Die Frauenband Vesna, Tschechiens ESC-Teilnehmerinnen 2023 © ČT Foto: ČT
Vesna
"My Sister's Crown", 2023 in Liverpool (1. Halbfinale)
Stand: 08.02.2023 09:56 Uhr

Vesna lassen Tschechien vom ESC-Sieg träumen

Die sechsköpfige Frauenband Vesna hat mit dem treibenden Folkpop-Song "My Sister's Crown" den tschechischen Vorentscheid ESCZ 2023 gewonnen. Es war der erste Vorentscheid in Tschechien seit 15 Jahren.

Der Titel, der slawische Motive mit elektronischen Beats und Rap-Elementen verwebt, wurde von der tschechischen Bandgründerin Patricie Kaňok Fuxová gemeinsam mit der bulgarischen Pianistin Tanita Yanková und der ukrainischen Musikerin Kateryna Vatchenko geschrieben und wird - neben Englisch - in allen drei Muttersprachen der Autorinnen gesungen. Weitere Bandmitglieder sind die Geigerin Bára Šůstková, die russische Keyboarderin Olesya Ochepovská, die Schlagzeugerin Markéta Vedralová und die slowakische Bassistin Tereza Čepková.

(Un)politische Songlyrik vom Feinsten

Vesna wurden 2016 aus der Idee geboren, Frauenpower mit slawischer Folklore zu kombinieren. Die ursprüngliche Formation veränderte sich über die Jahre, um für den ESC in Liverpool alle bisherigen Bandmitglieder wieder auf der Bühne zu vereinen. Auch in "My Sister's Crown" geht es um die Macht der Frauen, die als Chiffre für den Zusammenhalt der slawischen Nationen gegen einen nicht genannten, aber zwischen den Zeilen klar erkenntlichen, Aggressor steht. Dass die Krone der tapferen Schwester gehört und ihr die Königinnenwürde nicht entrissen werden darf, lässt sich als Statement für eine eigenständige ukrainische Nation interpretieren, wobei in feinster (un)politscher Songlyrik auch ein Ende des Blutvergießens gefordert wird.

Erste Vorentscheidungsshow seit 15 Jahren

Wirklich spannend war das Rennen um den ersten Platz allerdings nicht: Nach der Vorstellung der Beiträge zur nationalen Vorentscheidung passierte nämlich … nichts! Denn das Ergebnis wurde in einer äußerst unspektakulären und in den Netzkommentaren verrissenen Pressekonferenz erst in der darauffolgenden Woche präsentiert. Was so klingt wie Fernsehen aus den 1970er-Jahren, sollte die erste "richtige" Vorentscheidungsshow des Fernsehsenders Česká televize (ČT) seit 15 Jahren sein. Immerhin konnten die Zuschauer ihren nationalen Beitrag selbst wählen. Wohlgemerkt: die Zuschauer im Internet, denn im eigentlichen Fernsehprogramm war die Sendung gar nicht zu sehen, nur in der Online-Mediathek von ČT und auf dem YouTube-Kanal von eurovision.tv.

Strategische Entscheidung

Bei der Abstimmung per Eurovision-App wurde ohnehin mehr auf das internationale Publikum gesetzt, denn die Stimmen der heimischen Zuschauer (so es denn eine nennenswerte Zahl gegeben haben sollte, die sich die durchgehend auf Englisch produzierte Show angesehen hat) zählten nur zu 30 Prozent. Wenig überraschend also, dass am Ende das pan-slawische Frauensextett Vesna die Nase vorn hatte, zumal sich "My Sister's Crown" in Aufmachung und Thematik an dem orientiert, was sich aus Osteuropa bei vergangenen Wettbewerben als erfolgreich erwiesen hat. Aber vielleicht ist es ja keine schlechte Strategie, gleich auf die internationale Karte zu setzen, wenn das tschechische Publikum wie 2022 statt ESC-Finale lieber das Finale von "Das große Backen" verfolgt. In Liverpool sind Vesna nämlich alles andere als chancenlos.

Weitere Informationen
Tschechien  Foto: Britta Pedersen

ESC-Land Tschechien: Teilnehmer, Ergebnisse und Infos

Tschechien feierte sein Debüt beim Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki. Nach einer mehrjährigen Pause kehrte das Land 2015 zurück zum Wettbewerb. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | ESC Update | 11.02.2022 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

2023

Tschechien