European Broadcasting Union (EBU)

Die European Broadcasting Union mit Sitz in Genf ist ein Zusammenschluss von derzeit 73 Rundfunkanstalten aus 56 Ländern in Europa, Nordafrika und Vorderasien. 1950 wurde sie mit dem Ziel gegründet, Nachrichtensendungen innerhalb eines Netzwerks von damals 23 Rundfunkanstalten auszutauschen. Die Krönung von Königin Elizabeth II. im Jahr 1953 war die erste internationale Livesendung, die von der EBU übertragen wurde. Der Eurovision Song Contest ist die bekannteste Produktion der EBU. Mittlerweile verfolgen den größten Musikwettbewerb der Welt jährlich rund 200 Millionen Zuschauer.

Weitere Informationen
Das EBU-Gebäude in Genf © EBU

Was ist die European Broadcasting Union (EBU)?

Die EBU ist ein Zusammenschluss von Rundfunkanstalten in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten. Aber was genau macht die EBU und was hat sie mit dem ESC zu tun? Hier sind die Antworten. mehr

Flagge von Aserbaidschan © Fotolia.com_9647062_S.jpg Foto: Aserbaidschan_© Jürgen Priewe - Fotolia.com_9647062_S.jpg

Bergkarabach: Kann Aserbaidschan vom ESC ausgeschlossen werden?

21.09.23 | Was bedeutet die Militäroperation Aserbaidschans in der Region Bergkarabach für den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö? mehr

Menschen schwenken Schweden-Flaggen und blaue und gelbe Luftballons steigen in den Himmel © Ola Ericson_imagebank.sweden.se Foto: Ola Ericson

Alle Infos zum Eurovision Song Contest 2024 in Schweden

20.09.23 | Der 68. Eurovision Song Contest findet im schwedischen Malmö statt. Alle Infos zu den Terminen und teilnehmenden Ländern. mehr

Das Logo und Artwork des Junior Eurovision Song Contest 2023 in Nizza. © EBU/France Télévisions Foto: EBU/France Télévisions

Alle Infos zum Junior ESC 2023 in Frankreich

18.09.23 | Der 21. Junior Eurovision Song Contest wird an der Côte d'Azur ausgetragen. Auch Deutschland ist am 26. November in Nizza dabei. mehr

Audios & Videos

Fans jubeln im Publikum beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv. © EBU Foto: Andres Putting

Neue Votingregeln für den ESC

07.09.23 | Seit 2023 entscheiden in den beiden Halbfinalen nur noch die Zuschauer, welche 20 Acts den Sprung ins ESC-Finale schaffen. mehr

The Tolmachevy Twins proben für das 1. ESC-Halbfinale. © NDR / Rolf Klatt Foto: Rolf Klatt

Junior ESC und ESC: Nur wenige schaffen beides

06.09.23 | Nur recht wenige Künstler haben bisher den Sprung von einer Teilnahme beim Junior ESC zum richtigen Eurovision Song Contest geschafft. Doch fast alle haben etwas gemeinsam. mehr

Toto Cutugno singt 1990 beim Grand Prix noch einmal seinen Siegertitel. Er belegt für Italien den 1. Platz © Michael Vastag Foto: Michael Vastag

ESC Update: Toto Cutugno mit 80 Jahren gestorben

26.08.23 | Der ESC-Gewinner von 1990 ist tot. Toto Cutugno starb im Alter von 80 Jahren. Außerdem: Was planen die Länder für den ESC 2024? mehr