Israel reicht seine Punkte beim Finale der 68. Ausgabe des Eurovision Song Contest (ESC) in der Malmö Arena ein. © picture alliance / TT NYHETSBYRÅN Foto: Jessica Gow/TT

Forderungen nach Ausschluss von Israel vom ESC werden lauter

Stand: 10.05.2025 15:00 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender aus Spanien und Island sowie ehemalige ESC-Acts fordern aufgrund der Situation in Gaza den Ausschluss Israels vom Wettbewerb. So auch Vorjahressieger Nemo. Doch die EBU sieht keinen Handlungsbedarf.

von Stefanie Grossmann

Weniger Politik beim ESC: Eigentlich sollte 2025 alles anders werden als im Vorjahr. Damals gab es in Malmö Buhrufe und Morddrohungen gegen die israelische Teilnehmerin Eden Golan sowie pro-palästinische Symbolik. So trug der schwedische Sänger Eric Saade in der Finalshow ein Palästinenser-Tuch. Jetzt erlebt die ESC-Community eine Art Déjà-vu. Demos für ein freies Palästina in Basel angekündigt

Angelehnt an das ESC-Logo, sind auf Basels Straßen handgemalte Herzen zu sehen, gefüllt mit den Farben der palästinensischen Flagge. Rote Blutspritzer umrahmen das Motiv. Darunter steht: "ESCalate for Palestine", zu Deutsch "freies Palästina". Und - wie schon in Malmö - müssen die Veranstalter mit mehreren Demos rechnen. Aktivisten haben für den Finaltag am 17. Mai eine große Kundgebung auf dem Barfüsserplatz mitten im Zentrum der Stadt angekündigt, heißt es in der Basler Zeitung.

Bevölkerung in Gaza befürchtet Vertreibung

Der Grund: Israels anhaltendes aggressives Vorgehen im Kampf gegen den Terror. Der rechtsextreme israelische Politiker Bezalel Smotrich hat unlängst eine vollständige Zerstörung des Gazastreifens und die Vertreibung der Einwohner angedroht, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Außerdem greift das Land immer wieder Ziele im Jemen, im Libanon und in Syrien an. Seit November 2024 gibt es einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Israels Premier Netanjahu. Der Vorwurf: Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Ende April eröffnete der Internationale Gerichtshof in Den Haag außerdem ein Verfahren zu Israels Verpflichtungen gegenüber den Vereinten Nationen im Zusammenhang mit der völkerrechtswidrigen Besetzung palästinensischer Gebiete.

Spaniens Sender RTVE fordert Debatte um Ausschluss Israels

Doch Israel ist weiter Teil des ESC, obwohl eine Reihe von Ländern und Künstlern den Ausschluss des Landes fordern. Schon im April meldete der spanische Sender RTVE Bedenken wegen Israels Teilnahme beim diesjährigen ESC an. Die Rundfunkanstalt fordert "eine Debatte über die Teilnahme des israelischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens Kan an dem Wettbewerb." Island und Slowenien haben sich dieser Forderung angeschlossen. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) nahm den Einwand zur Kenntnis.

Ebenfalls im April äußerten 26 Mitglieder des Europäischen Parlaments Bedenken an einer Teilnahme Israels. In ihrer Antwort betonte die EBU, dass der Eurovision Song Contest ein kulturelles Ereignis zwischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und nicht zwischen Regierungen sei. Der israelische Sender Kan sei Vollmitglied der EBU und nehme seit 1973 am Wettbewerb teil.

Ehemalige ESC-Acts kritisieren die EBU in einem Brief

Nemo auf der ESC-Bühne in Malmö. © EBU Foto: Corinne Cumming
Nemo gewinnt 2024 den ESC in Malmö und unterstützt in diesem Jahr die Forderungen, Israel vom Wettbewerb auszuschließen.

Doch die Kritik reißt nicht nicht ab: Mittlerweile fordern über 70 ehemalige Eurovision-Teilnehmer in einem Brief an die EBU den Ausschluss Israels vom Wettbewerb, darunter Salvador Sobral. Der Portugiese hatte den Contest 2017 gewonnen. Sie werfen Kan vor, "an Israels Völkermord an den Palästinensern im Gazastreifen mitschuldig" zu sein. In dem Brief an die Rundfunkunion erklären die Künstler: "Indem die EBU weiterhin die Repräsentation des israelischen Staates zur Schau stellt, normalisiert und beschönigt sie dessen Verbrechen." Auch Vorjahressieger Nemo schließt sich der Kritik an: "Ich stehe nicht dahinter, dass Israel teilnimmt", zitiert das Online-Portal "Huffpost UK" Nemo. "Ich unterstütze Aufrufe, Israel vom ESC auszuschließen. Israels Vorgehen verstößt grundlegend gegen die Werte, die Eurovision hochzuhalten vorgibt - Frieden, Einheit und Achtung der Menschenrechte", so Nemo in einer weiteren Stellungnahme.

Die EBU bleibt indes bei ihrer Haltung:

"Wir verstehen die Sorgen und tief verwurzelten Ansichten rund um den aktuellen Konflikt im Nahen Osten. Die EBU ist nicht immun gegen globale Ereignisse, aber gemeinsam mit unseren Mitgliedern ist es unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass der Wettbewerb - im Kern - ein universelles Ereignis bleibt, das durch Musik Verbindungen, Vielfalt und Inklusion fördert. Es ist nicht unsere Aufgabe, Konflikte miteinander zu vergleichen. Im Rahmen ihrer Mission, eine nachhaltige Zukunft für öffentlich-rechtliche Medien zu sichern, unterstützt die EBU das israelische Mitglied Kan gegen die Gefahr einer Privatisierung oder Schließung durch die israelische Regierung. Die EBU steht weiterhin im Einklang mit anderen internationalen Organisationen, die ihre inklusive Haltung gegenüber israelischen Teilnehmern an großen Wettbewerben ebenfalls beibehalten haben." Martin Green, Direktor des Eurovision Song Contest

ESC ist ein wichtiges Feld für israelisches Engagement

Allerdings sieht Israel - anders als die EBU - in dem Contest längst nicht mehr nur ein kulturelles Ereignis. Eran Cicurel, Redakteur bei Kan, räumte in der Jerusalem Post ein, dass der Eurovision Song Contest "schon lange mehr als nur ein Musikereignis ist; er ist ein wichtiges Feld für israelisches Engagement." Dem Sender droht eine mögliche Privatisierung durch die israelische Regierung - die Schließung wäre ein Geschenk an die Boykott-Bewegung, so Cicurel weiter.

Israel warnt vor Reisen zum Eurovision Song Contest

Im Zuge der angekündigten, möglicherweise gewaltsamen, Proteste warnt Israels Nationaler Sicherheitsrat unterdessen Juden und Israelis den Eurovision Song Contest zu besuchen. Er rät zu Zurückhaltung und vermehrter Wachsamkeit. Außerdem empfiehlt er Israelis beim Besuch in Basel keine jüdischen oder israelische Symbole zu zeigen, und den Aufenthaltsort nicht in sozialen Medien preiszugeben.

Weitere Informationen
ESC Executive Supervisor Martin Österdahl bei einer Pressekonferenz des ESC 2021. © EBU Foto: Andres Putting

Nach Kritik: EBU kündigt Änderungen für ESC 2025 an

Einige Delegationen beschwerten sich nach dem ESC 2024 über unsichere Arbeitsbedingungen und schlechte Kommunikation. Das soll nun besser werden. mehr

Eden Golan, die für Israel startet, jubelt nach dem Erreichen des Finales © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner

Proteste und angespannte Sicherheitslage beim ESC in Malmö

Trotz vieler Proteste hatte es Israel ins Finale geschafft. Der ESC in Malmö war geprägt von politischen Botschaften und Demonstrationen. mehr

Eine Reihe Matrjoschkas vor dem Logo des Eurovision Song Contest 2009 © Tass Shemetov Maxim

Russland ist vom Eurovision Song Contest ausgeschlossen

Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat die EBU Russland vom ESC ausgeschlossen. Auch wurden Vertreter russischer Sender suspendiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

ONE | Eurovision Song Contest | 15.05.2025 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Israel

2025

Schweiz