und Jurys? Durch Beschreibungen in den Dialogpausen konnten auch Menschen mit einer Sehbehinderung die Show aus dem Studio Berlin in Adlershof erleben.
ESC-Vorentscheid mit Deutscher Gebärdensprache
Erstmals gab es den deutschen ESC-Vorentscheid auch mit Deutscher Gebärdensprache - im Livestream auf eurovision.de. Dabei präsentierten die Gebärdensprachdolmetscher neben den Songs und Moderationen auch die Kommentare von Peter Urban.
Weitere Informationen

Mehr News
- ESC 2021: Ex-Teilnehmer in internationalen Vorentscheiden
- ESC 2021: Viele Länder schicken Kandidaten von 2020
- Alle Infos zum ESC 2021 in den Niederlanden
- ESC 2021: Nordmazedonien setzt weiter auf Vasil
- ESC 2021 in Rotterdam: Wichtige Fragen und Antworten
- ESC 2021: YouTube-Star NikkieTutorials is Co-Moderatorin