Reiley, Dänemarks ESC-Act 2023 © Melodi Gran Prix
Reiley
"Breaking My Heart", 2023 in Liverpool (2. Halbfinale)
Stand: 12.02.2023 17:48 Uhr

Reiley setzt neue Maßstäbe für Dänemark

Der 20-jährige Reiley ist Sieger im dänischen Vorentscheid. Er vertritt seine Heimat mit dem Elektropop-Liebeslied "Breaking My Heart" beim Eurovision Song Contest in Liverpool.

Damit ist nicht alleine Dänemark gemeint, denn Riley, der im bürgerlichen Leben Rani Petersen heißt, ist der erste ESC-Teilnehmer von den Färöer-Inseln. In der Kleinstadt Thorshavn, mit 13.000 Einwohnern der Hauptort der Inselgruppe, begann er 2019 eine in Dänemark beispiellose TikTok-Karriere mit mittlerweile knapp elf Millionen Followern. Seinen ESC-Song hat er gemeinsam mit Sivert Hjeltnes Hagtvet, Hilda Stenmalm und Bård Mathias Bonsaksen geschrieben.

Auf internationalem Erfolgskurs

Schon im Vorfeld wurde Reiley von den Buchmachern als potenzieller Kandidat auf den Sieg gehandelt. Das lag vermutlich auch daran, dass sein buntes, genderfluides Auftreten bei der internationalen Jugend unfassbar gut ankommt: Bis nach Südkorea hat er es mit seiner Debütsingle "Let It Ring" geschafft und darf sich nun glücklicher Besitzer eines Schallplattenvertrags bei dem US-amerikanischen Label Atlantic Records nennen, das mit internationalen Stars wie Bruno Mars, Ava Max und der Rapperin Cardi B zusammenarbeitet. Seinen Erfolgskurs könnte er beim Song Contest fortsetzen, denn der frische Sound des Sängers geht nicht nur seinen meist jungen Fans in die Beine, sondern dürfte auch jeden Hitradio-Redakteur beglücken.

Weitere Informationen
Reiley, Dänemarks ESC-Act 2023. © EBU Foto: DR

Reiley-Hype auf den Färöern: Die Inselgruppe bald beim ESC?

Zum ersten Mal tritt ein Sänger von den Färöern beim ESC an. Reiley singt für Dänemark in Liverpool - und in seiner Heimat fragt man sich, warum man selbst nicht teilnimmt. mehr

"Melodi Grand Prix": Mit Superfinale und Vorjahressiegern

Im 53. Jahr seines Bestehens bejubelten die Dänen den dänischen "Melodi Grand Prix" wie eh und je - ungeachtet des in jüngster Zeit eher enttäuschenden Abschneidens der gefeierten Beiträge von Fyr og Flamme und Reddi, die sich nicht für das ESC-Finale qualifizieren konnten. Warum also ändern, was beim heimischen Publikum so gut ankommt? So durfte das Publikum wie im Vorjahr aus acht Beiträgen auswählen, die von einer internen Fachjury als repräsentativ für die dänische Musikszene befunden wurden. Die drei bestbewerteten Songs durften dann in einem Superfinale noch einmal gegeneinander antreten, das Reiley dank einer klaren Jurypräferenz für sich entscheiden konnte. Höhepunkt des Pausenprogramms war ein Auftritt des Kalush Orchestra, die noch einmal ihren Siegersong "Stefania" aus dem vergangenen Jahr in Turin vortrugen.

Weitere Informationen
Dänemark  Foto:  Britta Pedersen

ESC-Land Dänemark: Teilnehmer, Ergebnisse und Infos

Dänemark gehört beinahe zu den Gründungsmitgliedern des Grand Prix: 1957 war das skandinavische Land zum ersten Mal dabei. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Blue | ESC Update | 25.02.2023 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Dänemark

2023