Neuer ARD-Podcast klärt: "Wie gewinnt man den ESC?"
Ein neuer Podcast nimmt den Eurovision Song Contest unter die Lupe. "Wie gewinnt man den ESC?" ergründet, was eigentlich backstage bei der größten Musikshow der Welt passiert - und wie man dort erfolgreich ist.
Was tun, wenn direkt vor dem Finalauftritt ein Knopf vom Outfit abreißt? Mit welchen Kameraeinstellungen sollte ein ESC-Auftritt gefilmt werden, wie entspannt ist es backstage beim Song Contest - und warum landen manche Genres oft hinten auf der Punktetafel? Antworten auf diese Fragen stehen in keinem Lehrbuch. Der neue ARD-Podcast "Wie gewinnt man den ESC?" (jetzt in der ARD Audiothek) will aber genau solche Dinge herausfinden. Zuschauerinnen und Zuschauer (und vielleicht auch künftige ESC-Acts?) können so einen ehrlichen Einblick in die Vorbereitungen des Eurovision Song Contest bekommen. Dafür lädt sich Podcast-Host Daniel Kähler vier erfolgreiche ehemalige ESC-Teilnehmer ein, um mit ihnen über ihre ESC-Erfahrungen zu sprechen.
Vier erfolgreiche ESC-Acts im Gespräch
Conchita Wurst: ESC-Siegerin mit Disziplin
Für Conchita Wurst ist klar: Wer erfolgreich beim Eurovision Song Contest teilnehmen will, braucht vor allem Disziplin. "In diesen zwei Wochen im Contest, die geballt mit Proben sind, würde ich mir das Feiern vor Ort verkneifen", sagt Tom Neuwirth, der als Drag-Artist hinter der Figur Conchita Wurst steht. Und diese Disziplin hatte Neuwirth offenbar - schließlich hat er mit seinem Song "Rise Like A Phoenix" 2014 den ESC gewonnen. Außerdem verrät er, wie er auf diesen Song gestoßen ist und wie er mit Hass-Kommentaren umgeht, die ihn immer wieder erreichen.
Raabs erster Schützling: Max Mutzke
Max Mutzke war der erste Teilnehmer, der durch eine Casting-Show von Stefan Raab zum Wettbewerb gelangte und mit dem Song "Can't Wait Until Tonight" seine Karriere als erfolgreicher Musiker startete. Weshalb der Druck beim Auftritt 2004 in Istanbul riesig war und wie die Zusammenarbeit mit Stefan Raab ablief, erklärt er in Folge 2 des Podcasts.
Isaak überrascht viele mit gutem ESC-Ergebnis
Ganz frische Eindrücke vom ESC liefert Isaak, der Deutschland im vergangenen Jahr in Malmö vertreten hat. Er berichtet, dass es hinter den Kulissen der größten TV-Musikshow der Welt keinesfalls nur entspannt zugeht und wie er es geschafft hat, den Backstage-Wahnsinn trotzdem zu überstehen. Außerdem gibt er einen Eindruck davon, wie seine Bühnenshow entstanden ist. Mit seinem Track "Always On The Run" erreichte er Platz zwölf, was viele Kritiker erst nicht für möglich gehalten hatten.
Michael Schulte lässt Deutschland beim ESC aufatmen
Für Michael Schulte bedeutete der ESC einen Karriere-Schub. Bei "Wie gewinnt man den ESC?" erzählt er, wieso er vor seiner Teilnahme am Song Contest in Lissabon 2018 schon über ein mögliches Karriere-Ende als hauptberuflicher Musiker nachgedacht hatte und wie sein Song "You Let Me Walk Alone" entstanden ist, mit dem er den 4. Platz erreichte und der zu einem Überraschungserfolg wurde.
Daniel Kähler berichtet seit Jahren über den ESC
Podcast-Host Daniel Kähler war schon oft im offiziellen deutschen ESC-Podcast "ESC Update" zu Gast und berichtet seit Jahren vom und über den ESC. Jetzt freut er sich, die größte Musikshow der Welt in vier Podcastfolgen unter die Lupe nehmen zu können.
Ich habe durch die Gespräche gelernt: Der Druck beim ESC auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist riesig! Gleichzeitig ist der ESC ein Event, das ein europäisches Gemeinschaftsgefühl schafft, das ich liebe. Ich habe mich immer gefragt, was in den Künstlerinnen und Künstlern vorgeht, während sie am ESC teilnehmen. Jetzt kann ich das einige von ihnen fragen! Daniel Kähler, Podcast-Host
Alle vier Folgen von "Wie gewinnt man den ESC?" werden von Radio Bremen produziert. Sie sind seit Montag, den 28. April, in der ARD Audiothek zu hören - im Podcastfeed von ESC Update. Wer diesen Podcast bereits abonniert hat, bekommt die neuen Folgen also automatisch angezeigt. Auf Spotify und anderen Drittplattformen werden die vier Podcast-Talks ab dem 28. April immer montags und samstags veröffentlicht und linear im Radioprogramm von COSMO (am 28. April, 5., 12. und 16. Mai jeweils um 19 Uhr) ausgestrahlt.
"ESC Update" berichtet wieder täglich vom ESC
Im Anschluss gibt es für alle Podcast-Abonnenten ab Montag, den 12. Mai, in der ESC-Woche tägliche Spezial-Folgen von "ESC Update" direkt aus Basel, wie gewohnt mit Marcel Stober und Thomas Mohr. Außerdem werden wieder alle drei Live-Shows des ESC auch zum Hören in der Audiothek übertragen. ESC-Fans bekommen also dieses Jahr mit NDR und Radio Bremen in der ARD Audiothek so viele Hintergründe und Infos zur größten Musikshow der Welt wie noch nie. Alle Folgen von "ESC Update" der vergangenen zwei Jahre sind online in der ARD Audiothek und auf allen gängigen Podcastplattformen abrufbar.