Direkt zum Inhalt
ARD Navigation
  • Logo ARD Mediathek
  • Logo Tagesschau
  • Sportschau
  • Audiothek
  • Kinderkanal
Eurovision Song Contest
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
Menü
  • News
  • Teilnehmer
  • Vorentscheid
  • Videos
  • Historie
  • Länder
  • FAQ
  • ESC Update

Mary Roos: Aus der Provinz zum Schlagerstar

Stand: 21.06.2018 | 14:08 Uhr

Schlagersängerin Mary Roos Ende der 1960er-Jahre. © Picture-Alliance / United Archives

1 | 26 Mit neun Jahren hat Rosemarie Schwab ihre ersten Auftritte im elterlichen Hotel in Bingen. Als 19-Jährige veröffentlicht sie 1968 unter ihrem Künstlernamen Mary Roos gemeinsam mit dem Dresdner Mozart-Chor ihr erstes Album "Die kleine Stadt will schlafen geh'n".

© Picture-Alliance / United Archives

Schlagersängerin Mary Roos heiratet 1969 den Franzosen Pierre Scardin. © Picture-Alliance / dpa

2 | 26 Ein Jahr später heiratet sie den französischen Exportkaufmann Pierre Scardin. Er wird später auch ihr Manager.

© Picture-Alliance / dpa

Mary Roos beim Vorentscheid zum Grand Prix d'Eurovision 1970

3 | 26 1970 nimmt sie ihren ersten Anlauf auf den Eurovision Song Contest. Mary Roos tritt beim deutschen Vorentscheid an, den in diesem Jahr jedoch Katja Ebstein gewinnt.

Mary Roos und Ilja Richter 1971 bei den Proben zu Sendung "Disco 71" © Picture-Alliance / dpa Foto: Dieter Klar

4 | 26 Trotzdem nimmt ihre Karriere Fahrt auf. Ilja Richter läd sie 1971 zur zweiten Ausgabe von "Disco 71", der "Sendung für junge Leute" wie es damals so schön hieß, ein. Unzählige weitere Auftritte werden folgen.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Dieter Klar

Schlagersängerin Mary Roos und Ehemann Pierre Scardin im Garten ihres Hauses © Picture-Alliance / dpa Foto: Roland Witschel

5 | 26 Da war ihre private Welt auch noch in Ordnung: Mary und ihr Ehemann Pierre 1971 beim Fotoshooting in ihrem Garten. Seit der Hochzeit lebt das Paar in Kubach im Westerwald. Später folgen ein Umzug nach Wetzlar und 1977 die Scheidung.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Roland Witschel

Die deutsche Grand-Prix-Teilnehmerin Mary Roos am 25.3.1972 bei einem Bummel durch Edinburgh. © picture alliance/dpa

6 | 26 1972 ist sie wieder beim Vorentscheid dabei - und schafft es: Sie darf für Deutschland ins schottische Edinburgh fahren.

© picture alliance/dpa

Mary Roos beim Grand Prix d'Eurovision 1972 © ESC / NDR

7 | 26 Mit ihrem mitreißenden Auftritt erobert die 21-Jährige im Finale die Herzen von Jury und Publikum. Der Titel "Nur die Liebe lässt uns leben" beschert ihr den dritten Platz und den Start in eine internationale Karriere.

© ESC / NDR

Vicky Leandros (Mitte) freut sich am 26. März 1972 in Edinburgh über ihren Sieg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson, zusammen mit Severine (rechts) aus Monaco, der Siegerin von 1971, und der deutschen Mary Roos (links), die den dritten Platz errang. © picture-alliance/ dpa | UPI

8 | 26 Nach ihrem Auftritt feiert Mary gemeinsam mit Severine, der ESC-Gewinnerin von 1971, den Sieg von Vicky Leandros (Mitte).

© picture-alliance/ dpa | UPI

Mary Roos tritt 1975 beim deutschen Vorentscheid auf, konnte sich aber nicht qualifizieren. Sie vetrat Deutschland 1984 beim Grand Prix und belegte den 13. Platz, sowie 1972 den 3. Platz

9 | 26 Neuer Anlauf im Jahr 1975: Mary Roos will noch einmal die Fahrkarte zum Grand Prix bekommen. Doch im Vorentscheid muss sie sich gegen Joy Fleming geschlagen geben.

Mary Roos und David Hanselmann treten 1982 beim deutschen Vorentscheid zum Grand Prix auf, konnten sich aber nicht qualifizieren © Picture Alliance Foto: unbekannt

10 | 26 Ihren nächsten ESC-Versuch startet sie 1982 - diesmal im Duett mit David Hanselmann. Doch die beiden unterliegen beim Vorentscheid der späteren Grand-Prix-Gewinnerin Nicole.

© Picture Alliance, Foto: unbekannt

Ihren zweiten Ehemann Werner Böhm heiratet Mary Roos im Jahr 1982. © Picture-Alliance / dpa Foto: Dieter Klar

11 | 26 Im selben Jahr heiratet Mary Roos ihren Kollegen, den Sänger Werner Böhm alias Gottlieb Wendehals.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Dieter Klar

Mary Roos vertritt Deutschland 1972 beim Grand Prix und belegt den dritten Platz. 1984 landet sie auf Rang 3.  Foto: Istvan Bajzat

12 | 26 1984 klappt es dann auch wieder mit einer ESC-Teilnahme. Mit "Aufrecht geh'n" qualifiziert sich Mary Roos zum zweiten Mal für den Eurovision Song Contest.

Foto: Istvan Bajzat

Mary Roos beim Grand Prix d'Eurovision 1984 © EBU

13 | 26 Die Erwartungen sind hoch, aber dieser Auftritt sollte für Mary einer der schwersten werden. Kurz bevor sie auf die Bühne muss, erhält sie einen Anruf von der Geliebten ihres Mannes, die ihr mitteilt, dass sie von ihm schwanger sei. Vor diesem Hintergrund bekommt ihr Titel "Aufrecht geh'n" eine brisante Note. Am Ende landet sie auf dem 13. Platz. Doch das beschert ihr keinen ernsthaften Karriereknick.

© EBU

Schlagersängerin Mary Roos mit Sohn Julian im Jahr 1989. © Picture-Alliance / dpa Foto: Herrmann

14 | 26 Sie hält zunächst an ihrer Ehe fest und bekommt 1986 Sohn Julian. Für ihn pausiert sie einige Jahre vom Musikbusiness. Später ist er dann häufig dabei, wenn sie arbeitet - wie hier 1989 bei Dreharbeiten an der Ostsee. Im selben Jahr lassen sich Mary Roos und Werner Böhm scheiden.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Herrmann

Mary Roos mit Danny Clark beim Sechstagerennen 1996 in Dortmund © Picture-Alliance / dpa Foto: Franz-Peter Tschauner

15 | 26 In den 90er-Jahren ist ihre Popularität ungebrochen. Mary Roos ist gern gesehener Gast auf vielen Veranstaltungen. Und nicht immer wird gesungen. Beim Sechstagerennen in Dortmund schickt sie 1996 Radprofis wie Danny Clark mit dem Startschuss auf die Bahn.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Franz-Peter Tschauner

Mary Roos und Götz Alsmann bei der Aufzeichnung der NDR Fernsehsendung "Der schönste Grand Prix" 1998. © Picture-Alliance / dpa Foto: Markus Beck

16 | 26 Doch die Bühne ist und bleibt ihr Metier. In der NDR Revue "Der schönste Grand Prix" lässt sie 1998 mit Götz Alsmann die Hits des ESC wieder aufleben.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Markus Beck

Mary Roos (re.) und Nicole 2001 mit Moderator Uwe Hübner. © Picture-Alliance / dpa Foto: Jens Kalaene

17 | 26 Bei der "ZDF-Schlagerparty" mit Uwe Hübner treffen sich 2001 zwei der erfolgreichsten deutschen ESC-Ladys: Mary Roos und Nicole.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Jens Kalaene

Mary Roos (Mitte) mit Olivia Jones (li.) beim Christopher Street Day 2001 in Köln © Picture-Alliance / dpa Foto: Bernd Thissen

18 | 26 Größer könnte der Kontrast nicht sein. Neben den eher gediegenen Schlagersendungen im Fernsehen, lässt es Mary Roos auf der Straße richtig krachen. Unter dem Motto "Im Namen des Volkes: Traut Euch!" zieht sie im gleichen Jahr mit Olivia Jones beim Christopher Street Day durch Köln.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Bernd Thissen

Mary Roos hält eine Telefonhörer in der Hand © Picture-Alliance / dpa Foto: Ulrike Blitzner

19 | 26 Soziales Engagement ist für Mary Roos wichtig. Für die NDR Aktion "Hand in Hand für Norddeutschland" sitzt sie am Telefon und nimmt Spenden von Hörern entgegen.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Ulrike Blitzner

Hape Kerkeling in Oslo © NDR Foto: Rolf Klatt

20 | 26 Mary Roos ist 2010 an der Seite von Johannes Oerding (li.), Hape Kerkeling und Hadnet Tesfai zum ersten Mal Teil der deutschen ESC-Jury.

© NDR, Foto: Rolf Klatt

Die Jury von "Unser Song für Malmö": Roman Lob, Tim Bendzko, Mary Roos, Peter Urban und Anna Loos (v.l.). © NDR / Brainpool Foto: Willi Weber

21 | 26 Der Jury-Job für den ESC scheint ihr zu gefallen. 2013 sitzt sie neben Roman Lob, Tim Bendzko, Peter Urban und Anna Loos in der Jury des deutschen Vorentscheids "Unser Song für Malmö".

© NDR / Brainpool, Foto: Willi Weber

Mary Roos hat eine rote Schleife auf dem Kopf © Picture-Alliance / dpa Foto: Jens Kalaene

22 | 26 Die "schrille Alte" wie sie sich selbst nennt, ist für eine gute Tat immer zu haben. Kurz vor ihrem 65. Geburtstag ist sie mit großem Spaß beim traditionellen Weihnachtsessen für Menschen von der Straße in Berlin.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Jens Kalaene

Mary Roos in der ZDF-Show 'Willkommen bei Carmen Nebel' in der Sachsen-Arena am 5. Mai 2018. © picture alliance/Geisler-Fotopress Foto: Frederic Kern/Geisler-Fotopress

23 | 26 Nach wie vor ist sie sehr präsent, hat unzählige Auftritte. Im Mai 2018 erscheint ihr neuestes Album "Abenteuer Unvernunft". Ihre Energie scheint einfach unerschöpflich zu sein.

© picture alliance/Geisler-Fotopress, Foto: Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Sascha Stadler, Max Giesinger, Mary Roos, Mike Singer und Lotte gehören zur deutschen Jury. © NDR/Hendrik Lüders Foto: Hendrik Lüders

24 | 26 In diesem Jahr macht sie auch ihr ESC-Jury-Triple voll: Neben Sascha Stadler, Lotte, Mike Singer und Max Giesinger gehört sie erneut der deutschen Jury an.

© NDR/Hendrik Lüders, Foto: Hendrik Lüders

Mary Roos singt bei der ESC-Party auf der Reeperbahn. © NDR Foto: Uwe Ernst

25 | 26 Beim "Countdown für Lissabon" steht sie dann natürlich auch auf der Bühne auf der Reeperbahn in Hamburg und tut, was sie seit 60 Jahren tut: Sie singt!

© NDR, Foto: Uwe Ernst

Leslie Clio, Mark Forster, Johannes Strate und Mary Roos (Montage). © dpa Foto: Jörg Carstensen

26 | 26 Höhepunkt des Jahres ist außerdem ihre Teilnahme an der fünften Staffel von "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" an der Seite von Rea Garvey, Johannes Strate, Judith Holofernes, Leslie Clio, Marian Gold und Gastgeber Mark Forster.

© dpa, Foto: Jörg Carstensen

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 05.05.1984 | 21:00 Uhr

  • Eurovision.de
  • Historie

ESC 2023 in Liverpool

  • Alle Infos zum ESC 2023
  • Acts und Länder beim ESC 2023
  • ESC-Stadt Liverpool

Deutschland

  • ESC-Land Deutschland
  • Alle deutschen Ergebnisse
  • Deutsche ESC-Acts und Titel
  • Vorentscheid: Alle Moderatoren
  • Siegerin 2010: Lena
  • Siegerin 1982: Nicole

Themen

  • Themen A-Z
  • EBU
  • Podcast: ESC Update
  • Kurioses
  • Mode
  • Wolthers Welt

Übersichten

  • Regeln und Infos zum ESC
  • Die erfolgreichsten ESC-Länder
  • Alle Gewinner bis heute
  • Ergebnisse aller Länder
  • 2022: Videos aus Turin
  • 2021: Videos aus Rotterdam
  • 2019: Videos aus Tel Aviv
  • 2018: Videos aus Lissabon
  • 2017: Videos aus Kiew
  • 2016: Videos aus Stockholm
  • 2015: Videos aus Wien
  • 2014: Videos aus Kopenhagen
  • Eurovision bei Facebook
  • Eurovision bei Twitter
  • Eurovision bei Youtube
  • Eurovision bei Instagram
  • Eurovision bei Tiktok
  • Impressum
  • Kontakt
  • FAQs
  • Datenschutzerklärung
  • Bildrechte
  • ARD.de
  • © Norddeutscher Rundfunk