Stand: 05.11.2021 | 09:52 Uhr
1 | 20 Benny Andersson (l.) und Björn Ulvaeus (r.) hatten sich im Sommer 1966 kennengelernt, etwa zwei Jahre später begegneten sie ihren späteren Frauen Anni-Frid Lyngstad (l.) und Agnetha Fältskog (r.).
© Picture-Alliance/Photoshot
2 | 20 Agnetha (2.v.l.) war schon seit 1968 in Schweden als Sängerin und Komponistin erfolgreich, vor allem in der Schlagermusik. Die gebürtige Norwegerin Anni-Frid (3.v.l.) hatte als Jazz- und Folk-Sängerin von sich Reden gemacht.
© picture-alliance / United Archives/TopFoto
3 | 20 Den ersten gemeinsamen Song "Ring Ring" veröffentlichte das Quartett 1973 und nahm damit am schwedischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil. Die Jury zeigte sich jedoch noch skeptisch und ließ dem Männerduo The Nova den Vortritt.
© Picture-Alliance/Photoshot
4 | 20 Ein Jahr später bekamen Abba dann doch die Chance zum ESC in Brighton zu fahren - und nutzten sie. Mit "Waterloo", und in sehr schrägen Bühnenoutfits, holte die Band mit großem Vorsprung den Sieg.
© dpa, Foto: Olle Lindeborg
5 | 20 Komponiert hatten Benny und Björn den Song, gesungen wurde er von Anni-Frid (l.) und Agnetha.
6 | 20 Mit dem Titel gelang Abba der internationale Durchbruch: "Waterloo" stürmte in die europäischen Hitparaden, sogar in den USA wurde es ein Top-Ten-Hit.
7 | 20 Von nun an ging es für die vier Schweden bergauf: Sie veröffentlichten Hits wie "S.O.S." (1975), "Fernando" (1976) oder "Knowing Me Knowing You" (1977) - um nur einige wenige zu nennen.
© picture-alliance / empics
8 | 20 Sehr erfolgreich war auch "Mamma Mia", ein Nummer-1-Hit in Großbritannien - und Australien, wo die Single 1975 zuerst veröffentlicht wurde. Inzwischen sind nach dem Song ein Musical und ein Kinofilm benannt worden, in denen zahlreiche weitere Abba-Hits zu hören sind.
© picture-alliance / united archives
9 | 20 Wegen der oft aufwendigen Musikproduktionen galten Abba Mitte der 70er für viele als die Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik.
© picture-alliance
10 | 20 Björn, Agnetha, Anni-Frid und Benny tourten um die Welt und hatten zahlreiche Auftritte in Australien und Europa - unter anderem in Deutschland.
© picture-alliance
11 | 20 In der ZDF-Sendung "disco", die von Ilja Richter produziert und präsentiert wurde, traten Abba in den 70ern gleich mehrfach auf.
© KPA, Foto: Dieter Klar
12 | 20 Und auch Moderator Rudi Carrell lud die vier Schweden in seine Fernsehshow "Am laufenden Band" ein.
© picture-alliance, Foto: Dieter Klar
13 | 20 Das Quartett folgte der Einladung und präsentierte sich - zumindest was die Outfits anging - als besonders tierlieb.
© picture-alliance
14 | 20 Während einer Tournee durch Europa und Australien begannen die Arbeiten an einem ersten Film über die Band. Im Dezember feierte " Abba - The Movie" Premiere.
© picture-alliance / United Archives/TopFoto
15 | 20 Die Band hatte inzwischen einen solchen Kultstatus erlangt, dass die Firma Matchbox sogar Abba-Puppen produzieren ließ.
© picture-alliance / imagestate / HIP
16 | 20 Für ihre Erfolge wurden Abba mit etlichen Preisen ausgezeichnet. Nach einem Konzert im Februar 1977 in Hamburg erhielten sie gleich vier Goldene Schallplatten - praktisch eine für jedes Bandmitglied.
© picture-alliance / Jazz Archiv
17 | 20 Ein kleiner Schatten legte sich 1979 über die Band, als Björn und Agnetha ihre Scheidung bekanntgaben: Das Image der beiden glücklichen musizierenden Paare war damit dahin. Die Bandkarriere ging jedoch erst einmal weiter.
© picture-alliance / Scanpix Sweden, Foto: Leif R Jansson
18 | 20 Die vier Schweden tourten im März 1980 sogar durch das ferne Japan. Wie sich später herausstellen sollte, waren dies aber auch die letzten Livekonzerte.
© picture-alliance / Expressen, Foto: Per Kagrell
19 | 20 Als Anfang 1981 auch Benny und Frida ihre Scheidung verkündeten, war das "Heile Welt"-Image vollends zerstört. Die Band trat noch weiter auf - etwa in der US-Talkshow von Dick Cavett. 1982 lösten sich Abba dann jedoch auf.
© picture-alliance / SCANPIX SWEDEN, Foto: Stefan Lindblom
20 | 20 Die Sensation folgt im September 2021: Abba kündigen ein neues Album an und veröffentlichen die neuen Songs "I Still Have Faith In You" und "Don't Shut Me Down". Das neue Album "Voyage" erscheint wenig später Anfang November. Die neue digitale Abba-Avatar-Show soll erstmals im Mai 2022 in London zu sehen sein.
© dpa-Zentralbild/dpa, Foto: Jens Kalaene