Neues Logo - alter Slogan für den ESC 2021

Ex-ESC-Supervisor Jon Ola Sand hält "Open Up" für den "perfekten Slogan" eines ESC.
Der Eurovision Song Contest 2021 soll - wie auch der abgesagte ESC 2020 in Rotterdam - unter dem Motto "Open Up" (auf Deutsch: "Öffne dich") stehen. Jon Ola Sand, bis Mitte 2020 bei der Europäischen Rundfunkunion (EBU) Supervisor des ESC, nennt "Open Up" einen "perfekten Slogan". Die traditionellen Werte des ESC seien schon immer Inklusion und Vielfalt durch Musik gewesen: "Jetzt können wir eine neue hinzufügen - die der Offenheit", sagte er. "Open Up" passe deshalb gut zum ESC, weil die Show elf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg startete, um Europa durch Musik enger zusammenzubringen und sich in den vergangenen Jahren für immer mehr Länder und Technologien geöffnet habe. Das Logo wurde aus den Farben der Flaggen der Teilnehmerländer kreiert. Die niederländische Designagentur Clever°Franke setzte sich mit einer Vorgängerversion schon für den ESC 2020 gegen 10 weitere Vorschläge durch. Es symbolisiert eine Landkarte, auf der alle Teilnehmerländer im musikalischen Zentrum Rotterdam zusammenkommen.
-
Das Logo und Motto "Open Up" des ESC 2021 in Rotterdam.
-
Das Logo und Motto "Open Up" des geplanten ESC 2020 in Rotterdam.
-
Das Logo und Motto "Dare To Dream" des ESC 2019 in Tel Aviv.
-
Das Logo und Motto "All Aboard!" des ESC 2018 in Lissabon.
-
Das Logo und das Motto "Celebrate Diversity" des ESC 2017 in Kiew.
-
Das Logo und das Motto "Come Together" des ESC 2016 in Stockholm.
-
Das Logo und das Motto "Building Bridges" des ESC 2015 in Wien.
-
Das Logo und das Motto "#Join Us" des ESC 2014 in Kopenhagen.
-
Das Logo und das Motto "We Are One" des ESC 2013 in Malmö.
-
Das Logo und das Motto "Light Your Fire" des ESC 2012 in Baku.
-
Das Logo und das Motto "Feel your heart beat" des ESC 2011 in Düsseldorf.
-
Das Logo und das Motto "Share The Moment" des ESC 2010 in Oslo.
-
Das Logo des ESC 2009 in Moskau.
-
Das Logo des ESC 2008 in Belgrad.
-
56. Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki, Finnland
-
Logo des 49. Eurovision Song Contest 2004 in Istanbul.
-
48. Eurovision Song Contest 2003 in Riga, Lettland
-
47. Eurovision Song Contest 2002 in Tallinn, Estland
-
46. Eurovision Song Contest 2001 in Kopenhagen, Dänemark
-
45. Eurovision Song Contest 2000 in Stockholm, Schweden
-
44. Eurovision Song Contest 1999 in Jerusalem, Israel
-
43. Eurovision Song Contest 1998 in Birmingham, Großbritannien
-
42. Eurovision Song Contest 1997 in Dublin, Irland
-
41. Eurovision Song Contest 1996 in Oslo, Norwegen
-
40. Eurovision Song Contest 1995 in Dublin, Irland
-
39. Eurovision Song Contest 1994 in Dublin, Irland
-
38. Eurovision Song Contest 1993 in Millstreet, Irland
-
37. Eurovision Song Contest 1992 in Malmö, Schweden
-
36. Eurovision Song Contest 1991 in Rom, Italien
-
35. Eurovision Song Contest 1990 in Zagreb, Jugoslawien
-
34. Eurovision Song Contest 1989 in Lausanne, Schweiz
-
33. Eurovision Song Contest 1988 in Dublin, Irland
-
32. Eurovision Song Contest 1987 in Brüssel, Belgien
-
31. Eurovision Song Contest 1986 in Bergen, Norwegen
-
30. Eurovision Song Contest 1985 in Göteborg, Schweden
-
29. Eurovision Song Contest 1984 in Luxemburg
-
28. Eurovision Song Contest 1983 in München, Deutschland
-
27. Eurovision Song Contest 1982 in Harrogate, Großbritannien
-
26. Eurovision Song Contest 1981 in Dublin, Irland
-
25. Eurovision Song Contest 1980 in Den Haag, Niederlande
-
24. Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem, Israel
-
23. Eurovision Song Contest 1978 in Paris, Frankreich
-
22. Eurovision Song Contest 1977 in London, Großbritannien
-
21. Eurovision Song Contest 1976 in Den Haag, Niederlande
-
20. Eurovision Song Contest 1975 in Stockholm, Schweden
-
19. Eurovision Song Contest 1974 in Brighton, Großbritannien
-
18. Eurovision Song Contest 1973 in Luxembourg
-
17. Eurovision Song Contest 1972 in Edinburgh, Schottland
-
16. Eurovision Song Contest 1971 in Dublin, Irland
-
15. Eurovision Song Contest 1970 in Amsterdam, Niederlande
-
14. Eurovision Song Contest 1969 in Madrid, Spanien
-
13. Eurovision Song Contest 1968 in London, Großbritannien
-
12. Eurovision Song Contest 1967 in Wien, Österreich
-
11. Eurovision Song Contest 1966 in Luxemburg
-
10. Eurovision Song Contest 1965 in Neapel, Italien
-
9. Eurovision Song Contest 1964 in Kopenhagen, Dänemark
-
8. Eurovision Song Contest 1963 in London, Großbritannien
-
7. Eurovision Song Contest 1962 in Luxemburg
-
6. Eurovision Song Contest 1961 in Cannes, Frankreich
-
5. Eurovision Song Contest 1960 in London, Großbritannien
-
4. Eurovision Song Contest 1959 in Cannes, Frankreich
-
3. Eurovision Song Contest 1958 in Hilversum, Niederlande
-
2. Eurovision Song Contest 1957 in Frankfurt am Main, Deutschland
-
1. Eurovision Song Contest 1956 in Lugano, Schweiz
"Open Up" ist bewusst unvollständiger Slogan

Sietse Bakker, Produktionschef des ESC 2020, wollte ein Motto, hinter dem die Niederländer stehen können.
Der Slogan wurde vom niederländischen Produktionsteam erarbeitet und von der EBU befürwortet, sagte Sietse Bakker, Executive Producer des ESC 2020. Man habe einen Slogan gesucht, der widerspiegelt, wofür die Niederlande stehen würden. Dabei geholfen hätten auch 100 Leute, die man vorher gezielt befragt hatte, wie der ESC besser werden könnte. "Wir fanden es wichtig, ein Thema zu wählen, das den Geist unserer Zeit reflektiert. Die Menschen sind besorgt über zunehmende Polarisierung und Freiheit ist nicht für jeden so selbstverständlich, wie es sein sollte", so Bakker. "Open Up" lade die Menschen ein, sich für andere und ihre Meinungen, Geschichten und natürlich Musik zu öffnen, sagte er. Außerdem könne jeder den Slogan für sich selbst vervollständigen und entscheiden, wofür er oder sie sich öffnen möchte.
Kreative Mottos zu finden, wird immer schwieriger

"Dare To Dream" war das Motto des vergangenen ESC in Tel Aviv.
Sietse Bakker skizzierte die Arbeit an dem Slogan. Viele Klebezettel seien mit Ideen vollgeschrieben worden. Unter andererem habe man über "Music First" nachgedacht - ein Zitat aus der Siegerrede von Duncan Laurence, dem niederländischen Gewinner des ESC 2019 in Tel Aviv. Außerdem werde es immer schwieriger, einen guten Slogan zu finden, weil viele schon genutzt worden seien. Bakker lobte etwa "Come Together", den Slogan von Stockholm 2016, weil er gut in die Zeit gepasst habe, in der Europa durch die ankommenden Flüchtlinge viele schwierige Diskussionen habe führen müssen. Seit dem ESC 2002 in Tallinn steht die Show jedes Jahr, mit Ausnahme von Moskau 2009, unter einem anderen Motto. Der erste ESC-Slogan war "A Modern Fairytale". Zuletzt war "Dare To Dream" der Leitsatz des ESC 2019 in Tel Aviv.

Mehr News
- ESC 2021: Viele Länder schicken Kandidaten von 2020
- Alle Infos zum ESC 2021 in den Niederlanden
- ESC 2021: Nordmazedonien setzt weiter auf Vasil
- ESC 2021 in Rotterdam: Wichtige Fragen und Antworten
- ESC 2021: YouTube-Star NikkieTutorials is Co-Moderatorin
- Moderatoren-Quartett für ESC 2021 in Rotterdam