
-
Iriao
-
"For You",
2018
in Lissabon
(2. Halbfinale)
Iriao zaubern auf wunderbare Weise Harmonien
Die Musik von Iriao erinnert irgendwie an den Geschmack von Zartbitter-Schokolade - sie beginnt mit einer herben, warmen Note und bleibt im Abgang dann doch etwas klebrig-süß haften. Das soll nicht despektierlich klingen, aber der mehrstimmige georgische Gesang hört sich für so manche Ohren außergewöhnlich und eigenwillig an. Keiner fügt Dissonanzen so zu Harmonien zusammen wie die Georgier. Aufgrund dieser Einzigartigkeit gehört die polyphone Musik des Kaukasuslandes zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Ob die Musik für Fortgeschrittene beim Eurovision Song Contest in Portugal Erfolg hat, lässt sich schwer einschätzen.
Georgien: Iriao - "For You"
Georgiens mehrstimmiger Gesang gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Mit ungewöhnlichen und eigenwilligen Klängen treten Iriao mit "For You" im zweiten Halbfinale an.
Iriao steht für einen Juchzer
Gefallen an der siebenköpfigen Ethno-Folk-Jazz-Band aus Tiflis hätte ein großer Komponist gehabt. Igor Strawinsky war ein großer Verehrer der mehrstimmigen Musik aus Georgien: "Sie ist unvergleichlich und einfach. Ich habe nie etwas Besseres gehört." Er hat sich vor allem für Krimantschuli begeistert - das georgische Jodeln. Daher kommt auch der Bandname von Iriao - Iriao-uruao ist ein Juchzer aus der Lautmalerei Georgiens.
Sänger stehen im Mittelpunkt
Gründer von Iriao ist David Malazonia. Seit 30 Jahren verknüpft er gekonnt georgische Volkweisen mit westlichem Jazz. Das macht er bevorzugt auch in Deutschland, wo der studierte Komponist zeitweise gelebt und Musik für Film und Theater - unter anderem das Stadttheater Bremen - arrangiert hat. Weil in Lissabon nicht mehr als sechs Künstler auf der Bühne stehen dürfen, überlässt der Mann hinter Iriao den Jüngeren den Vortritt: dazu gehören die Sänger Mikheil Javakhishvili, George Abashidze und Bidzina Murgulia. Shalva Gelekva am Bass und Levan Abshilava an den Percussions komplettieren das Quintett.
Im Fokus stehen eindeutig die drei Stimmen von Javakhishvili, Abashidze und Murgulia in der Rolle von Anrufer, Erzähler und Bass. Das ist charakteristisch für den georgischen Gesang. Jeder hat seinen Part, aber nur gemeinsam können sie Spannung erzeugen und zum Gelingen des großen Ganzen beitragen.
-
Ankunft von Iriao in Lissabon. Die Musiker aus Tiflis präsentieren ihr mehrstimmig gesungenes Lied "For You".
-
Bei den Proben der fünfköpfigen Band ist die Altice Arena in warmes und kaltes Licht getaucht. Die Scheinwerferlichter sollen Sonnenstrahlen symbolisieren.
-
Eigentlich bestehen Iriao aus sieben Mitgliedern: Doch Komponist David Malzonia und David Kavtaradze, der georgische Volksinstrumente spielt, bleiben im Hintergrund. Da nur sechs Künstler auf der Bühne stehen dürfen, lassen sie Mikheil Javakhishvili (Mitte), George Abashidze (2.v.r.), Bidzina Murgulia (2.v.l.), Shalva Gelekva (rechts) und Levan Abshilava den Vortritt.
-
Iriao kommen aus der Hauptstadt Tiflis - sie sind bekannt für ihren mehrstimmigen Gesang, der einzigartig ist. Das Ensemble gründet sich aufgrund einer Initiative des georgischen Kulturministeriums, ursprüngliche Musik wieder stärker zu fördern.
-
Die Folk-Ethno-Jazz-Gruppe um Gründer David Malazonia tritt für gewöhnlich auf Jazz-Festivals auf. Unter anderen waren sie zu Gast in Indonesien, Malaysia, der Ukraine, in den Baltischen Staaten und in Österreich.
-
Kein Lied wird in Georgien auf die gleiche Weise noch einmal gesungen. "Alles basiert auf Improvisation", betonen Iriao. Spannung entsteht durch den mehrstimmigen Gesang, der unharmonisch beginnt und sich auf wunderbare Weise schließlich harmonisch verbindet.
-
In Lissabon treten Iriao mit "For You" an. Der Song behält zwar seine Authentizität, schafft aber auch eine Verbindung zu westeuropäischen Klängen. Wie so viele andere möchte sich das charismatische Quintett mit großen Gefühlen in die Herzen der Zuschauer singen.
Den Herzschlag hören
Ihren Song "For You" haben Iriao gemeinsam geschrieben, in familiärer Atmosphäre. Darin geht es kurz gesagt um "das Wir, nicht das Ich". Die Botschaft ist gleichzusetzen mit dem berühmten Satz aus dem Neuen Testament: Geben ist seliger denn nehmen. Um diese Form der Großherzigkeit gegenüber anderen geht es auch Iriao. Dabei können Gefühle entstehen, die bis ins Mark berühren. Man könne den Herzschlag im Refrain von "For You" sogar hören, betonen sie.
Sich in die Herzen der Zuschauer singen - das ist der Wunsch von Iriao beim Eurovision Song Contest. Sie freuen sich über jeden, den sie mit ihrer außergewöhnlichen Musik erreichen und berühren.
Weitere Informationen
